Thema: Kaufkraft

Luxushotels, Wellness

Österreichs Luxushotellerie erlebt einen Investitionsboom mit neuen Premium-Resorts die auf maßgeschneiderte ...

Österreichs Luxushotels boomen: Wellness trifft Nachhaltigkeit - Foto: über boerse-global.de
Österreichs Luxushotels boomen: Wellness trifft Nachhaltigkeit - Foto: über boerse-global.de

Österreichs Luxushotels boomen: Wellness trifft Nachhaltigkeit

boerse-global.de, 04.11.25 22:32 Uhr
Grund für den Anstieg der Kaufkraft in Deutschland sind unter anderem gestiegene Löhne und eine Erhöhung von Transferzahlungen wie Kinder- und Wohngeld. - Foto: Peter Kneffel/dpa
Grund für den Anstieg der Kaufkraft in Deutschland sind unter anderem gestiegene Löhne und eine Erhöhung von Transferzahlungen wie Kinder- und Wohngeld. - Foto: Peter Kneffel/dpa
Der Höchstsatz beim Elterngeld wurde jahrelang nicht nach oben angepasst. (Symbolbild) - Foto: Marco Rauch/dpa
Der Höchstsatz beim Elterngeld wurde jahrelang nicht nach oben angepasst. (Symbolbild) - Foto: Marco Rauch/dpa
Familie am Strand (Archiv) - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Familie am Strand (Archiv) - Foto: über dts Nachrichtenagentur
Auch Sylt zieht viele Wohlhabende an. Der dazugehörige Landkreis Nordfriesland gehört zu den wohlhabendsten. (Archivbild) - Foto: Lea Sarah Albert/dpa
Auch Sylt zieht viele Wohlhabende an. Der dazugehörige Landkreis Nordfriesland gehört zu den wohlhabendsten. (Archivbild) - Foto: Lea Sarah Albert/dpa
Vor der dritten Verhandlungsrunde beginnt die IG Metall mit Warnstreiks.  - Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Vor der dritten Verhandlungsrunde beginnt die IG Metall mit Warnstreiks. - Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Kaufkraft in Deutschland 2024: Mehr Geld für den (nachhaltigen) Konsum!? / Gesamtkaufkraft in Deutschland steigt auf 2.278 Mrd. Euro / Reale Kaufkraftsteigerung im Jahr 2024 - Foto: presseportal.de
Kaufkraft in Deutschland 2024: Mehr Geld für den (nachhaltigen) Konsum!? / Gesamtkaufkraft in Deutschland steigt auf 2.278 Mrd. Euro / Reale Kaufkraftsteigerung im Jahr 2024 - Foto: presseportal.de
Einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung zufolge kommen viele Familien bei der Entlastungspolitik der Ampel-Koalition relativ schlecht weg. (Archivbild) - Foto: Uwe Anspach/dpa
Einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung zufolge kommen viele Familien bei der Entlastungspolitik der Ampel-Koalition relativ schlecht weg. (Archivbild) - Foto: Uwe Anspach/dpa
Je nach Bundesland müssen Bürgerinnen und Bürger einen unterschiedlich hohen Anteil ihres Einkommens für Strom und Gas aufwenden. - Foto: Henning Kaiser/dpa
Je nach Bundesland müssen Bürgerinnen und Bürger einen unterschiedlich hohen Anteil ihres Einkommens für Strom und Gas aufwenden. - Foto: Henning Kaiser/dpa
Zweieinhalb Jahre Ampel-Regierung unter Olaf Scholz hätten wirtschaftspolitisch ihre Spuren hinterlassen, kritisieren Familienunternehmer. - Foto: Kay Nietfeld/dpa
Zweieinhalb Jahre Ampel-Regierung unter Olaf Scholz hätten wirtschaftspolitisch ihre Spuren hinterlassen, kritisieren Familienunternehmer. - Foto: Kay Nietfeld/dpa