Internet mit 1.000 MBit / s ohne Telefonanschluss: Geht das wirklich?
25.11.2025 - 23:16:29Die Nachfrage nach Internetanschlüssen mit 1.000 MBit/s ohne Telefonanschluss steigt stetig. Kein Wunder, schließlich sollen Glasfaser- und Mobilfunklösungen laut Telekommunikationsanbietern das Highspeed-Surfen mit 1.000 MBit/s und mehr ohne Festnetz erlauben. Aber ist das technisch überhaupt machbar und wie entscheidend sind wichtige Faktoren wie Verfügbarkeit, Kosten und Vertragsmodelle?
Welche technischen Voraussetzungen sind für das Internet mit 1.000 MBit/s ohne Telefonanschluss notwendig?
Technisch lässt sich das Internet ohne Telefonanschluss über Glasfaser, Kabel oder Mobilfunk realisieren. Glasfaser gilt dabei als die stabilste Lösung, während Kabelanschlüsse oft noch mit Telefonpaketen gekoppelt sind. Mobilfunklösungen über 5G bieten heute ebenfalls Gigabit-Geschwindigkeiten an.
Studien zeigen diesbezüglich, dass 2025 bereits über 12 Millionen Haushalte in Deutschland Zugang zu Gigabit-Anschlüssen haben. DSL basiert dagegen auf herkömmliche Kupferleitungen, die ursprünglich für die Telefonie entwickelt wurden. Deshalb war ein Telefonanschluss dementsprechend lange auch zwingend erforderlich.
Glasfaser, Kabel und Mobilfunk hingegen präsentieren sich als reine Datennetze. Telefonie wird hier nur noch als Zusatzdienst über das Internet angeboten. Dies hebt die technische Abhängigkeit der Internetnutzung vom Telefonanschluss endgültig auf.
Welche technischen Unterschiede sollten bezüglich des Internets mit 1.000 MBit/s ohne Telefonanschluss beachtet werden?
Bei Glasfaseranschlüssen wird das Signal über Lichtwellen in Glasfaserkabel übertragen. Diese Technik erlaubt extrem hohe Bandbreiten von 1.000 MBit/s und mehr. Da die Glasfaserleitung direkt ins Haus gelegt wird, ist im Gegensatz zu DSL-Anschlüssen kein klassischer Telefonanschluss erforderlich.
Stattdessen wandelt ein spezielles Glasfaser-Modem oder ONT (Optical Network Terminal) die Lichtsignale in elektrische Signale für den Router um. Auch Kabelnetze können mithilfe von Koaxialkabeln bis zu 1.000 MBit/s liefern. Im Rahmen dieser Technologie wird das Internet über das Fernsehkabel bereitgestellt.
Technisch basiert dies auf dem Standard DOCSIS 3.1, der hohe Datenraten ermöglicht. Zwar ist dennoch oftmals ein Telefonanschluss im Tarif enthalten, genutzt werden muss er jedoch nicht. Denn der Router verbindet sich direkt mit der Kabeldose, was die klassische Telefonleitung überflüssig macht.
Eine weitere Möglichkeit stellen Mobilfunklösungen dar. Dabei wird eine SIM-Karte in einen speziellen Router gesteckt, der seinerseits dann das Mobilfunknetz nutzt. Über LTE oder 5G lassen sich so ebenfalls Geschwindigkeiten bis zu 1.000 MBit/s erreichen.
Diese Technik benötigt keinerlei Telefonanschluss oder Kabel im Haus, allerdings müssen Nutzer oftmals Einschränkungen im Hinblick auf das Datenvolumen in Kauf nehmen.
Welche zentrale Schnittstelle nutzt das Internet mit 1.000 MBit/s ohne Telefonanschluss?
Unabhängig von der jeweils genutzten Technologie fungiert immer ein Router als zentrale Schnittstelle. Dieser hat die Aufgabe, die Daten via WLAN oder LAN an die Endgeräte weiterzuleiten.
Während bei der Glasfaser-Technologie der Router dabei an das ONT angeschlossen wird, erfolgt der Anschluss bei der Kabel-Variante direkt an die Kabeldose und bei Mobilfunklösungen an die SIM-Karte im Router. Telefonie ist dabei optional nutzbar: Wer möchte, der kann über VoIP (Voice-over-IP) telefonieren, was ohne klassischen Telefonanschluss funktioniert.
Welche Art des Internetanschlusses mit 1.000 MBit/s ohne klassischen Telefonanschluss ist in Deutschland besonders beliebt?
Die Nachfrage nach ultraschnellen Internetanschlüssen ohne klassischen Telefonanschluss wächst stetig. Immer mehr Haushalte verzichten auf das Festnetztelefon und setzen ausschließlich auf mobile Kommunikation.
Telekommunikationsdienstleister reagieren darauf längst mit Tarifen, die ein reines Surfen ermöglichen. Gerade Glasfaseranschlüsse mit bis zu 1.000 MBit/s gelten als sehr beliebt. In vielen Regionen sind Anschlüsse dieser Art mittlerweile auch technisch realisierbar, sie stehen allerdings noch nicht flächendeckend zur Verfügung.
Welche Vorteile entstehen durch den Verzicht auf einen Telefonanschluss?
- Es ist weniger Hardware erforderlich
- Kosteneinsparungen zwischen 5 und 25 Euro monatlich sind möglich
- Es wird eine einfache Installation (Router anschließen, kein Techniker notwendig) gewährleistet
- Bei der Kommunikation ausschließlich über Mobilgeräte ist eine hohe Flexibilität sichergestellt
- Glasfaser bietet bis zu 2.000 Mbit/s und gilt damit als besonders zukunftssicher
Das Internet mit 1000 MBit/s ohne Telefonanschluss wird sich in Deutschland fest als Zukunftstechnologie etablieren
Das Internet mit 1.000 MBit/s ohne Telefonanschluss ist längst Realität, wobei Glasfaseranschlüsse die stabilste Lösung darstellen. Allerdings bleibt diesbezüglich die regionale Verfügbarkeit immer noch ein entscheidender Faktor.
Wer Wert auf eine hohe Flexibilität legt, der ist dagegen mit diversen Mobilfunkvarianten gut beraten. Der Trend geht klar in Richtung reiner Surf-Flats, da die Festnetztelefonie für viele Haushalte überflüssig geworden ist.
Studien und Statistiken belegen, dass die Nachfrage nach Internetangeboten ohne Telefonanschluss steigt und zahlreiche Telekommunikationsdienstleister mit entsprechenden Angeboten zunehmend auf die erhöhte Nachfrage reagieren.


