#COP30, Brasilien

Tausende protestieren in Belém für Klimagerechtigkeit und den Schutz indigener Gebiete – mit Aktionen, die bei früheren Klimagipfeln so nicht möglich waren.

15.11.2025 - 13:21:15

Großdemonstration beim Klimagipfel in Brasilien

  •  Tausende Indigene und internationale Klimaschützer zogen durchs Zentrum der Millionenstadt Belém. - Foto: Torsten Holtz/dpa

    Torsten Holtz/dpa

  • Es sind nicht die einzigen Proteste rund um den Weltklimagipfel. - Foto: Torsten Holtz/dpa

    Torsten Holtz/dpa

 Tausende Indigene und internationale Klimaschützer zogen durchs Zentrum der Millionenstadt Belém. - Foto: Torsten Holtz/dpaEs sind nicht die einzigen Proteste rund um den Weltklimagipfel. - Foto: Torsten Holtz/dpa

Zur Halbzeit der UN-Klimakonferenz in Brasilien hat sich ein großer Protestzug formiert. Tausende Indigene und internationale Klimaschützer zogen durchs Zentrum der Millionenstadt Belém. Mit dem «Marsch fürs Klima» kämpfe man um Klimagerechtigkeit und für die Verteidigung angestammter Gebiete indigener Gemeinschaften, die von Holzfällern und illegalen Goldschürfern bedroht seien, hieß es in einem Aufruf.

Anders als bei den vorangegangenen Klimakonferenzen in autoritären Staaten wie Aserbaidschan gibt auch im Stadtgebiet sichtbare Proteste der Zivilgesellschaft. So tagt parallel zur UN-Klimakonferenz auf dem Gelände der Universität der «Gipfel des Volkes» («People's Summit») mit Hunderten Organisationen, Bewegungen und Netzwerke aus Brasilien und dem Ausland.

Erst am Freitag hatten Dutzende Indigene und andere Klimaaktivisten morgens stundenlang den Haupteingang der Konferenz blockiert. Und am Dienstagabend stürmten indigene Aktivisten sogar die Eingangshalle der eigentlich stark gesicherten Zeltstadt. Sie brachen gewaltsam Türen auf und lieferten sich ein Gerangel mit Sicherheitskräften. 

Auf der COP30 beraten noch bis Ende nächster Woche rund 200 Staaten darüber, wie die Erderwärmung schneller eingedämmt werden kann. Im Fokus steht unter anderem ein Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle. Daneben geht es um Forderungen der Entwicklungsstaaten nach Hilfsgeldern, um sich besser an die fatalen Folgen wie häufigere und heftigere Niederschläge und Dürren, Hitzewellen, Waldbrände und Stürme anzupassen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Klimagipfel in Brasilien: Tausende gehen auf die Straße. Es geht ihnen um den Schutz der Indigenen, des Regenwalds und eine Abkehr von Öl, Gas und Kohle. Aktivisten und Indigene machen Druck auf die UN-Klimakonferenz. (Ausland, 15.11.2025 - 15:30) weiterlesen...

Baerbock auf UN-Klimagipfel: «Größte Bedrohung unserer Zeit». Nun kommt sie als UN-Vertreterin nach Brasilien – mit einer deutlichen Botschaft im Gepäck. In den vergangenen Jahren verhandelte Ex-Außenministerin Baerbock auf den Klimagipfeln oft die Nächte durch. (Ausland, 15.11.2025 - 04:45) weiterlesen...

Indigene Aktivisten stürmen Klimakonferenz. Dennoch schaffen es wütende Demonstranten bis in die Eingangshalle. Fragen nach der Sicherheit kommen auf – und nach der politischen Teilhabe der Urvölker. Das Gelände des Gipfels ist streng bewacht. (Ausland, 12.11.2025 - 14:10) weiterlesen...

56.000 Teilnehmer auf dem UN-Klimagipfel - USA fehlen Brasilien stellt die größte Delegation, die USA fehlen erstmals komplett: Zahlen zum UN-Klimatreffen in Belém. (Ausland, 12.11.2025 - 05:15) weiterlesen...

Indigene Aktivisten stürmen Gelände der Klimakonferenz. Ein gewaltsames Eindringen von Aktivisten haben sie jedoch nicht verhindert. Die Ereignisse werfen unangenehme Fragen auf. Etliche Sicherheitskräfte bewachen die UN-Klimakonferenz. (Ausland, 12.11.2025 - 02:32) weiterlesen...

Kaliforniens Gouverneur: «Trump ist nur vorübergehend». Newsom nennt Trump einen «Tyrannen» und schürt Hoffnung auf Veränderung. Während Trump das Klimaabkommen verlässt, kämpft Kalifornien weiter für Klimaschutz. (Ausland, 11.11.2025 - 19:15) weiterlesen...