Thema: Bahn

Deutschland, Verkehr

Volle Züge am Wochenende - Baustellen bremsen Verkehr aus

Über das lange Wochenende müssen sich Reisende auf volle Züge einstellen. (Archivbild) - Foto: Bodo Marks/dpa
Über das lange Wochenende müssen sich Reisende auf volle Züge einstellen. (Archivbild) - Foto: Bodo Marks/dpa

Herbstferien, Volksfeste und Sonnenschein: Wer über das lange Wochenende in den Zug steigt, sollte starke Nerven haben.

dpa.de, 02.10.25 04:00 Uhr
Weniger Züge sind aus Sicht einiger Verkehrsverbände kein Lösungsansatz, um die Pünktlichkeit im Fernverkehr zu erhöhen. (Archivbild) - Foto: Annette Riedl/dpa
Weniger Züge sind aus Sicht einiger Verkehrsverbände kein Lösungsansatz, um die Pünktlichkeit im Fernverkehr zu erhöhen. (Archivbild) - Foto: Annette Riedl/dpa
Paris dreht den Geldhahn für den Nachtzug nach Berlin zu (Archivbild). - Foto: Michael Evers/dpa
Paris dreht den Geldhahn für den Nachtzug nach Berlin zu (Archivbild). - Foto: Michael Evers/dpa
Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten deutscher Börsenunternehmen ist laut Fidar zuletzt auf 37 Prozent leicht gesunken. (Symbolbild) - Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten deutscher Börsenunternehmen ist laut Fidar zuletzt auf 37 Prozent leicht gesunken. (Symbolbild) - Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Der Bahnhof in Neumünster war komplett abgesperrt. (Symbolbild) - Foto: David Young/dpa
Der Bahnhof in Neumünster war komplett abgesperrt. (Symbolbild) - Foto: David Young/dpa
Nur zwei Jahre nach dem Start rollt der Nachtzug zwischen Paris und Berlin möglicherweise schon wieder aufs Abstellgleis (Archivbild).  - Foto: Michael Evers/dpa
Nur zwei Jahre nach dem Start rollt der Nachtzug zwischen Paris und Berlin möglicherweise schon wieder aufs Abstellgleis (Archivbild). - Foto: Michael Evers/dpa
Auch 2026 wird im Schienennetz wieder viel gebaut. Unter anderem drohen fünf Generalsanierungen, den Zugverkehr zu belasten. (Archivbild) - Foto: Jens Büttner/dpa
Auch 2026 wird im Schienennetz wieder viel gebaut. Unter anderem drohen fünf Generalsanierungen, den Zugverkehr zu belasten. (Archivbild) - Foto: Jens Büttner/dpa
Die Absage Rompfs ist eine Niederlage für den Verkehrsminister. (Archivbild) - Foto: Andreas Gora/dpa
Die Absage Rompfs ist eine Niederlage für den Verkehrsminister. (Archivbild) - Foto: Andreas Gora/dpa
Dirk Rompf will den Chefposten bei Bahn-InfraGo nicht mehr antreten. (Archivbild) - Foto: Andreas Gora/dpa
Dirk Rompf will den Chefposten bei Bahn-InfraGo nicht mehr antreten. (Archivbild) - Foto: Andreas Gora/dpa
Dirk Rompf, Deutschland

Rompf verzichtet auf Chefposten bei Bahn-InfraGo

dpa.de, 25.09.25 11:59 Uhr
Trotz Gegenstimmen: Evelyn Palla ist vom Aufsichtsrat der Deutschen Bahn zur neuen Konzernchefin berufen worden.  - Foto: Andreas Gora/dpa
Trotz Gegenstimmen: Evelyn Palla ist vom Aufsichtsrat der Deutschen Bahn zur neuen Konzernchefin berufen worden. - Foto: Andreas Gora/dpa