USA, Konjunktur

Seit März 2022 hob die US-Notenbank den Leitzins im Kampf gegen die galoppierende Inflation schon zehn Mal an.

26.07.2023 - 04:33:23

US-Notenbank entscheidet über Leitzins - Anhebung erwartet. Doch jetzt lässt die Teuerung nach.

Von der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) wird heute die nächste Leitzins-Anhebung erwartet. Es wäre die elfte Erhöhung binnen 16 Monaten.

Im Juni hatte die Fed nach zehn Anhebungen in Folge eine Pause eingelegt und den Leitzins in der Spanne von 5,0 bis 5,25 Prozent belassen. Damals signalisierte sie noch mindestens zwei weitere Anhebungen in diesem Jahr. Nun wird am Finanzmarkt mit einem Aufschlag von 0,25 Prozentpunkten gerechnet.

Herausforderung für die Zentralbanker

Seit März 2022 hob die Fed ihren Leitzins im Kampf gegen den hohen Anstieg der Verbraucherpreise um insgesamt fünf Prozentpunkte an. Der Zyklus gilt als eine der schnellsten und schärfsten Straffungsperioden in der Geschichte der Fed. Die rasante Inflation war unter anderem vom Anstieg der Energiepreise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine ausgelöst worden.

Die Inflation im Zaum zu halten, ist die klassische Aufgabe der Notenbanken. Steigen die Zinsen, müssen Privatleute und Wirtschaft mehr für Kredite ausgeben - oder leihen sich weniger Geld. Das Wachstum nimmt ab, Unternehmen können höhere Preise nicht unbegrenzt weitergeben - und idealerweise sinkt die Inflationsrate. Gleichzeitig besteht aber die Gefahr, dass die Wirtschaft abgewürgt wird. Die richtige Balance zu finden, ist die große Herausforderung für die Zentralbanker.

Wie geht es weiter?

Während die weitere Zinserhöhung heute bei Analysten als sicher gilt, ist die spannende Frage, wie es danach weitergeht. Medienberichten zufolge gibt es unter den Mitgliedern des US-Notenbankrates unterschiedliche Ansichten. Einige seien dafür, mit den Zinserhöhungen fortzufahren. Die andere Fraktion wolle die Anhebungen stoppen, um den Arbeitsmarkt zu schützen, schrieb der Finanzdienst Bloomberg.

Die Juni-Daten zeigten, dass sich die hohe Inflation in den USA erneut und spürbar abschwächte. Die Verbraucherpreise stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,0 Prozent. Das war der niedrigste Wert seit etwas mehr als zwei Jahren.

Im Vormonat hatte die Rate noch 4,0 Prozent betragen. Die Kerninflation fiel im Juni ebenfalls deutlich von 5,3 auf 4,8 Prozent. Bei dieser Rate werden volatile Energie- und Lebensmittelpreise ausgeklammert. Nach Meinung von Volkswirten gibt die Kernteuerung den allgemeinen Preistrend besser wieder als die Gesamtrate.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Analyse: Trump-Zölle auf China gefährden Jobs in Deutschland Der Handelskrieg zwischen den USA und China gefährdet nach Einschätzung des Kreditversicherers Allianz Trade DE0008404005 Zehntausende Arbeitsplätze in Deutschland. (Wirtschaft, 09.05.2025 - 11:34) weiterlesen...

US-Handelsminister: Hälfte der High-Tech-Chips soll aus den USA kommen Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat ein neues ambitioniertes Ziel im Halbleiter-Markt: 50 Prozent der modernen High-Tech-Chips sollen in den USA produziert werden. (Wirtschaft, 09.05.2025 - 06:12) weiterlesen...

'Fantastisch': US-Deal beinhaltet 100.000 britische Autos Der britische Premierminister Keir Starmer hat die Handelsvereinbarung mit den USA als "fantastisch" bezeichnet. (Wirtschaft, 08.05.2025 - 17:39) weiterlesen...

Bill Gates will Milliarden-Vermögen schneller spenden Microsoft US5949181045-Mitbegründer Bill Gates will sein enormes Vermögen schneller für wohltätige und humanitäre Zwecke ausgeben als bisher geplant. (Wirtschaft, 08.05.2025 - 17:07) weiterlesen...

Trump-Regierung kippt Bidens Exporthürden für KI-Technik Die Regierung von US-Präsident Donald Trump wird die unter seinem Vorgänger Joe Biden beschlossenen Einschränkungen für den Export von KI-Technologie nicht in Kraft treten lassen. (Wirtschaft, 08.05.2025 - 06:30) weiterlesen...

Mittelstand gibt Standort Deutschland schlechte Noten Zu viel Bürokratie, zu hohe Energiekosten, Lücken in der Digitalisierung: Der Mittelstand gibt dem Standort Deutschland überwiegend schlechte Noten. (Wirtschaft, 06.05.2025 - 12:53) weiterlesen...