Deutschland, Verkehr

Vor allem die Zukunft des Deutschlandtickets stand im Fokus der Verkehrsminsiterkonferenz in Köln.

12.10.2023 - 12:05:07

Keine Einigung in Finanzstreit über Deutschlandticket. Am Ende kam es hier zu keiner Einigung - jetzt sollen der Kanzler und die Länderchefs das Problem lösen.

  • «Deutschland-Ticket» steht auf dem Display eines Nahverkehrszuges in Berlin. - Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

    Bernd von Jutrczenka/dpa

  • Verkehrsminster der Bundesländer oder deren Vertreter bei der Verkehrsministerkonferenz (VMK) in Köln. - Foto: Henning Kaiser/dpa

    Henning Kaiser/dpa

  • Der Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz,  Oliver Krischer (Bündnis 90/Die Grünen), bei der Pressekonferenz zum Abschluss. - Foto: Henning Kaiser/dpa

    Henning Kaiser/dpa

«Deutschland-Ticket» steht auf dem Display eines Nahverkehrszuges in Berlin. - Foto: Bernd von Jutrczenka/dpaVerkehrsminster der Bundesländer oder deren Vertreter bei der Verkehrsministerkonferenz (VMK) in Köln. - Foto: Henning Kaiser/dpaDer Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz,  Oliver Krischer (Bündnis 90/Die Grünen), bei der Pressekonferenz zum Abschluss. - Foto: Henning Kaiser/dpa

Die Länder sind weiterhin bereit, die erwarteten zusätzlichen Mehrkosten für das Deutschlandticket im kommenden Jahr zu finanzieren - der Bund bislang nicht. Die Verkehrsministerkonferenz (VMK) in Köln ging am Donnerstag ohne eine Einigung in der Sache zu Ende.

Der VMK-Vorsitzender und NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) sagte nach den Beratungen, es habe von Seiten des Bundes keine unmittelbare Finanzzusage gegeben. Die Frage soll nun auf Ebene der Ministerpräsidentenkonferenz, also zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und den Regierungschefs der Länder geklärt werden.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), der an den Beratungen der Verkehrsministerinnen und -minister am Mittwoch und Donnerstag in Köln teilgenommen hatte, betonte am Rande eines Besuchs in einem ICE-Werk in Köln im Anschluss an die Konferenz: «Wir verhalten uns hier vollkommen vertragstreu.» Was bisher seitens seines Ministeriums in Haushaltsfragen und in finanziellen Fragen gemacht worden sei, entspreche eins zu eins den Vereinbarungen, die mit den Ländern getroffen worden seien.

Wissing sprach von einer Aufregung, die in keiner Sache weiterführe: «Wir haben ein Ticket, wir haben eine Vereinbarung, die Vereinbarung wird umgesetzt. Und wenn Dinge sich aus der Sicht der Länder ändern, dann müssen sie das klären.» Bund und Länder schießen 2023 und 2024 jeweils 1,5 Milliarden Euro für die Kosten des Deutschlandtickets zu. Umstritten sind aber zusätzliche Gelder, die wegen gestiegener Kosten für Personal und Energie nötig werden.

Krischer: Der Bund ist am Zug

Krischer äußerte die Erwartung, dass der Kanzler und die Regierungschefs den Streit bei ihrer kommenden Konferenz am 6. November lösen: «Ich denke, damit ist auch klar, wo jetzt die Verantwortung für die Zukunft liegt», sagte er. «Wir als Länder haben unsere Hausaufgaben gemacht. Jetzt ist der Bund am Zug, die Entscheidungen zu treffen.» Er betonte, dass es aus Sicht der Länder kurzfristig zu einer Entscheidung kommen müsse. Sonst hätten die Verkehrsunternehmen keine Planungssicherheit, was Probleme für die Zukunft des Tickets brächte.

