Deutschland, Internet

Mehr als 100 Standorte hat Amazon schon in Deutschland - und es werden immer mehr.

18.09.2025 - 10:00:40

Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch. Die Firma gibt Milliarden aus, um weiter den Ton anzugeben im Online-Handel und um bei Clouddiensten mitzumischen.

  • Blick auf das Dortmunder Amazon-Logistikzentrum, in dem große Mengen an Produkten lagern.  - Foto: Wolf von Dewitz/dpa

    Wolf von Dewitz/dpa

  • Seit 20 Jahren bei Amazon und seit knapp vier Jahren sein Deutschlandchef: Manager Rocco Bräuniger. - Foto: Wolf von Dewitz/dpa

    Wolf von Dewitz/dpa

  • Viel Platz für die Waren: ein Amazon-Container am Dortmunder Logistikzentrum. - Foto: Wolf von Dewitz/dpa

    Wolf von Dewitz/dpa

Blick auf das Dortmunder Amazon-Logistikzentrum, in dem große Mengen an Produkten lagern.  - Foto: Wolf von Dewitz/dpaSeit 20 Jahren bei Amazon und seit knapp vier Jahren sein Deutschlandchef: Manager Rocco Bräuniger. - Foto: Wolf von Dewitz/dpaViel Platz für die Waren: ein Amazon-Container am Dortmunder Logistikzentrum. - Foto: Wolf von Dewitz/dpa

Der Online-Händler Amazon setzt deutlich stärker auf Deutschland als zuvor. 2024 seien hierzulande rund 14 Milliarden Euro investiert worden und damit etwa zwei Milliarden mehr als im Jahr 2023, teilte das US-Unternehmen in München mit. Für das Geld gebaut wurden unter anderem neue Standorte in Horn-Bad Meinberg (NRW), Dummerstorf (Mecklenburg-Vorpommern) und Erfurt (Thüringen). Seit 2010 seien Investitionen über insgesamt etwa 90 Milliarden Euro gestemmt worden. 

Zu den geplanten Ausgaben für 2025 und 2026 wollte sich Deutschlandchef Rocco Bräuniger nicht konkret äußern, sagte aber: «Wir werden weiter sehr, sehr stark investieren.» In Bietigheim (Baden-Württemberg), Könnern (Sachsen-Anhalt) und Rohr (Bayern) sollen bald neue Logistikzentren entstehen. In so einem Zentrum lagert Amazon die Waren, damit sie über das Internet verkauft werden. «Wir müssen nah beim Kunden sein», sagt der Manager, dessen Firma verstärkt auch auf «Same Day Delivery» setzt: Manche Produkte können am Nachmittag bestellt werden und sind noch am Abend desselben Tages beim Kunden. 

Amazon hat in Deutschland inzwischen etwa 40.000 Beschäftigte und damit 4.000 mehr als ein Jahr zuvor. Sie sind in Logistik-, Sortier- und Entwicklungszentren sowie an anderen Standorten tätig. Hinzu kommen noch Zusteller, die als Subunternehmer Pakete für Amazon ausfahren. 

Alexa soll auch Sächsisch gut verstehen können

Amazon betreibt außerdem Entwicklungsstandorte, an denen an Verbesserung der Dienstleistung getüftelt wird. Am Aachener Standort arbeiten Entwickler daran, dass der Sprachassistent Alexa besser wird. «Unter anderem geht es um Sprachverständnis - dass Alexa Sächsisch genauso gut versteht wie Bayerisch und Norddeutsch», sagt Amazon-Deutschlandchef Bräuniger.

Die Cloud-Sparte des US-Konzerns, Amazon Web Service (AWS), hat bis 2026 Investitionen über 8,8 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in der Region Frankfurt angekündigt. Das Beispiel AWS verdeutlicht das wachsende Interesse des US-Konzerns in Deutschland, wo es im Zeitraum 2014 bis 2023 9,6 Milliarden Euro in Deutschland Rechenkapazitäten und andere Bereiche investierte - nun wird ein ähnlich hoher Betrag nicht mehr in zehn Jahren ausgegeben, sondern in nur drei Jahren. 

Amazon ist mit großem Abstand Marktführer, zu den deutlich kleineren Konkurrenten gehört der Hamburger Online-Händler Otto. Schätzungsweise 60 Prozent des Online-Handels in Deutschland entfallen auf den US-Riesen. Die Marktmacht ist so groß, dass Deutschlands oberste Wettbewerbshüter Amazon kritisch beäugen und schon mehrere Verfahren eingeleitet haben - das Bundeskartellamt misst der Firma eine «überragende» marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb bei.

Digitalkonzern setzt auf KI

Für Amazon werden Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) immer wichtiger. So können Verbraucher sich Produktrezensionen anderer Käufer zusammenfassen lassen oder nach einem speziellen Thema fragen. In den USA stellte das Unternehmen kürzlich einen KI-Assistenten für Unternehmen vor, die ihre Waren über Amazon - also den Amazon-Marktplatz - verkaufen. Das KI-Tool soll den Unternehmern die Arbeit erleichtern und etwa selbstständig Ware nachbestellen, wenn sie in einem Amazon-Lager allmählich zu Neige geht. 

Außerdem kann der KI-Assistent Werbemaßnahmen für Produkte einleiten sowie Befehle zur Lagerung oder Preisänderung erteilen. Der Unternehmer kann dabei entscheiden, wie viel Autonomie der KI-Assistent bekommt. In Deutschland soll das KI-Tool in den nächsten Monaten herauskommen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Kartellamt billigt Übernahme von Mediamarkt-Saturn. Das Bundeskartellamt gibt grünes Licht für den Einstieg. Der Deal könnte aber trotzdem noch gestoppt werden. Der chinesische Konzern JD.com will die Mehrheit an Mediamarkt-Saturn übernehmen. (Wissenschaft, 18.09.2025 - 12:33) weiterlesen...

Neue App soll gegen Onlinesucht bei Jugendlichen helfen. zu sensibilisieren. Sieben Stunden täglich am Handy? Eine neue App setzt auf tägliche Challenges, um Jugendliche und Eltern für einen bewussten Umgang mit Tiktok & Co. (Unterhaltung, 17.09.2025 - 14:55) weiterlesen...

Online-Banking: Rekordzahl an Nutzern in Deutschland. Und wie schneiden wir im Vergleich zu unseren Nachbarn ab? Jung oder alt: Wer nutzt in Deutschland wirklich Online-Banking? (Wirtschaft, 16.09.2025 - 09:40) weiterlesen...

Mehrheit der Firmen hält KI für entscheidend im Wettbewerb. Immer mehr Firmen setzen KI selbst ein. Die Verantwortlichen sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie. Das Thema Künstliche Intelligenz ist in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. (Wissenschaft, 15.09.2025 - 12:02) weiterlesen...

Volksbanken öffnen sich für Bitcoin und Co.. anbieten – doch viele ihrer Kunden müssen noch warten. Wer schon bald Krypto handeln kann und warum manche Geldhäuser weiterhin zögern. Immer mehr Genossenschaftsbanken wollen Bitcoin & Co. (Wirtschaft, 15.09.2025 - 05:00) weiterlesen...

Mehr Rechte für Nutzer – EU-Datengesetz greift. Nicht nur sie sollen davon profitieren. Die Kaffeemaschine als Datenschatz? Ein neues EU-Gesetz macht Gerätedaten den Nutzerinnen und Nutzern zugänglich. (Wirtschaft, 12.09.2025 - 00:05) weiterlesen...