Deutschland, Internet

Speicherplatz, Rechenleistung, Softwareanwendungen: Cloud-Dienste sind bei großen Firmen Standard.

24.11.2025 - 09:13:29

Cloud-Dienste bei kleinen Firmen noch eher wenig verbreitet. Bei kleinen Unternehmen und in manchen Branchen werden sie aber noch eher wenig verwendet.

54 Prozent der Unternehmen in Deutschland mit mindestens 10 Beschäftigten nutzen kostenpflichtige Cloud-Services über das Internet. Dabei verwendeten Großunternehmen ab 250 Beschäftigten deutlich häufiger solche Dienste als mittlere und kleine Firmen, teilte das Statistische Bundesamt mit.

Im laufenden Jahr nutzen demnach 86 Prozent der Großunternehmen Cloud-Services, aber nur 65 Prozent der mittleren Firmen mit 50 bis 249 Beschäftigten. Bei den kleinen Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten waren es erst 51 Prozent.

Cloud-Dienste sind IT-Ressourcen wie Speicherplatz, Rechenleistung oder Softwareanwendungen, die online von einem Anbieter bereitgestellt werden. Anstatt eigene physische Server zu betreiben, greifen Nutzer über das Internet darauf zu.

Gastgewerbe und Lagerei bei Nutzung hinten

Besonders oft eingesetzt werden Cloud-Dienste laut der Statistiker im Bereich Information und Kommunikation, wo 88 Prozent der Unternehmen diese nutzen. Vergleichsweise selten kommen Cloud-Services im Gastgewerbe (45 Prozent) sowie in Verkehr und Lagerei (43 Prozent) zum Einsatz.

Unternehmen, die Cloud-Services verwenden, nutzen diese meist für E-Mails (76 Prozent), zur Datenspeicherung (71 Prozent) und für Office-Anwendungen wie Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation (68 Prozent). Eher selten werden Softwareanwendungen wie ERP (Enterprise Resource Planning) zur ganzheitlichen Ressourcenplanung und CRM (Customer Relationship Management)-Systeme genutzt, die Firmen helfen, ihre Kundenbeziehungen zu optimieren (je 23 Prozent).

@ dpa.de

Weitere Meldungen

FedEx - Federal Express Europe Inc. / International tätige kleine und ... International tätige kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland erwarten steigende Umsätze im Jahresendgeschäft (FOTO) Frankfurt/Main -- Fast acht von zehn deutschen kleinen und mittelständischen Unternehmen erwarten im Jahresendgeschäft höhere Umsätze als im Vorjahr - Über ein Drittel (36 Prozent) dieser Umsätze soll mit Kunden außerhalb Europas erzielt werden - 81 Prozent sehen E-Commerce-Events wie Black Friday als entscheidend an, um Umsatzziele zu erreichenFederal Express Corporation, das weltweit größte Express-Transportunternehmen, hat neue Erkenntnisse aus einer Umfrage unter kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Europa veröffentlicht, die international tätig sind. (Boerse, 24.11.2025 - 10:46) weiterlesen...

Cloud-Dienste bei kleinen Firmen noch eher wenig verbreitet 54 Prozent der Unternehmen in Deutschland mit mindestens 10 Beschäftigten nutzen kostenpflichtige Cloud-Services über das Internet. (Boerse, 24.11.2025 - 09:23) weiterlesen...

EQS-News: Drei Unternehmen aus Deutschland gehören zu den Gewinnern des Alibaba.com CoCreate Pitches (deutsch) Drei Unternehmen aus Deutschland gehören zu den Gewinnern des Alibaba.com CoCreate Pitches EQS-News: Alibaba / Schlagwort(e): Miscellaneous Drei Unternehmen aus Deutschland gehören zu den Gewinnern des Alibaba.com CoCreate Pitches 21.11.2025 / 09:45 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. (Boerse, 21.11.2025 - 09:45) weiterlesen...

Ifo: Wachsende Zahl von Unternehmen fürchtet um die Existenz Jedes zwölfte Unternehmen in Deutschland fürchtet nach einer aktuellen Umfrage des Ifo-Instituts akut um die eigene Existenz. (Boerse, 21.11.2025 - 08:54) weiterlesen...

«Schatten-IT»: Viele Fachkräfte nutzen KI ohne Erlaubnis. Welche Folgen das für Datenschutz, Firmengeheimnisse und den Arbeitsalltag haben kann, zeigt eine neue Umfrage. Immer mehr MINT-Profis nutzen unerlaubte KI-Tools auf der Arbeit. (Wissenschaft, 21.11.2025 - 05:00) weiterlesen...

Unternehmen verlagern Zehntausende Jobs ins Ausland. Allerdings entstanden auch zahlreiche Jobs im Inland. Niedrigere Kosten, Fachkräftemangel, attraktive Märkte: Deutsche Firmen haben viele Arbeitsplätze ins Ausland verlagert. (Wirtschaft, 19.11.2025 - 09:46) weiterlesen...