Frankreich, Deutschland

Der Nachtzug zwischen Paris und Berlin rollt im Dezember aufs Abstellgleis.

29.09.2025 - 15:57:57

Nachtzug zwischen Paris und Berlin wird eingestellt. Grund sind fehlende Zuschüsse aus Frankreich – trotz guter Nachfrage und Kritik aus der Politik.

Der erst vor zwei Jahren wieder eingeführte Nachtzug zwischen Paris und Berlin wird zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember eingestellt. Wie die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) mitteilten, hänge dies mit der Streichung staatlicher Zuschüsse in Frankreich zusammen. Dies habe zur Folge, dass außerdem der Nachtzug zwischen Paris und Wien ab Mitte Dezember entfalle. Die Entscheidung bremst die wachsende Zahl von Menschen aus, die für internationale Fahrten auf die Bahn setzen. Denn andere Anbieter von Nachtzügen gibt es auf den beiden Strecken nicht.

Nachtzüge könnten nur mit Beteiligung internationaler Partner gefahren werden, erklärte die bei den Nachtverbindungen federführende ÖBB. Man bedauere, dass die Verbindungen von Paris nach Berlin und Wien mit dem französischen Rückzug nicht mehr angeboten werden können.

Paris dreht den Geldhahn für den Zug nach Berlin zu

Nach französischen Medienberichten ging es um jährliche Zuschüsse in Millionenhöhe, da die Verbindungen trotz reger Nachfrage nicht rentabel sind. Dies hängt auch damit zusammen, dass die Nachtzüge tagsüber auf dem Abstellgleis stehen, während ein ICE beispielsweise mehrmals täglich auf einer Strecke hin- und herfährt und damit wirtschaftlicher ist.

Die aus dem Elsass stammende Pariser Parlamentsabgeordnete Brigitte Klinkert kritisierte den Wegfall der Nachtzüge. «Diese Entscheidung ist inakzeptabel, zumal die hohe Auslastung dieser Linien eindeutig das große Interesse der Fahrgäste an Bahnverbindungen zwischen unseren Ländern belegt», sagte Klinkert, die zugleich Co-Vorsitzende der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung ist. «Diese Verbindungen sind ein klimafreundliches und effizientes Verkehrsmittel, das viele Reisende anzieht und zugleich ein starkes Symbol für die Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland darstellt.»

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Atom-Sanktionen gegen den Iran wieder in Kraft. Berlin will weiter verhandeln, um den Bau einer Atombombe diplomatisch zu verhindern. Zehn Jahre nach dem historischen Atomabkommen mit dem Iran liegt der Deal in Trümmern. (Ausland, 28.09.2025 - 02:21) weiterlesen...

Reporterlegende Georg Stefan Troller 103-jährig gestorben. Mit seinem unverkennbaren Stil hat der Journalist und Dokumentarfilmer ganze Generationen beeinflusst. Georg Stefan Troller hat Hunderte von Interviews mit bekannten und unbekannten Menschen geführt. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 20:35) weiterlesen...

Legende des Fernsehens: Georg Stefan Troller ist tot. Seine freche Direktheit machte ihn zu einem der bedeutendsten Journalisten und Dokumentarfilmer der Nachkriegszeit des deutschen Fernsehens. Georg Stefan Troller spürte dem Schicksal anderer nach. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 14:26) weiterlesen...

Reporterlegende Georg Stefan Troller ist tot. Mit seinem unverkennbaren Stil hat der Journalist und Dokumentarfilmer ganze Generationen beeinflusst. Georg Stefan Troller hat Hunderte von Interviews mit bekannten und unbekannten Menschen geführt. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 13:05) weiterlesen...

Atom-Inspektionen im Iran kurz vor Sanktions-Frist. Die Strafmaßnahmen können so wohl nicht aufgehalten werden. Wenige Tage vor der erwarteten Rückkehr von UN-Sanktionen hat der Iran IAEA-Inspektoren ins Land gelassen – aber nur eingeschränkt. (Ausland, 27.09.2025 - 11:20) weiterlesen...

Was bedeutet die Reaktivierung der UN-Sanktionen für Iran? Im Streit über das iranische Atomprogramm haben Deutschland, Frankreich und Großbritannien harte UN-Sanktionen reaktiviert. (Ausland, 27.09.2025 - 05:30) weiterlesen...