Kritik am Handeln der Bundesregierung gab es aus der Bundestagsopposition. Unionsverkehrsexperte Ulrich Lange (CSU) warf Wissing vor, sich aus der Verantwortung zu stehlen: «Erst hat er die Umsetzung den Ländern und Kommunen aufgedrückt und jetzt lässt er sie auch bei der Finanzierung noch mehr im Regen stehen.» Die Umweltorganisation Greenpeace sprach von einer gestrigen Verkehrspolitik: «Für Verkehrsminister Wissing scheint es selbstverständlich, viele Milliarden in noch mehr Autobahnen zu stecken, aber er ist nicht bereit, den beispiellosen Erfolg des Deutschlandtickets für ein Bruchteil solcher Summen fortzuschreiben.»

Auch bei einem möglichen bundesweiten Semesterticket für Studierende im Rahmen des Deutschlandtickets kam die Verkehrsministerkonferenz mit dem Bund am Donnerstag zu keinem Ergebnis. Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) betonte, das Semesterticket sei ein Wunsch aller 16 Länder. Vorher brauche es aber eine langfristige Perspektive des Deutschlandtickets.

Fortschritte sahen die Länder bei den Handlungsspielräumen für Kommunen bei der Ausweisung von Tempo-30-Zonen. Hier habe das Bundesverkehrsministerium angekündigt, bei der Änderung der Straßenverkehrsordnung mehr Entscheidungsspielräume zu schaffen, unter anderem an Spielplätzen, hochfrequentierten Schulwegen oder für kurze Streckenabschnitte. Die Länder begrüßten diesen Schritt, forderten aber noch mehr Flexibilität. «Die Kommunen wollen selbst entscheiden, wie sie ihren Verkehr vor Ort organisieren und lenken», sagte Krischer.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Feuerwehr: Viele Verletzte bei Unfall nahe Alexanderplatz. Der Einsatz läuft noch. Schwerer Unfall in Berlin-Mitte: Die Feuerwehr berichtet von vielen Verletzten. (Unterhaltung, 30.09.2025 - 14:02) weiterlesen...

Regionalzug kollidiert mit Krankenwagen – Patientin stirbt. Ein herannahender Regionalzug kann nicht mehr rechtzeitig bremsen. Im Münsterland in Nordrhein-Westfalen hält ein Krankentransport wegen eines Notfalls mitten auf einem Bahnübergang. (Unterhaltung, 30.09.2025 - 11:00) weiterlesen...

Regionalzug kollidiert mit Krankenwagen – drei Verletzte. Ein herannahender Regionalzug kann nicht mehr rechtzeitig bremsen. Im Münsterland in Nordrhein-Westfalen hält ein Krankentransport wegen eines Notfalls mitten auf einem Bahnübergang. (Unterhaltung, 30.09.2025 - 10:29) weiterlesen...

Sind weniger Züge eine Lösung für das Pünktlichkeitsproblem?. Lässt sich das Problem lösen, indem der Schienenverkehr reduziert wird? Mehrere Verbände warnen vor solchen Ideen. Die Züge im Fernverkehr der Deutschen Bahn sind seit Jahren chronisch verspätet. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 04:00) weiterlesen...

Feiertag und Ferienbeginn – Engpässe auf Autobahnen erwartet. Mit dem Start der Herbstferien rechnen Experten an mehreren Wochenenden im Oktober mit mehr Stau auf den Autobahnen. Besonders voll könnte es am Tag vor dem 3. Oktober werden. Feiertag und Ferienbeginn – Engpässe auf Autobahnen erwartet (Unterhaltung, 29.09.2025 - 16:40) weiterlesen...

Nachtzug zwischen Paris und Berlin wird eingestellt. Grund sind fehlende Zuschüsse aus Frankreich – trotz guter Nachfrage und Kritik aus der Politik. Der Nachtzug zwischen Paris und Berlin rollt im Dezember aufs Abstellgleis. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 15:57) weiterlesen...