Deutschland, Bundesregierung

Die Wohnung oder den Job kündigen - das geht heute in der Regel nur in schriftlicher Briefform.

17.10.2023 - 12:26:58

Buschmann will Kündigung per E-Mail. Der Justizminister will das ändern. Eine Kopie des Schreibens per Messenger oder Mail soll künftig reichen.

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will mit einer Gesetzesänderung dafür sorgen, dass im privaten Rechtsverkehr nicht mehr so häufig eigenhändig unterschriebene Papierurkunden vorgelegt werden müssen.

In einem Vorschlag seines Ministeriums für eine Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt und am Montagabend zur Abstimmung an die anderen Ressorts der Bundesregierung verschickt wurde, heißt es: «Die elektronische Form wird künftig als Regelform ausgestaltet und an die Stelle der Schriftform treten, wenn nicht die Schriftform durch europäische oder internationale Regelungen zwingend vorgegeben ist.» Die Schriftform solle nur noch als Ersatzform für die elektronische Form beibehalten werden.

Teil des geplanten Bürokratieentlastungsgesetzes

Damit die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses wirksam wird, bedarf es beispielsweise aktuell der Schriftform. Die elektronische Form ist hier ausgeschlossen. In dem Vorschlag von Buschmann, der nach dem Willen seines Ministeriums Teil des geplanten Bürokratieentlastungsgesetzes werden soll, ist es umgekehrt. Hier heißt es: «Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung oder Auflösungsvertrag bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der elektronischen Form.» Auch für Gewerbemietverträge und Pachtverträge soll die elektronische Form zur Regel werden.

Erleichtern sollen die vorgeschlagenen Änderungen, wenn sie unverändert umgesetzt werden sollten, auch die Wahrung von Fristen im Rechtsverkehr. Beispielsweise ist eine Kündigung von Wohnraum laut BGB spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats zum Ablauf des übernächsten Monats zulässig. Daran soll sich auch nichts ändern. Wenn ein Mieter seine Wohnung kündigen will, muss er derzeit allerdings sicherstellen, dass er sein unterschriebenes Kündigungsschreiben rechtzeitig persönlich übergibt oder per Post aufgibt. Künftig soll es für die Wirksamkeit der Kündigung möglich sein, dass der Mieter eine Kopie des Schreibens - etwa per Smartphone-Foto - über E-Mail oder Messenger verschickt. Der Vermieter kann dann anschließend noch das Originalschreiben verlangen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Kontrollrat fordert mehr Praxis-Checks für bessere Gesetze Eine «Deutschland-App» für Verwaltungsleistungen und weniger Eigeninteressen der Ministerien: Der Jahresbericht des Normenkontrollrats enthält auch Ermahnungen für die Bundesregierung. (Politik, 02.10.2025 - 11:12) weiterlesen...

Klingbeil und Reiche wollen Jobs in Stahlindustrie sichern. Eine wichtige Branche ist besonders unter Druck. Bei der Kabinettsklausur spielte die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft eine große Rolle. (Wirtschaft, 01.10.2025 - 16:56) weiterlesen...

Klingbeil und Reiche stellen Industriestrompreis in Aussicht. Eine wichtige Branche ist besonders unter Druck. Bei der Kabinettsklausur spielte die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft eine große Rolle. (Wirtschaft, 01.10.2025 - 15:37) weiterlesen...

Kabinett in Klausur: Ein moderneres Land - und andere Sorgen. Doch drängender könnte anderes sein. Deutschland soll moderner werden und die Wirtschaft wieder anspringen - darauf hat sich die Bundesregierung bei einer Klausur eingeschworen. (Politik, 01.10.2025 - 13:03) weiterlesen...

Merz: Sehr kollegiale Arbeitsatmosphäre in Koalition. Jetzt saß die Bundesregierung zwei Tage zusammen – und der Kanzler hat für seine Koalition nur lobende Worte. Die ersten fünf Monate liefen nicht ganz rund. (Politik, 01.10.2025 - 11:15) weiterlesen...

Kabinett beschließt Staatsmodernisierungsplan. Bürokratiekosten sollen um 16 Milliarden Euro sinken. Das Bundeskabinett will mit rund 80 Maßnahmen Staat und Verwaltung effizienter und digitaler machen. (Politik, 01.10.2025 - 10:56) weiterlesen...