Ausland, Ausland

Die von Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) vorgeschlagene Entsendung von Bundeswehreinheiten nach Mali, ist für Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU)keine Option.

18.01.2020 - 12:38:22

Entwicklungsminister Müller sieht Militäreinsatz in Mali skeptisch

Wer den Terror bekämpfen will, muss bei den Ursachen ansetzten. Entwicklungsminister Müller fordert im Konflikt um den Terror in Mali die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen. Radikalisierung, Gewalt und Terror sind Folgen der fehlenden Perspektive. Eine militärische Intervention ändert daran nichts, so der Minister gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Die Konflikte in Mali sind Ressourcenkonflikte in Folge des Klimawandels. In der gesamten Tschad-Region kommt es durch ausbleibende Niederschläge zu einer zunehmenden Konkurrenz um das Wasser und die verbleibende Weidefläche für die Viehhaltung. Zwischen den sesshaften Bauern und den nomadischen Tuareg eskalieren die Konflikte um Wasser und Land. Eine Lösung für diese Problematik sieht Müller in einer Verstärkung des Engagements der Entwicklungspolitik in der Sahel-Zone. Ziel sei eine Modernisierung der Landwirtschaft und der Aufbau einer krisensicheren Wasserversorgung. Auch außerhalb der Landwirtschaft, müssen vor allem den jungen Menschen Alternativen geboten werden. Mali braucht eine Initiative zur Schaffung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, keine Soldaten. Entwicklungsminister Müller verweist dabei auf den direkten Zusammenhang von Ressourcenkonflikten und Terror. Wer keine Perspektive mehr habe, für den sind die Angebote der Terrormilizen attraktiv. Der IS und Boko Haram bieten einen Dollar Sold am Tag und drücken jedem ein Gewehr in die Hand. Das kann ei letzter Ausweg sein, so der Minister. Das entscheidende Grundproblem sieht Müller allerdings auch in der Bevölkerungsentwicklung in der Sahel-Zone. Gerade in den ärmsten Ländern explodieren die Bevölkerungszahlen. Als Beispiel verweist der Minister auf den Kongo. Waren es im Jahr 1980 noch 25 Millionen Einwohner, so leben dort heute 100 Millionen Menschen. Bis zum Jahr 2050 könnte die Bevölkerungszahl sich noch einmal auf 200 Millionen verdoppeln. Die Folgen dieser Entwicklung auf die Wasserressourcen, Ernährung und Infrastruktur seinen nur schwer vorstellbar. Eine derartige Entwicklung sei nur durch eine konzertierte Aktion zu bremsen. In diesem Jahr soll die Stellung der Frau und Informationen zur Familienplanung in das Zentrum der Bemühungen gestellt werden. Die Informationskampagne setzte sich aus vier Themenbereichen zusammen: Zugang zu Bildungsangeboten auch für Mädchen, Mittel der Familienplanung, Gleichberechtigung für Frauen und eine verbesserte Gesundheitsinfrastruktur für Mütter und Kinder. CSU-Minister Müller kündigte eine verstärkte deutsche Initiative in diesen Kernbereichen an. Derzeit sei man schon mit 1 Milliarde Euro dabei und damit der drittgrößte globale Geldgeber. Die gleiche Summe werde in die Bildung investiert. Dies Investitionen möchte der Minister noch einmal deutlich steigern. Das Ziel ist es, ein viertel unseres Entwicklungsbudgets in die Bildung zu investieren, so Müller gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Nato-Generalsekretär lobt Wehrdienst-Einigung Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat die Einigung auf den Wehrdienst in Deutschland ausdrücklich gelobt und eine schnelle Umsetzung gefordert. (Ausland, 26.11.2025 - 10:24) weiterlesen...

Nato-Generalsekretär: US-Ölsanktionen zeigen Wirkung Die US-Sanktionen gegen russische Ölfirmen zeigen nach Einschätzung von Nato-Generalsekretär Mark Rutte bereits Wirkung. (Ausland, 26.11.2025 - 06:30) weiterlesen...

Merz betont Afrikas Potenzial nach G20-Gipfel in Johannesburg Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) setzt nach dem ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden auf einen stärkeren weltpolitischen Fokus auf den Nachbarkontinent. (Ausland, 23.11.2025 - 13:53) weiterlesen...

G20-Gipfel berät zum Abschluss über Rohstoffe und KI Der G20-Gipfel in Johannesburg ist am Sonntagmorgen mit Beratungen über die Themen wichtige Rohstoffe und Künstliche Intelligenz fortgesetzt worden. (Ausland, 23.11.2025 - 09:06) weiterlesen...

Kein Fahrplan für Abkehr von Fossilen bei UN-Klimakonferenz Die Europäische Union hat sich bei der UN-Klimakonferenz in Belem mit ihrer Forderung nach einem klaren Fahrplan zur Abkehr von fossilen Energieträgern nicht durchsetzen können. (Ausland, 22.11.2025 - 17:49) weiterlesen...

Merz: Kriegsende in der Ukraine nur mit europäischer Zustimmung Mehrere Verbündete Kiews, darunter auch Deutschland, fordern Änderungen am 28-Punkte-Plan der USA zur Beendigung des Ukrainekriegs. (Ausland, 22.11.2025 - 15:56) weiterlesen...