Konjunktur, Deutschland

Mehr als 50 Unternehmen verlangen von der Politik einen klaren politischen Rahmen für den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft.

28.01.2024 - 13:34:35

Unternehmen fordern mehr Rückhalt für grünen Umbau

"Andere Staaten wie China und die USA investieren gewaltige Summen in die Transformation. Bei uns dagegen herrschen Unsicherheit und Skepsis", heißt es in einem Appell namhafter Firmen, der der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegt. "Was wir jetzt benötigen, ist ein übergreifender Schulterschluss der demokratischen Parteien sowie ein politischer Rahmen, der über mehrere Legislaturperioden hinweg Bestand hat."

Die Unterzeichner bekennen sich zum Klimaschutz und zu den Möglichkeiten des Standorts Deutschland, warnen aber: "Weder Regierung noch Opposition gelingt es derzeit, diese Chance für Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz, gute Jobs und Wohlstand zu vermitteln."

Um konkretere Schritte auszuarbeiten, fordern die Unternehmen eine "Transformationskommission" mit Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Grüner Strom und Wasserstoff müssten zudem zu wettbewerbsfähigen Preisen zur Verfügung stehen, außerdem müssten die nötigen öffentlichen Gelder für den Umstieg bereitgestellt werden. Die Umstellung müsse sozialverträglich gestaltet werden.

"Die Ereignisse und Krisen der letzten Jahre haben viele Versäumnisse in der deutschen Wirtschafts-, Energie- und Umweltpolitik wie durch ein Brennglas verstärkt", heißt es in dem Aufruf. Dies berge große soziale Sprengkraft. "Die neue Rechte macht sich dies zunutze und bedroht neben unserer Demokratie auch unsere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit."

Zu den Unterzeichnern des Appells gehören Ikea, die Telekom, Thyssenkrupp DE0007500001, die Betreibergesellschaft des Frankfurter Flughafens Fraport DE0005773303, der Schokoladenhersteller Ritter Sport sowie die Drogerieketten Rossmann und dm. Angeschoben hat ihn die Stiftung Klimawirtschaft, eine Initiative von Vorstandsvorsitzenden, Geschäftsführern und Familienunternehmern, die sich für die Einhaltung der europäischen und deutschen Klimaziele einsetzt.

Die Vorsitzende der Grünen im Bundestag, Katharina Dröge, teilte mit, um die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland zu sichern, seien massive Investitionen in Innovation, Klimaschutz und eine moderne Infrastruktur nötig. "Wir brauchen langfristige, planbare und verlässliche Rahmenbedingungen für die Wirtschaft. Und eine Modernisierung der Schuldenbremse, um Zukunftsinvestitionen zu ermöglichen." Regierung und Opposition könnten die dazu notwendigen Entscheidungen nur gemeinsam treffen.

Die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse sieht nur eine eng begrenzte Nettokreditaufnahme vor. Für eine grundsätzliche Reform, wie sie auch SPD-Politiker fordern, wäre eine Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat nötig. Um diese zu erreichen, müsste auch die Opposition mitmachen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Deutsche Internetwirtschaft wächst stark. Nach einer Studie kann das sogar Folgen für die digitale Souveränität haben. KI und Digitalisierung treiben die Branche, doch Deutschlands Rechenzentren drohen zum Flaschenhals zu werden. (Wissenschaft, 29.09.2025 - 05:05) weiterlesen...

Institute sehen Wirtschaft auf «wackeligen Beinen». Aber damit das anhält, geben sie der Regierung viel mit auf den Weg. In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. (Politik, 25.09.2025 - 13:42) weiterlesen...

Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert. Aber damit das anhält, geben sie der Regierung viel mit auf den Weg. In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. (Politik, 25.09.2025 - 10:19) weiterlesen...

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert (Politik, 25.09.2025 - 10:00) weiterlesen...

Mehr Aufträge, mehr Umsatz: Baubranche legt im Juli zu. Auch die Braubranche leidet. Nun laufen die Geschäfte wieder besser. Das Milliarden-Paket des Bundes macht ebenfalls Hoffnung. Die Krise im Wohnungsbau hat Folgen für die Mieten in Städten. (Wirtschaft, 25.09.2025 - 09:51) weiterlesen...

Dämpfer: Ifo-Index sinkt - Wirtschaft regional gespalten Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt: Der Ifo-Index sinkt, die Konjunktur stagniert, Regionen entwickeln sich unterschiedlich, und der Arbeitsmarkt steht unter Druck. (Wirtschaft, 24.09.2025 - 13:59) weiterlesen...