Deutschland, Bahn

Wer jetzt eine Bahnreise plant, muss fürchten, dass ihm ein Streik dazwischen kommt, möglicherweise sogar ein unbefristeter.

23.06.2023 - 04:21:07

Pro Bahn: Viele werden bei Streik Deutschlandticket kündigen. Der Fahrgastverband glaubt, dass das nicht ohne Folgen bleiben wird.

Bei einem längeren Streik in diesem Sommer könnte die Bahn aus Sicht von Fahrgastvertretern zahlreiche Kunden dauerhaft verlieren. «Wenn es zum unbefristeten Streik kommt, wird es zu massiven Kündigungen beim Deutschlandticket kommen», warnte der Bundesvorsitzende des Fahrgastverbands Pro Bahn, Detlef Neuß. Für die Mobilitätswende weg vom Auto zur Bahn sei das kontraproduktiv. «Die im Auto sitzen, werden sich bestätigt fühlen», sagte Neuß der Deutschen Presse-Agentur.

Das Deutschlandticket war im Frühjahr eingeführt worden. Seit Mai erlaubt es für 49 Euro im Monat, bundesweit sämtliche Busse und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr zu nutzen. Im Juni haben nach Branchenangaben knapp zehn Millionen Menschen das Ticket genutzt. Das Abo ist monatlich kündbar.

«Wir fordern einen Streikfahrplan»

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn hatte die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) gestern eine Urabstimmung über unbefristete Streiks angekündigt. Zudem seien Warnstreiks weiterhin möglich. Konkrete Ankündigungen gab es noch nicht. Der Kurs auf Streik sei zu Beginn der Feriensaison problematisch für viele Urlauber, sagte Neuß. Das treffe auch Menschen, die sich wegen der hohen Inflation keine große Urlaubsreise leisten können und stattdessen einen Ausflug mit der Bahn planten.

«Wir fordern einen Streikfahrplan», erneuerte Neuß die Position des Verbands. Es dürften bei einem Ausstand nicht alle Fahrten ausfallen. Morgens und nachmittags sei ein Grundangebot notwendig, etwa für Wege von und zur Arbeitsstelle. Viele Menschen seien auf Busse und Bahnen angewiesen. Neuß kritisierte die Strategie der EVG: «Man war ja schon ziemlich dicht beieinander. Muss man da unbedingt über einen unbefristeten Streik noch mehr rausholen?» Dies geschehe auf dem Rücken der Fahrgäste.

Eine Rolle spielt dabei nach Beobachtung von Pro Bahn die Konkurrenz der EVG mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL). «Früher war die Gewerkschaft mit Biss immer die GDL. Und jetzt will die EVG beweisen, dass sie das auch kann.»

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Sind weniger Züge eine Lösung für das Pünktlichkeitsproblem?. Lässt sich das Problem lösen, indem der Schienenverkehr reduziert wird? Mehrere Verbände warnen vor solchen Ideen. Die Züge im Fernverkehr der Deutschen Bahn sind seit Jahren chronisch verspätet. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 04:00) weiterlesen...

Nachtzug zwischen Paris und Berlin wird eingestellt. Grund sind fehlende Zuschüsse aus Frankreich – trotz guter Nachfrage und Kritik aus der Politik. Der Nachtzug zwischen Paris und Berlin rollt im Dezember aufs Abstellgleis. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 15:57) weiterlesen...

Gläserne Klippe - warum Frauen eher in Krisen Chefs werden. Wissenschaftler sehen ein Muster darin - und nennen einen klaren Grund. Nach Daimler Truck und Commerzbank setzt auch die Deutsche Bahn in Krisenzeiten erstmals auf eine Frau als Chefin. (Wirtschaft, 27.09.2025 - 04:30) weiterlesen...

Nachtzug zwischen Paris und Berlin droht das Aus Dem Nachtzug zwischen Paris und Berlin droht das Aus: Wegen fehlender Finanzhilfe aus Frankreich könnte das Signal für die Verbindung schon im Dezember auf Rot springen. (Wirtschaft, 26.09.2025 - 17:54) weiterlesen...

Fahrplanwechsel bei der Bahn – Was sich für Reisende ändert. Am 14. Dezember passt die Bahn ihren Fahrplan an. Strecken mit hoher Nachfrage werden gestärkt - dafür an anderer Stelle Fahrten weggelassen. Außerdem gibt es eine Premiere zu feiern. Fahrplanwechsel bei der Bahn – Was sich für Reisende ändert (Wirtschaft, 26.09.2025 - 10:07) weiterlesen...

Nagl bleibt Chef der Bahn-Sparte InfraGo (Politik, 25.09.2025 - 15:18) weiterlesen...