KONJUNKTUR, Uhr

Preisauftrieb lässt nach - niedrigste Inflationsrate seit Juni 2021WIESBADEN - Das Leben in Deutschland hat sich im Januar deutlich weniger verteuert als noch im Dezember.

09.02.2024 - 17:05:03

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 09.02.2024 - 17.00 Uhr

ROUNDUP: Preisauftrieb lässt nach - niedrigste Inflationsrate seit Juni 2021

WIESBADEN - Das Leben in Deutschland hat sich im Januar deutlich weniger verteuert als noch im Dezember. Mit 2,9 Prozent erreichte die Inflationsrate den niedrigsten Stand seit Juni 2021 mit seinerzeit 2,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag bestätigte. Im Dezember hatten die Verbraucherpreise um 3,7 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats gelegen.

Italien: Industrie produziert im Dezember mehr

ROM - Die italienische Industrie hat ihre Produktion Ende vergangenen Jahres gesteigert. Von November auf Dezember stieg die Gesamtherstellung um 1,1 Prozent, wie das Statistikamt Istat am Freitag in Rom mitteilte. Analysten hatten mit einem etwas moderateren Zuwachs von im Schnitt 0,9 Prozent gerechnet. Die Entwicklung im November fiel nach neuen Daten etwas weniger ungünstig aus als bislang bekannt. Im Jahresvergleich fiel die Herstellung im Dezember um 2,1 Prozent.

ROUNDUP/Ampel: Einigung auf Wachstumspaket - Union macht aber Bedingung

BERLIN - Im Vermittlungsverfahren zu einem Wachstumspaket hat es nach Darstellung von Ampel-Politikern einen Durchbruch gegeben - die Union allerdings stellt eine Einigung noch unter Vorbehalt. "Für die Union steht eine Einigung zum Wachstumschancengesetz weiter unter der Prämisse, dass es auch über die Fortgeltung der Agrardiesel-Rückvergütung eine Verständigung im Vermittlungsausschuss gibt", sagte Unionsfraktionsvize Mathias Middelberg (CDU) am Freitag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Habeck will mit Praxischecks und neuem Vergaberecht Bürokratie abbauen

BERLIN - Bis spätestens Ende März will das Bundeswirtschaftsministerium einen konkreten Entwurf für eine Reform des Vergaberechts vorlegen. Die geplante Reform soll eine Vereinfachung und Beschleunigung der öffentlichen Beschaffung bewirken. Geplant seien unter anderem weitere Erleichterungen für Start-ups und gemeinwohlorientierte Unternehmen sowie eine substanzielle Erhöhung der Wertgrenzen bis zu denen Direktaufträge ohne Vergabeverfahren erlaubt sind, verlautete am Freitag aus dem Haus von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

ROUNDUP: Vorerst keine Mehrheit für EU-Lieferkettengesetz in Sicht

BRÜSSEL - Unter den EU-Staaten zeichnet sich vorerst keine Mehrheit für ein europäisches Lieferkettengesetz ab. Eine Abstimmung über eine zuvor von Unterhändlern ausgehandelte Einigung wurde spontan verschoben, wie die belgische EU-Ratspräsidentschaft mitteilte. Das liegt auch daran, dass in Deutschland FDP-geführte Ministerien kurz angekündigt hatten, dem Vorhaben nicht zustimmen zu wollen. Die FDP erklärte, auch andere EU-Länder hätten Bedenken.

Fast so viele Deutschland-Touristen wie vor Corona

WIESBADEN - Im vergangenen Jahr hat die deutsche Tourismusbranche die Corona-Krise nahezu hinter sich gelassen. 487,2 Millionen Übernachtungen in Hotels und anderen Beherbergungsbetrieben bedeuteten 2023 im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um 8,1 Prozent. Das Rekordjahr 2019 vor der Pandemie wurde noch um 1,7 Prozent verfehlt, wie das Statistische Bundesamt am Freitag berichtete.

EU-Staaten für strengere CO2-Regeln für Lkw und Busse

BRÜSSEL - Eine Mehrheit der EU-Staaten hat Pläne für strengere CO2-Vorgaben für Lastwagen und Busse gebilligt. Das teilte die belgische EU-Ratspräsidentschaft am Freitag mit. Das Vorhaben stand auf der Kippe, weil sich die Bundesregierung erst im letzten Augenblick auf eine Zustimmung geeinigt hatte.

Kundenhinweis:ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/jsl

@ dpa.de

Weitere Meldungen

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 30.09.2025 - 17.00 Uhr Inflation steigt mit 2,4 Prozent auf Höchststand in diesem JahrWIESBADEN - Die Teuerungsrate in Deutschland ist mit 2,4 Prozent im September auf den höchsten Stand im laufenden Jahr gestiegen. (Boerse, 30.09.2025 - 17:05) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 29.09.2025 - 17.00 Uhr Eurozone: Wirtschaftsstimmung verbessert sich ein wenigBRÜSSEL - Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im September ein wenig verbessert. (Boerse, 29.09.2025 - 17:05) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 26.09.2025 - 17.00 Uhr USA: Michigan-Konsumklima trübt sich stärker als erwartet einMICHIGAN - Die Stimmung der US-Verbraucher hat sich im September stärker als erwartet eingetrübt. (Boerse, 26.09.2025 - 17:07) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 25.09.2025 - 17.00 Uhr Merz will russisches Vermögen für Ukraine-Kredit nutzenBERLIN - Bundeskanzler Friedrich Merz will der Ukraine mit Hilfe von in Europa eingefrorenen Vermögenswerten der russischen Zentralbank einen zinslosen Kredit in Höhe von insgesamt fast 140 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. (Boerse, 25.09.2025 - 17:08) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 24.09.2025 - 17.00 Uhr Ifo-Index dämpft die Hoffnung auf Konjunkturerholung - 'kalte Dusche'MÜNCHEN - Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich erstmals seit einem halben Jahr verschlechtert und der Hoffnung auf eine Konjunkturerholung einen Dämpfer versetzt. (Boerse, 24.09.2025 - 17:07) weiterlesen...