Deutschland, Konjunktur

Mit Blick auf die Konjunkturflaute will sich SPD-Chefin Saskia Esken auf die Stärken der deutschen Wirtschaft besinnen.

05.08.2023 - 03:26:49

Esken: Dürfen uns nicht in Depression hineinreden lassen. Dafür brauche es mehr Innovation, Subventionen und öffentliche Investitionen.

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat davor gewarnt, die wirtschaftliche Situation in Deutschland schlechtzureden. «Wir dürfen uns nicht in eine Depression hineinreden lassen, die die Investitionsbereitschaft und auch die Innovationsbereitschaft bremst», sagte Esken ntv.de. «Ich halte das für ein Tal der Chancen, für eine Gelegenheit, sich auf unsere Stärken zu besinnen, die unsere Wirtschaft tragen.»

Die deutsche Wirtschaft steckt in der Konjunkturflaute. Zur Abfederung der Folgen hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) knapp 50 steuerpolitische Maßnahmen vorgeschlagen, die die Wirtschaft entlasten sollen, das sogenannte Wachstumschancengesetz.

Aus Eskens Sicht fehlen aber wichtige Aspekte. «Innovation steuerlich zu fördern, ist ein guter und gangbarer Weg, doch das alleine wird nicht genügen und darf sich nicht nur auf die Industrie beziehen», sagte sie. Es brauche auch einen subventionierten Strompreis für energieintensive Unternehmen und mehr öffentliche Investitionen in die Infrastruktur. «Das alles muss zu einem Paket geschnürt werden», forderte Esken.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle - Hoffnung für 2026. Mini-Wachstum zum Jahresauftakt, BIP-Rückgang im Frühjahr, Stagnation im Sommer. Die Hoffnung richtet sich auf 2026. Nach zwei Rezessionsjahren kommt die deutsche Wirtschaft auch 2025 nicht in Fahrt. (Wirtschaft, 25.11.2025 - 09:54) weiterlesen...

Kräftiges Auftragsplus für Bauhauptgewerbe. Auch die Umsätze legen preisbereinigt zu. Was das für das laufende Jahr bedeutet. Nach schwierigen Monaten verzeichnet die Baubranche ein spürbares Wachstum. (Wirtschaft, 25.11.2025 - 09:04) weiterlesen...

Wachstum bleibt aus – Hoffnung auf Milliardenimpuls 2026. Mini-Wachstum zum Jahresauftakt, BIP-Rückgang im Frühjahr, Stagnation im Sommer. Die Hoffnung richtet sich auf 2026. Nach zwei Rezessionsjahren kommt die deutsche Wirtschaft auch 2025 nicht in Fahrt. (Wirtschaft, 25.11.2025 - 08:13) weiterlesen...

Ifo-Index sinkt überraschend - Konjunkturhoffnung schwindet. Selbst die Vorfreude auf die Milliarden-Investitionen der Politik scheint verflogen. Nur in wenigen Branchen hellt sich die Stimmung auf. Das wichtigste deutsche Konjunkturbarometer fällt unerwartet. (Wirtschaft, 24.11.2025 - 13:04) weiterlesen...

Ifo: Wachsende Zahl von Unternehmen fürchtet um die Existenz. Die Sorgen nehmen zu. Vielen Firmen fehlen Aufträge, und damit wird auch das Geld knapp. (Wirtschaft, 21.11.2025 - 08:47) weiterlesen...

Bundesbank sieht zarte Erholung nach Konjunkturflaute. Doch steigende Preise könnten Verbrauchern weiterhin zu schaffen machen und den Konsum als wichtige Stütze der Konjunktur bremsen. Die Bundesbank sieht erste Lichtblicke für die deutsche Wirtschaft. (Wirtschaft, 20.11.2025 - 12:00) weiterlesen...