Deutschland, Lebensmittel

Im reichen Deutschland landen viele wertvolle Lebensmittel auf dem Müll.

27.06.2023 - 16:26:47

Handel sagt weitere Schritte gegen Lebensmittelabfälle zu. Die Politik will stärker gegensteuern und holt dafür die Wirtschaft ins Boot.

Im Kampf gegen die Verschwendung von Lebensmitteln haben sich Supermärkte und Großhandel auf weitere Schritte und Ziele verpflichtet. Bis 2025 sollen Lebensmittelabfälle um 30 Prozent verringert und bis 2030 halbiert werden, wie eine am Dienstag vorgestellte Vereinbarung von 14 Handelsunternehmen mit dem Bundesagrarministerium vorsieht. Festgehalten werden konkrete Maßnahmen, damit weniger Produkte im Müll landen. So sollen Läden verstärkt Lebensmittel weitergeben und Kooperationen mit Tafeln und anderen sozialen Einrichtungen oder Plattformen ausbauen.

Minister Cem Özdemir (Grüne) sprach in Berlin von einem Pakt, damit wertvolle Lebensmittel im Topf und auf dem Teller landen statt in der Tonne. Weniger Verschwendung schone Umwelt und Klima, sei aber auch ein Hebel im Kampf gegen den Hunger in der Welt und habe mit Wertschätzung für die Arbeit der Landwirte zu tun. Genutzt werden solle auch die «Schnittstellenfunktion» des Handels mit seinen Beziehungen zu Lieferanten und Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Von Aldi bis Rewe

An der Vereinbarung beteiligen sich unter anderem die großen Supermarkt- und Discounterketten Aldi, Edeka, Kaufland, Lidl, Metro, Netto, Norma, Penny und Rewe. Özdemir sagte: «Unser Pakt basiert auf Freiwilligkeit, aber ist alles andere als eine lose Vereinbarung, denn wir haben klare und verbindliche Regeln verabredet.» Die Vereinbarung gilt ab sofort bis Ende 2031. Vorgesehen sind auch öffentliche Zwischenbilanzen zu den Zielen.

Konkret sollen Lebensmittel, die nicht verkauft werden, möglichst hochwertig weiterverwendet oder verwertet werden. Vorgesehen sind etwa Verbesserungen in Logistik- und Kühlketten. Produkte kurz vor Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums sowie Obst und Gemüse mit «Schönheitsfehlern» sollen gezielt verkauft werden. «Auch ein Apfel mit Dellen schmeckt sehr gut», sagte Özdemir. Er appellierte auch an Supermarktkunden, abends nicht ein so volles Sortiment zu erwarten wie morgens.

Jährlich landen in Deutschland elf Millionen Tonnen Lebensmittel auf dem Müll, wie das Statistische Bundesamt nach Daten für 2020 ermittelte. Dabei entfielen 7 Prozent oder 762 000 Tonnen auf den Handel. Der Großteil entstand mit 59 Prozent in Privathaushalten. Weitere 17 Prozent fielen in Gaststätten und Kantinen an, 15 Prozent in der Verarbeitung und 2 Prozent in der Landwirtschaft.

Freiwillige Selbstverpflichtung

Der Präsident des Handelsverbands Lebensmittel, Friedhelm Dornseifer, sprach von einem Meilenstein beim Einsatz der Branche zur Senkung von Lebensmittelverlusten: «Damit zeigen wir, dass man auch freiwillig vereinbaren kann, was andere EU-Staaten gesetzlich regeln müssen.»

Das «Bündnis Lebensmittelrettung», dem unter anderem die Deutsche Umwelthilfe und die Umweltorganisation WWF angehören, begrüßte die Zielvorgaben. Die freiwillige Selbstverpflichtung sei aber ein «stumpfes Schwert ohne rechtliche Sanktionsmöglichkeiten». Özdemir müsse der gesamten Lieferkette gesetzlich verbindliche Vorgaben gegen Lebensmittelverschwendung machen. Die vorgelagerte Produktion und Verarbeitung blieben vorerst ohne Reduktionsvorgaben.

Ziel der Bundesregierung ist, Lebensmittelabfälle bis 2030 zu halbieren. Noch die vorherige Regierung hatte dazu eine Strategie angestoßen, die Regelungen auf freiwilliger Basis für die jeweiligen Stufen der Lebensmittelkette von der Ernte zum Teller anstrebt. Eine Zielvereinbarung für die Außer-Haus-Verpflegung der Gastronomie wurde schon abgeschlossen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

SPD will Spenden von Lebensmitteln für Händler erleichtern. Warum Supermärkte bisher lieber wegwerfen als spenden – und was die SPD ändern will. Elf Millionen Tonnen Essen landen jährlich im Müll. (Unterhaltung, 29.09.2025 - 07:41) weiterlesen...

Elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen im Müll In Deutschland werden nach Auffassung von Landwirtschaftsminister Alois Rainer zu viele Lebensmittel in den Hausmüll geworfen. (Boerse, 28.09.2025 - 14:53) weiterlesen...

Elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen im Müll Überproduktion, Mindesthaltbarkeitsdaten und Ernährungsarmut: Was hinter der Verschwendung von Lebensmitteln steckt und warum das «Containern» weiterhin nicht legal ist. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 05:10) weiterlesen...

Streit um erste Wurstbude: Vier Fäuste für die Bratwurst. Auch andernorts gibt es einen Wurst-Konflikt. Boxhandschuhe statt Grillzange: Im Deutschen Bratwurstmuseum liefern sich Thüringen und Franken einen Showdown im Streit um den ältesten Bratwurststand. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 00:30) weiterlesen...

Thüringen gewinnt im Bratwurst-Boxkampf gegen Franken. Eine Gastronomin aus Nürnberg protestierte - und der Wurst-Konflikt landete im Boxring. Wer hat die älteste Bratwurstküche? Nach neuen Funden rückte Thüringen in den Fokus. (Unterhaltung, 26.09.2025 - 22:04) weiterlesen...

Anbaufläche für Nutzhanf wieder geschrumpft Der Anbau von Hanf zur kommerziellen Nutzung etwa für Textilien, Lebensmittel oder Kosmetik ist in Deutschland wieder zurückgegangen. (Boerse, 26.09.2025 - 12:30) weiterlesen...