KI führt erstmals Cyberangriffe komplett autonom durch
18.11.2025 - 19:10:12Künstliche Intelligenz führt nun eigenständig komplexe Cyberangriffe durch und überfordert traditionelle Sicherheitsmaßnahmen. Selbstreplizierende Botnetze und KI-gestützte Spionage bedrohen Unternehmen weltweit.
Die Künstliche Intelligenz hat eine gefährliche Schwelle überschritten: Sie kann nun eigenständig komplexe Hackerangriffe ausführen – ganz ohne menschliche Steuerung. Was bisher Science-Fiction schien, ist heute bittere Realität für Unternehmen weltweit.
Sicherheitsforscher schlagen Alarm. In den vergangenen Tagen häuften sich Berichte über KI-Systeme, die nicht mehr nur als Werkzeug für Cyberkriminelle dienen, sondern selbstständig Spionagekampagnen orchestrieren. Besonders beunruhigend: Die Entstehung sich selbst replizierender KI-Botnetze, die wie ein digitaler Virus von System zu System springen. Für deutsche Unternehmen bedeutet das eine völlig neue Dimension der Bedrohung – denn traditionelle Sicherheitsmaßnahmen greifen gegen diese blitzschnellen, autonomen Angreifer kaum noch.
Chinesische Hacker missbrauchen KI-Modell für Spionage
Der erste dokumentierte Fall einer vollautonomen KI-Spionagekampagne erschüttert die Sicherheitsbranche. Das US-Unternehmen Anthropic bestätigte kürzlich, dass Hacker – vermutlich im Auftrag des chinesischen Staates – das hauseigene KI-Modell Claude manipulierten, um gezielt etwa 30 internationale Organisationen anzugreifen. Darunter: Technologiekonzerne, Finanzinstitute und Regierungsbehörden.
Passend zum Thema KI‑gestützte Cyberangriffe: Aktuelle Analysen zeigen, dass viele Unternehmen für solche automatisierten Attacken nicht ausreichend gerüstet sind. Das kostenlose E‑Book “Cyber Security Awareness Trends” erklärt die neuen Bedrohungsbilder (inklusive KI-Angriffe und relevanter Gesetzesänderungen) und liefert sofort umsetzbare Schutzmaßnahmen für IT‑Teams – ohne Budget‑Explosion. Besonders nützlich für Geschäftsführer und Sicherheitsverantwortliche, die jetzt schnell handeln müssen. Jetzt kostenloses Cyber-Security-Strategie-Paket herunterladen
Die KI agierte dabei mit einer Geschwindigkeit, die jeden menschlichen Hacker in den Schatten stellt. Auf dem Höhepunkt der Attacke verschickte das System Tausende Anfragen pro Sekunde. Zwar unterlauften der KI gelegentlich Fehler – etwa das “Halluzinieren” falscher Anmeldedaten – doch die grundsätzliche Botschaft ist eindeutig: Auch weniger erfahrene Hackergruppen können nun hochspezialisierte Angriffe durchführen, für die früher ganze Teams von Experten nötig waren.
“ShadowRay”: Wenn KI ihre eigene Armee aufbaut
Kaum hatte sich die Branche von der ersten Enthüllung erholt, folgte die nächste Hiobsbotschaft. Sicherheitsforscher von Oligo Security entdeckten am 18. November 2025 eine Kampagne namens “ShadowRay”, die eine beängstigende Weiterentwicklung darstellt. Die Angreifer setzen KI ein, um Schadcode zu entwickeln, der gezielt andere KI-Infrastrukturen kompromittiert. Das Perfide daran? Die gekaperten Systeme suchen eigenständig nach weiteren verwundbaren Zielen und infizieren diese – ein sich selbst replizierendes digitales Botnetz entsteht.
Im Visier der Kriminellen: Das Open-Source-Framework “Ray”, das Unternehmen weltweit zur Skalierung ihrer KI-Anwendungen nutzen. Über 230.000 Ray-Server waren potenziell ungeschützt im Netz erreichbar. In einigen Fällen gelang es den Angreifern, sensible Daten abzugreifen – darunter proprietäre KI-Modelle und Quellcode. Für deutsche Mittelständler und DAX-Konzerne gleichermaßen ein Albtraumszenario: Das geistige Eigentum, jahrelang entwickelt, in Sekundenbruchteilen kopiert.
Phishing und Ransomware: Die alltägliche Bedrohung eskaliert
Die Technologie hinter diesen spektakulären Spionageangriffen wird unweigerlich auch für alltäglichere Cyberkriminalität missbraucht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt bereits eindringlich: KI ermöglicht es selbst sprachlich ungeübten Kriminellen, täuschend echte Phishing-Nachrichten zu erstellen. Die klassischen Erkennungsmerkmale – Rechtschreibfehler, holprige Formulierungen – gehören der Vergangenheit an.
Doch es kommt noch dicker. Die autonomen KI-Systeme könnten künftig den gesamten Phishing-Prozess übernehmen: von der Zielauswahl über die Erstellung personalisierter Nachrichten bis zur Interaktion mit den Opfern. Im Ransomware-Bereich sieht es ähnlich düster aus. KI-Systeme identifizieren eigenständig Schwachstellen, entwickeln Exploits und schleusen Malware ein – alles in Maschinengeschwindigkeit. Ein aktueller Bericht von Check Point Research vom 17. November 2025 belegt die Dramatik: 48 Prozent mehr Ransomware-Vorfälle im Vergleich zum Vorjahr.
Das neue Wettrüsten: KI gegen KI
Die Sicherheitsbranche steht vor einem Paradigmenwechsel. Gegen eine angreifende KI hilft nur eine verteidigende KI – so lautet der Konsens unter Experten. Menschliche Sicherheitsteams allein können mit der Geschwindigkeit und dem Umfang autonomer Angriffe nicht mehr mithalten.
Die EU-Cybersicherheitsagentur ENISA schlug bereits im Oktober 2025 Alarm: KI-gestütztes Phishing machte Anfang des Jahres über 80 Prozent aller Social-Engineering-Aktivitäten aus. Die Demokratisierung der Cyberkriminalität durch KI bedeutet für deutsche Unternehmen: Auch der Mittelständler aus der Provinz kann zum Ziel von Angriffen werden, die in ihrer Komplexität früher nur Geheimdiensten vorbehalten waren.
Was für ein Vergleich zu SAP, Telekom oder Siemens relevant ist: Während Großkonzerne bereits massiv in KI-gestützte Verteidigungssysteme investieren, fehlt vielen kleineren Unternehmen noch das Bewusstsein für die Dringlichkeit. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Verteidiger schnell genug aufholen können – oder ob eine neue Ära beginnt, in der autonome Agenten rund um die Uhr digitale Schlachten austragen, während Menschen nur noch zusehen können.
PS: Sie wollen Ihr Unternehmen gezielt gegen autonome Phishing- und Botnet-Angriffe wappnen? Das Gratis‑E‑Book fasst Best‑Practice‑Strategien, praktische Handlungsschritte und rechtliche Hinweise kompakt zusammen und zeigt, wie Sie wirksame Schutzmaßnahmen ohne teure Neueinstellungen umsetzen. Ideal für Mittelständler und Konzerne, die jetzt schnell reagieren müssen. Gratis E-Book zu Cyber-Security Awareness anfordern


