Thema: Minderheit

Erstmals, Millionen

Erstmals weniger als 20 Millionen Katholiken in Deutschland. Jetzt ist die Zahl der Katholiken erstmals ...

Die Zahl der Katholiken in Deutschland ist erstmals unter die Marke von 20 Millionen gesunken (Archivbild). - Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Die Zahl der Katholiken in Deutschland ist erstmals unter die Marke von 20 Millionen gesunken (Archivbild). - Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Schon seit längerem ist nur noch eine Minderheit der Deutschen Mitglied in einer der beiden großen Kirchen.

dpa.de, 27.03.25 12:41 Uhr
Frauen an der Börse: Expertin verrät, warum Frauen hier immer noch die Minderheit sind und wie sich das ändern kann - Foto: presseportal.de
Frauen an der Börse: Expertin verrät, warum Frauen hier immer noch die Minderheit sind und wie sich das ändern kann - Foto: presseportal.de
Der BGH will klären, ob Gemeinschaftskosten von WOhnungseigentümern auch zulasten einzelner Eigentümer umverteilt werden dürfen. - Foto: Monika Skolimowska/dpa
Der BGH will klären, ob Gemeinschaftskosten von WOhnungseigentümern auch zulasten einzelner Eigentümer umverteilt werden dürfen. - Foto: Monika Skolimowska/dpa
Der Technologiekonzern Siemens hat seine Tochter Innomotics verkauft.  - Foto: Sven Hoppe/dpa
Der Technologiekonzern Siemens hat seine Tochter Innomotics verkauft. - Foto: Sven Hoppe/dpa
Der US-Unternehmer Elon Musk hatte die Plattform Twitter übernommen und zu X umbenannt. (Archivbild) - Foto: John Raoux/AP/dpa
Der US-Unternehmer Elon Musk hatte die Plattform Twitter übernommen und zu X umbenannt. (Archivbild) - Foto: John Raoux/AP/dpa
Am Freitag wurde die Bundestagssitzung für mehrere Stunden unterbrochen. Am Ende gab es aber doch keine Einigung zwischen Union, FDP, Grünen und SPD. Schließlich kam es zur Abstimmung über das «Zustrombegrenzungsgesetz» der Union. Der Entwurf fand keine Mehrheit. (Archivbild) - Foto: Kay Nietfeld/dpa
Am Freitag wurde die Bundestagssitzung für mehrere Stunden unterbrochen. Am Ende gab es aber doch keine Einigung zwischen Union, FDP, Grünen und SPD. Schließlich kam es zur Abstimmung über das «Zustrombegrenzungsgesetz» der Union. Der Entwurf fand keine Mehrheit. (Archivbild) - Foto: Kay Nietfeld/dpa
Immer mehr Frauen ziehen in die Vorstände von Dax-Konzernen ein, aber sie bleiben in der Minderheit. (Illustration) - Foto: Annette Riedl/dpa
Immer mehr Frauen ziehen in die Vorstände von Dax-Konzernen ein, aber sie bleiben in der Minderheit. (Illustration) - Foto: Annette Riedl/dpa
Nur wenige regeln ihren Nachlass (Symbolbild) - Foto: Jens Büttner/zb/dpa
Nur wenige regeln ihren Nachlass (Symbolbild) - Foto: Jens Büttner/zb/dpa
Mehrheit der Erwerbstätigen will bis 63 in Rente / Mehr als einem Drittel der Beschäftigten fehlt es an Weiterbildungsangeboten / Gering Qualifizierte bekommen besonders wenig Weiterbildungsangebote - Foto: presseportal.de
Mehrheit der Erwerbstätigen will bis 63 in Rente / Mehr als einem Drittel der Beschäftigten fehlt es an Weiterbildungsangeboten / Gering Qualifizierte bekommen besonders wenig Weiterbildungsangebote - Foto: presseportal.de