Deutschland, Umwelt

Mit seinen Regelungen zur Mülltrennung gilt Deutschland als Recyclingweltmeister.

05.07.2023 - 12:22:08

Fast jedes zweite alte Smartphone wird nicht entsorgt. Doch wenn es um die sachgerechte Entsorgung von Smartphones, Küchengeräten und Waschmaschinen geht, gibt es große Defizite.

Viele Menschen in Deutschland horten ihre ausgemusterten Elektronikgeräte lieber zu Hause, anstatt sie sachgerecht zu entsorgen. Laut einer Studie der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics gelangen 43 Prozent aller ausgemusterten Smartphones nicht zurück in den Wertstoffkreislauf. Bei Küchengeräten, Waschmaschinen und Verbraucherelektronik wird ein Drittel des Altbestandes nicht recycelt, wie es in der am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Studie weiter heißt.

Der Branchenverband machte fehlendes Wissen um vorhandene und ökologisch sinnvolle Rückgabe-Möglichkeiten für die niedrigen Recyclingquoten verantwortlich. In der repräsentativen Umfrage sagten 40 Prozent der Menschen in Deutschland, sie wüssten nicht, dass sie ihre Altgeräte bei Fachhändlern und -märkten zurückgeben können - selbst, wenn sie dort nicht gekauft wurden. 70 Prozent der Befragten hatten nach eigenen Angaben auch noch nicht gewusst, dass dieses Rückgaberecht auch für viele Supermärkte und die Hersteller gilt. Das Recht auf Rückgabe ausgedienter Geräte beim Online-Händler war nur jedem vierten Befragten bekannt.

Das praktische Wissen fehlt

«Deutschland ist zwar ein Land des Sperrmülls, der Papiersammlung und des Grünen Punktes, aber bei gebrauchten technischen Produkten fehlt es eklatant an praktischem Wissen», sagte Sara Warneke, Geschäftsführerin der gfu.

Bei der Umfrage stellte sich auch heraus, dass insbesondere bei jüngeren Menschen große Wissenslücken über das Elektro-Recycling klaffen. Nur jeder zweite Erwachsene unter 35 Jahren weiß, wie man ein großes Küchengerät recycelt. Bei den über 55-Jährigen sind es dagegen 81 Prozent. Gleichzeitig würden sich die jungen Leute sehr für Themen wie Nachhaltigkeit interessieren. «Menschen zwischen 18 und 34 Jahren stehen Reparaturen am aufgeschlossensten gegenüber und verlangen am nachdrücklichsten nach kostenlosen Rückgabemöglichkeiten und besserer Aufklärung», sagte Warneke.

Rein rechnerisch lagern in jedem Haushalt in Deutschland durchschnittlich 0,6 ausrangierte Waschmaschinen, 0,7 Küchengroßgeräte, 1,7 Laptops oder Unterhaltungselektronikgeräte und zwei Smartphones. Dadurch gingen der Kreislaufwirtschaft große Mengen an Rohstoffen verloren. Statistisch gesehen befanden sich in jedem Haushalt 45 Kilogramm Stahl, vier Kilo Kupfer, drei Kilo Aluminium - und vor allem wegen der Mobiltelefone sowie Laptops 0,3 Gramm Gold, die eigentlich der Kreislaufwirtschaft zugeführt werden sollten. Allein das ungenutzte Gold summiere sich so in Deutschland auf über zwölf Tonnen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Sauerstoffmangel wohl Ursache für Fischsterben bei Rostock. Der Wind spielt eine Rolle - und der Mensch. Warum wurden plötzlich viele tote Flundern, Schollen und Dorsche bei Rostock angeschwemmt? Ursache ist laut Experten wohl der sogenannte Upwelling-Effekt. (Wissenschaft, 01.10.2025 - 16:00) weiterlesen...

Nachtzug zwischen Paris und Berlin wird eingestellt. Grund sind fehlende Zuschüsse aus Frankreich – trotz guter Nachfrage und Kritik aus der Politik. Der Nachtzug zwischen Paris und Berlin rollt im Dezember aufs Abstellgleis. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 15:57) weiterlesen...

Natur als Verbündete: Was Schneider beim Klimaschutz plant. Er will auch das Grundwasser und künftige Ernten retten. Moore, Humus, Mischwälder - mit einem 41-Punkte-Plan will Umweltminister Carsten Schneider nicht nur dem Klima helfen. (Politik, 29.09.2025 - 15:51) weiterlesen...

Moor-Rettung soll Millionen Tonnen Treibhausgase einsparen. Bundesumweltminister Carsten Schneider erklärt, was er dafür tun will. Je mehr CO2 in Pflanzen und Böden steckt, desto besser ist das für das Klima. (Politik, 29.09.2025 - 04:35) weiterlesen...

Europas Umwelt kränkelt - und das hat Folgen. Dennoch hat der Kontinent seine eigenen Probleme gerade beim Kampf gegen Klimakrise und Artensterben, wie ein neuer Bericht aufzeigt. Europa gilt als Vorreiter beim Klima- und Umweltschutz. (Wissenschaft, 29.09.2025 - 04:30) weiterlesen...

So schadet die Quagga-Muschel dem Bodensee. Eine Studie soll zeigen, ob sie die Muschel-Invasion stoppen können. Im Kampf gegen die Quagga-Muschel setzen Forscher auf schuppige Verbündete: Fische, die Muscheln fressen. (Wissenschaft, 28.09.2025 - 04:00) weiterlesen...