China, Deutschland

Seltene Erden sind Metalle, die für mehrere Industriezweige von großer Bedeutung sind.

06.11.2025 - 04:00:44

Starker Preisanstieg bei seltenen Erden im dritten Quartal. China nutzte sein Quasi-Monopol in den vergangenen Monaten als Druckmittel gegen die westliche Wirtschaft.

Chinas Exportbeschränkungen haben seltene Erden auf dem Weltmarkt im dritten Quartal weiter stark verteuert. Es handelt sich um 17 Metalle, auf die Industriezweige von Auto bis Rüstung angewiesen sind. Ihre Dollarpreise sind im Vergleich zum Vorquartal um 8,2 Prozent gestiegen. Das hat die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) in der neuen Ausgabe ihres monatlichen Rohstoffpreisindex berechnet. Damit setzte sich die Entwicklung der Vormonate fort, bereits im zweiten Quartal hatten sich die Preise der seltenen Erden laut vbw um 8,9 Prozent erhöht.

«Wir müssen dringend unsere Abhängigkeiten, insbesondere von China, reduzieren», sagte vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Mittlerweile hat die chinesische Führung die Exportkontrollen nach dem Treffen von Staatschef Xi Jinping mit US-Präsident Donald Trump zwar ausgesetzt, doch eine Einigung im Handelskonflikt gibt es nach wie vor nicht. 

Deutsche Industrie leidet unter US-Streit mit China

Die Pekinger Führung hatte im Frühjahr zunächst Exportkontrollen für sieben seltene Erden als Revanche für die von Trump angedrohten Strafzölle verhängt, im Oktober folgte eine weitere Verschärfung. Seltene Erden sind für die Herstellung elektronischer Bauteile und von Magneten in der Elektronik-, Auto- und Rüstungsindustrie von Bedeutung. 

In der Volksrepublik werden nach unterschiedlichen Schätzungen nahezu zwei Drittel der weltweit benötigten seltenen Erden abgebaut und 90 Prozent für die industrielle Verwendung aufgearbeitet. Da die Metalle auch für die westliche Rüstungsindustrie von Bedeutung sind, wollen sowohl die USA als auch die EU ihre Abhängigkeit von China reduzieren. Allerdings glauben viele Fachleute, dass das Jahre dauern könnte. 

Erheblich teurer geworden sind laut vbw-Rohstoffpreisindex im dritten Quartal nicht nur seltene Erden, sondern mit einem Preisanstieg von 12,6 Prozent auch die Edelmetalle Gold, Silber und Platin. «Das offenbart die aktuelle Unsicherheit», sagte Brossardt. «Investoren suchen vermehrt sicher scheinende Anlagen, wie beispielsweise Gold».

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Merz sieht Bewegung im Streit um Chiplieferanten Nexperia. Nun deutet sich eine schnelle Lösung an. Der Chip-Konflikt zwischen den Niederlanden und China um Nexperia hält die Autoindustrie in Atem. (Wirtschaft, 07.11.2025 - 19:51) weiterlesen...

Merz: Bald Wiederaufnahme Chiplieferungen von Nexperia. Nun deutet sich eine Lösung an. Der Chip-Konflikt zwischen den Niederlanden und China um Nexperia hält die Autoindustrie in Atem. (Wirtschaft, 07.11.2025 - 19:21) weiterlesen...

BASF startet Betrieb im umstrittenen Milliardenwerk in China. Nun wird schrittweise die Produktion hochgefahren. Es ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte von BASF: In China hat der Konzern einen neuen Verbundstandort gebaut - gegen heftige Kritik. (Wirtschaft, 05.11.2025 - 12:26) weiterlesen...

BMW kommt besser durch die Krise. Das sieht wegen Problemen vor einem Jahr besser aus als es ist. Trotzdem stehen die Münchner vergleichsweise stabil da. BMW hat seinen Gewinn im dritten Quartal verdreifacht. (Wirtschaft, 05.11.2025 - 10:33) weiterlesen...

Milliardengewinn trotz Krise bei BMW. Das sieht wegen Problemen vor einem Jahr besser aus als es ist. Trotzdem kommen die Münchner vergleichsweise glimpflich durch die Krise. BMW hat seinen Gewinn im dritten Quartal verdreifacht. (Wirtschaft, 05.11.2025 - 07:30) weiterlesen...

Rennen um autonomes Fahren: VW baut in China eigene KI-Chips. VW kündigt nun einen eigenen Chip an. Sorgen vor ausbleibenden China-Chiplieferungen und Entwicklungsdruck bei autonomem Fahren plagen die Autoindustrie. (Wirtschaft, 05.11.2025 - 07:23) weiterlesen...