Merz, Koalition

In der Diskussion über eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht sieht Bundeskanzler Friedrich Merz "keinen grundsätzlichen Dissens" zwischen den Koalitionspartnern Union und SPD.

26.08.2025 - 11:47:19

Merz: Koalition bei Wehrdienst 'in der Zielrichtung' einig

"Wir sind uns in der Zielrichtung einig", sagte der CDU-Vorsitzende auf einer Pressekonferenz mit dem kanadischen Premierminister Mark Carney in Berlin auf eine Journalistenfrage. "Die Unionsfraktion hätte es gerne etwa schneller gesehen. Aber dies stößt offensichtlich auch an objektive Grenzen der Machbarkeit."

Merz: Zunächst Bedingungen schaffen

Der Kanzler verwies darauf, dass für eine Reaktivierung der 2011 ausgesetzten Wehrpflicht die Ausbildungskapazitäten derzeit noch gar nicht vorhanden seien. Die Koalition sei sich einig, dass diese nun zunächst geschaffen werden müssten. Merz betonte aber auch: "Wenn wir sehen, dass wir die Zahlen nicht erreichen, die wir brauchen, dann wird der nächste Schritt folgen müssen - und zwar beginnend mit einer Wehrerfassung."

Die Bundeswehr benötigt etwa 80.000 zusätzliche aktive Soldaten. Denn die Nato hält für sie eine Größenordnung von 260.000 für erforderlich, um einem Angriff etwa Russlands standzuhalten. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) setzt bei der Rekrutierung von Nachwuchs für die Bundeswehr zunächst auf Freiwilligkeit und will dazu dem Kabinett am Mittwoch einen Gesetzentwurf vorlegen. Sollte die Vergrößerung zu langsam voranschreiten, behält er sich die Wiedereinführung eines Pflichtdienstes vor.

Konkrete Zielgrößen für den Truppenaufwuchs sind in dem Gesetzentwurf nicht genannt. Die werden aber von Vertretern der Unionsfraktion vehement gefordert. Außenminister Johann Wadephul hatte deswegen Ende vergangener Woche über einen sogenannten Leitungsvorbehalt ein Veto gegen den Gesetzentwurf eingelegt, den er am Montag aber wieder zurückzog. Die Vorlage von Pistorius geht nun unverändert ins Kabinett.

Wadephul-Veto "normales Regierungshandeln"

Merz sagte, der Einspruch Wadephuls sei "ein ganz übliches, normales Regierungshandeln". Solche "Leitungsvorbehalte" gebe es "im Grunde genommen jede Woche", um Nachbesserungen herbeizuführen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Merz: Rechne mit Zustimmung für Rentenpaket Nach den Beratungen im Koalitionsausschuss rechnet Bundeskanzler Friedrich Merz "mit allen Stimmen der Koalition" für das vereinbarte Rentenpaket. (Boerse, 28.11.2025 - 10:39) weiterlesen...

Merz zu Rentenstreit: 'Nichts, was uns aus der Bahn wirft' Bundeskanzler Friedrich Merz sieht in dem seit Wochen andauernden Rentenstreit nach eigener Darstellung keine Gefahr für die schwarz-rote Koalition. (Boerse, 27.11.2025 - 16:51) weiterlesen...

Rentenrebellen der Union bleiben hart Keine Lösung im Rentenstreit in der Koalition in Sicht: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) werben für ihre Reformpläne - der Unionsnachwuchs im Bundestag lehnt das vorliegende Rentengesetz weiter ab. (Boerse, 26.11.2025 - 17:41) weiterlesen...

Arbeitgeber wollen Merz auch als 'Wachstumskanzler' Die Wirtschaft stagniert, Unternehmen halten sich mit Investitionen zurück, die Koalition streitet über Sozialreformen: In der Wirtschaft wächst die Unzufriedenheit über die Bundesregierung - und die Ungeduld. (Boerse, 25.11.2025 - 17:16) weiterlesen...

Kanzler bleibt gegenüber Rentenkritikern hart Im Rentenstreit in der Koalition hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) der Jungen Gruppe der Unionsfraktion bei ihren Forderungen nach Korrekturen an zentraler Stelle eine Absage erteilt. (Boerse, 25.11.2025 - 17:15) weiterlesen...

Spitzen der Koalition beim Arbeitgebertag Mitten im Streit um das Rentenpaket werden Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) am Dienstag beim Deutschen Arbeitgebertag in Berlin erwartet. (Boerse, 25.11.2025 - 05:50) weiterlesen...