Uelzen - Der Bundeshaushalt 2025 markiert den Startschuss für eine historische Investitionsoffensive: Allein im kommenden Jahr fließen 33,4 Milliarden Euro in Brücken-, Straßen- und Tiefbauprojekte – langfristig sollen es sogar 500 Milliarden Euro im Rahmen des Sondervermögens „Infrastruktur und Klimaneutralität“ werden.
26.08.2025 - 15:12:26500 Milliarden für Infrastruktur: Jetzt entscheidet sich, wer in der Bauwirtschaft die Nase vorn hat. Für den Wirtschaftsstandort ein kraftvolles Signal – für Bau- und Industrieunternehmen zugleich ein Weckruf.
Denn: Der Wettbewerb um Fachkräfte wird sich dramatisch zuspitzen – in einer Branche, die bereits heute unter akutem Personalmangel leidet. Wer jetzt handelt und sein Team aufstellt, hat morgen die besten Chancen auf lukrative Großaufträge. In folgendem Beitrag erfahren Sie, warum frühzeitiges Recruiting entscheidend ist und wie Unternehmen sich mit klugem Employer Branding und gezieltem Personalaufbau zukunftssicher aufstellen.
Chancen und Risiken der Investitionsoffensive
Mit der enormen Summe, die die Politik langfristig zur Verfügung stellen will, wird der Fokus wieder stärker auf die Infrastruktur im Land gelegt. Für Bauunternehmen bedeutet das die Aussicht auf zahlreiche Großprojekte – doch das sorgt nicht nur für Zuversicht. Gerade mittelständische Bauunternehmen müssen jetzt unter Beweis stellen, dass sie es mit den großen Konzernen aufnehmen können. Dafür gilt es, Prozesse zu professionalisieren, die Sichtbarkeit zu erhöhen und das eigene Team zu stärken.
Auswirkungen der Investitionsoffensive auf den Fachkräftemangel
Die geplante Investitionsoffensive geht mit umfangreichen neuen Aufträgen einher. Für deren Bearbeitung braucht es zusätzliche Fachkräfte. Doch genau hier liegt ein großes Problem: Der Personalmarkt ist in der Baubranche nämlich nicht nur angespannt, sondern regelrecht leer gefegt. Davon sind vor allem technische und gewerbliche Berufe betroffen, unter anderem Baugeräteführer, Poliere, Elektriker im Infrastrukturbereich, Tiefbauer oder auch Bauzeichner. Hinzu kommt, dass sich die Haltung zahlreicher Fachkräfte verändert hat. Heute suchen sich viele ihren Arbeitgeber nicht mehr nach dem Gehalt aus, sondern danach, wie sie das Miteinander empfinden oder welchen Eindruck der Geschäftsführer auf sie macht. Das bedeutet für den Mittelstand, dass es im Kampf um Fachkräfte nicht mehr länger darum geht, wer am meisten bezahlen kann, sondern darum, wer die jungen Talente am besten anspricht.
Erfolgversprechende Recruiting-Maßnahmen für Infrastrukturprojekte
Diese emotionale Ansprache von Fachkräften gelingt am besten mit Ehrlichkeit und Authentizität. Deshalb sollten sich Betriebe zunächst Klarheit darüber verschaffen, welche Werte bei ihnen gelebt werden und was die Unternehmenskultur ausmacht. Diese Werte sollten in authentischen Videos vermittelt werden – ergänzt durch Team-Einblicke und besondere Projektmomente. Auf diese Weise präsentieren sich Unternehmen nahbar und vertrauenswürdig. Hinzu kommt, dass sich der Blick auf die Personalgewinnung verändern muss. Es darf nicht länger nur darum gehen, Fachkräfte zu beschaffen, sondern der Aufbau eines langfristigen, zukunftsfähigen Teams sollte im Mittelpunkt stehen.
Konsequenzen der Investitionsoffensive für Bauunternehmen
Gerade mittelständische Bauunternehmen müssen jetzt umdenken. Wer weiterhin ausschließlich auf klassische Stellenanzeigen setzt, hat noch nicht erkannt, wie ernst die Lage wirklich ist. Fachkräfte befinden sich nämlich in der Regel in einer Anstellung und haben keinen Anlass, nach Stellenanzeigen zu suchen. Das bedeutet, Betriebe müssen ihre Sichtbarkeit erhöhen und dabei ihre Alleinstellungsmerkmale präsentieren. Wofür stehen wir? Was macht uns besonders? Wer sind die Menschen hinter dem Unternehmen? Diese Fragen müssen die Betriebe für sich beantworten und die Antworten dann auf geeigneten Kanälen ihrer Zielgruppe präsentieren. Langfristig gilt: Nur, wer sich heute sichtbar macht, bleibt morgen handlungsfähig.
Über Sören Mennerich:
Sören Mennerich ist der Geschäftsführer der MENNERICH Recruiting GmbH. Zusammen mit seinem Expertenteam hat sich der Recruiting Profi auf Bauunternehmen aus dem Tief-, Straßen- und Rohrleitungsbau spezialisiert und unterstützt sie mittels modernen Social-Recruiting-Methoden dabei, qualifizierte Mitarbeiter aus ihrer Region zu gewinnen. Weitere Informationen unter: https://mennerich-recruiting.de/
Pressekontakt:
MENNERICH Recruiting GmbH
Vertreten durch: Sören Mennerich
E-Mail: kontakt@mennerich-recruiting.de
Website: https://mennerich-recruiting.de/
Original-Content von: MENNERICH Recruiting GmbH übermittelt durch news aktuell