Thema: Cyberangriffe

General, Frieden

General: «Wir sind nicht mehr im Frieden». Deutschland sei in einer strategischen Konfrontation mit ...

Sollfrank geht davon aus, dass Russland gezielt teste, wie auf Störmaßnahmen reagiert werde. (Archivbild) - Foto: Christophe Gateau/dpa
Sollfrank geht davon aus, dass Russland gezielt teste, wie auf Störmaßnahmen reagiert werde. (Archivbild) - Foto: Christophe Gateau/dpa

Durchtrennte Unterseekabel, Ausspähungen, Cyberangriffe – ein Bundeswehrgeneral sieht zunehmende Bedrohungen.

dpa.de, 30.01.25 05:25 Uhr
32 Millionen Windows-Computer laufen in Deutschland noch mit dem Betriebssystem Windows 10, das inzwischen in die Jahre gekommen ist. (Handout Microsoft) - Foto: picture alliance / dpa
32 Millionen Windows-Computer laufen in Deutschland noch mit dem Betriebssystem Windows 10, das inzwischen in die Jahre gekommen ist. (Handout Microsoft) - Foto: picture alliance / dpa
Große Cyberattacken könnten zum Beispiel kritische Infrastruktur wie Kraftwerke oder Häfen lahmlegen. (Symbolbild) - Foto: Sina Schuldt/dpa
Große Cyberattacken könnten zum Beispiel kritische Infrastruktur wie Kraftwerke oder Häfen lahmlegen. (Symbolbild) - Foto: Sina Schuldt/dpa
Microsoft warnt vor einer Zunahme von Cyberangriffen, sowohl durch kriminelle Akteure als auch durch staatliche Akteure. (Symbolbild) - Foto: Sina Schuldt/dpa
Microsoft warnt vor einer Zunahme von Cyberangriffen, sowohl durch kriminelle Akteure als auch durch staatliche Akteure. (Symbolbild) - Foto: Sina Schuldt/dpa
Die Gefahr durch Cyberkriminalität steigt. (Archivbild) - Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Die Gefahr durch Cyberkriminalität steigt. (Archivbild) - Foto: Julian Stratenschulte/dpa