Thema: Lücke

Studie, Geburtenrate

Studie: Geburtenrate sinkt, doch Kinderwunsch bleibt stabil

Ein Baby zu bekommen bleibt auch in krisenreichen Zeiten ein häufiger Wunsch. (Symbolbild) - Foto: Elisa Schu/dpa
Ein Baby zu bekommen bleibt auch in krisenreichen Zeiten ein häufiger Wunsch. (Symbolbild) - Foto: Elisa Schu/dpa

Die Lücke zwischen gewünschter Kinderzahl und der Zahl der Geburten wächst.

dpa.de, 30.07.25 09:00 Uhr
Ausländische Beschäftigte füllen immer stärker die Lücke, die der Abgang deutscher Babyboomer in die Rente auf dem Arbeitsmarkt hinterlässt. (Archivbild) - Foto: Daniel Karmann/dpa
Ausländische Beschäftigte füllen immer stärker die Lücke, die der Abgang deutscher Babyboomer in die Rente auf dem Arbeitsmarkt hinterlässt. (Archivbild) - Foto: Daniel Karmann/dpa
Ausbauen, aufstocken, anbauen - Wohnraumpotenzial in deutschen Städten - Foto: presseportal.de
Ausbauen, aufstocken, anbauen - Wohnraumpotenzial in deutschen Städten - Foto: presseportal.de
Sollte Trump wie erwartet zu wechselseitigen Zöllen greifen, wären die Folgen laut dem Ifo weniger schlimm als bei Pauschalen. (Archivbild) - Foto: Christian Charisius/dpa
Sollte Trump wie erwartet zu wechselseitigen Zöllen greifen, wären die Folgen laut dem Ifo weniger schlimm als bei Pauschalen. (Archivbild) - Foto: Christian Charisius/dpa
Die digitale Lücke im Mittelstand: Artur Gilbert von der Brandwork Branding & Marketing GmbH verrät, warum 2025 über Erfolg oder Stagnation entscheidet - Foto: presseportal.de
Die digitale Lücke im Mittelstand: Artur Gilbert von der Brandwork Branding & Marketing GmbH verrät, warum 2025 über Erfolg oder Stagnation entscheidet - Foto: presseportal.de
Fachkräftemangel trifft auf KI-Boom: Unternehmen brauchen flexible Lösungen / Die Zahl der KI-Projekte stieg 2024 um 63 Prozent. Freelancer schließen diese Lücke und machen KI zum Erfolgsfaktor - Foto: presseportal.de
Fachkräftemangel trifft auf KI-Boom: Unternehmen brauchen flexible Lösungen / Die Zahl der KI-Projekte stieg 2024 um 63 Prozent. Freelancer schließen diese Lücke und machen KI zum Erfolgsfaktor - Foto: presseportal.de
Gründerinnen von Start-ups erhalten viel weniger Risikokapital als Jungunternehmen, die von Männern oder gemischten Teams gegründet werden.  - Foto: Jörg Carstensen/dpa
Gründerinnen von Start-ups erhalten viel weniger Risikokapital als Jungunternehmen, die von Männern oder gemischten Teams gegründet werden. - Foto: Jörg Carstensen/dpa
Gründerinnen von Start-ups erhalten viel weniger Risikokapital als Jungunternehmen, die von Männern oder gemischten Teams gegründet werden.  - Foto: Jörg Carstensen/dpa
Gründerinnen von Start-ups erhalten viel weniger Risikokapital als Jungunternehmen, die von Männern oder gemischten Teams gegründet werden. - Foto: Jörg Carstensen/dpa