Deutschland, Automobilindustrie

Fahrzeughalter können ab sofort einen digitalen Bericht abrufen.

25.11.2025 - 11:05:09

Tüv und Co.: Hauptuntersuchungsbericht jetzt auch digital. Welche Vorteile das für den Autoverkauf bringen kann.

Wer sein Auto, Motorrad oder sonstiges Fahrzeug zur regelmäßigen Hauptuntersuchung bringt, bekommt ab sofort auch einen Digitalen Untersuchungsbericht (DUB). Er umfasst die relevanten Inhalte des normalen Untersuchungsberichts, der nach wie vor auf Papier ausgegeben wird, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mitteilt. Auf dessen Seite kann der DUB für alle Hauptuntersuchungen ab dem 25. November abgerufen werden. 

Der Bericht wird automatisch für alle Hauptuntersuchungen erstellt, unabhängig davon, bei welcher Prüforganisation das Fahrzeug begutachtet wurde. Die Fahrzeughalter müssen dafür laut KBA nichts tun und auch nicht zustimmen, da der DUB keine personenbezogenen Daten enthält. Die Informationen, die nötig sind, um ihn abzurufen, finden sich auf dem gedruckten Bericht. 

Sinn des DUB ist, dass die Daten auf diese Weise einfach an Dritte weitergegeben werden können - beispielsweise beim Fahrzeugverkauf. Er ist auf Deutsch und teilweise Englisch verfügbar. Der DUB ersetzt den gedruckten Bericht noch nicht, kann laut KBA aber für fast alle Zwecke verwendet werden, für die bisher die Papier-Version notwendig ist.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Bosch-Betriebsrat befürchtet betriebsbedingte Kündigungen Bei Bosch wächst die Angst: Der Konzern will Milliarden sparen – und streicht Tausende Stellen. (Wirtschaft, 25.11.2025 - 15:58) weiterlesen...

EU-Automarkt wächst im Oktober - Absatz von Tesla bricht ein. Während viele deutsche Hersteller Zuwächse verbuchen, geht es bei Tesla weiter bergab. Die kriselnde Autobranche hat in Europa wieder deutlich zugelegt. (Wirtschaft, 25.11.2025 - 09:17) weiterlesen...

Contitech kündigt Stellenabbau an. Dafür werden auch Stellen abgebaut. Die Gewerkschaft IGBCE beklagt die «Filetierung» eines Traditionskonzerns. Die Conti-Tochter Contitech soll von 2028 an jährlich 150 Millionen Euro sparen. (Wirtschaft, 24.11.2025 - 14:28) weiterlesen...

1,44 Billionen Euro für Luxus - aber der Markt schrumpft. Die wirklich großen Statussymbole legen ebenfalls zu. Teure Autos, Getränke und Kunst finden weniger Käufer, dafür geben die Reichen mehr Geld für edles Essen und Reisen aus. (Wirtschaft, 24.11.2025 - 11:14) weiterlesen...

Experte: China wird 2025 fast 8 Millionen Elektroautos bauen. China sei «nicht zu bremsen». Die Wachstumszahlen sind rasant - und das dürfte auch so bleiben, sagt Ferdinand Dudenhöffer. (Wirtschaft, 21.11.2025 - 04:00) weiterlesen...

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab. Betroffen sind drei Standorte. Die IG Metall nennt höhere Zahlen und fürchtet Schlimmeres. Der Abbau von Arbeitsplätzen bei MAN soll über zehn Jahre und ohne Kündigungen erfolgen. (Wirtschaft, 20.11.2025 - 09:36) weiterlesen...