KONJUNKTUR, Uhr

Grünen-Fraktionsspitze will Finanzpaket nicht zustimmenBERLIN - Die Grünen wollen dem milliardenschweren Verteidigungs- und Infrastrukturpaket von CDU / CSU und SPD nicht zustimmen.

10.03.2025 - 12:38:59

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 10.03.2025 - 12.30 Uhr

ROUNDUP: Grünen-Fraktionsspitze will Finanzpaket nicht zustimmen

BERLIN - Die Grünen wollen dem milliardenschweren Verteidigungs- und Infrastrukturpaket von CDU/CSU und SPD nicht zustimmen. Die Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Katharina Dröge, sagte in Berlin, sie und die Co-Vorsitzende Britta Haßelmann hätten der Fraktion empfohlen nicht zuzustimmen.

Eurozone: Milliardenschwere Finanzprogramme beflügeln Sentix-Konjunkturindex

LIMBURG - Die Ankündigungen von milliardenschweren Investitionsprogrammen für Rüstung und Infrastruktur haben für eine deutliche Verbesserung der Konjunkturerwartungen von Anlegern gesorgt. Der Sentix-Konjuniturindex für die Eurozone ist im März deutlich stärker als erwartet gestiegen. Der vom Analyseinstitut Sentix erhobene Konjunkturindikator kletterte um 9,8 Punkte auf minus 2,9 Punkte, hieß es in einer am Montag in Limburg veröffentlichten Mitteilung. Damit hat sich der Konjunkturindikator den zweiten Monat in Folge verbessert und den höchsten Wert seit dem vergangenen Juni erreicht. Analysten hatten im Schnitt eine deutlich geringere Verbesserung auf minus 9,3 Punkte erwartet.

ROUNDUP: Deutsche Industrieproduktion nimmt überraschend stark Fahrt auf

WIESBADEN - Die deutsche Industrie hat zu Beginn des Jahres die Produktion auch dank einer positiven Entwicklung in der Autoindustrie gesteigert. Im Januar legte die Fertigung in den Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes im Monatsvergleich um 2,0 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag in Wiesbaden mitteilte. Dies ist der stärkste Produktionsanstieg seit vergangenen August. Experten gehen nach den Produktionsdaten davon aus, dass die deutsche Industrie nach einer längeren Schwächephase ihre Talsohle erreicht hat.

Bürokratieabbau: Ministeriums-Beirat für umfassende Reformen

BERLIN - Experten schlagen umfassende Reformen für dauerhaft weniger Bürokratie in Deutschland vor. Für einen langfristigen Erfolg des Wirtschaftsstandorts sei Bürokratieabbau zentral, sagte Professor Eckhard Janeba, Vorsitzender des unabhängigen Wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium. Der Beirat stellte ein Gutachten vor.

Maschinenbau mit weniger Bestellungen zu Jahresbeginn

STUTTGART - Die Maschinenbauer im Südwesten kommen auch zu Jahresbeginn nicht aus ihrem Tief. Im Januar ging der Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahresmonat preisbereinigt um vier Prozent zurück, wie der Landesverband des Maschinenbauverbands VDMA mitteilte. Die Nachfrage aus dem Inland sei etwas stärker gesunken als jene aus dem Ausland. Im weniger schwankungsanfälligen Zeitraum von November 2024 bis Januar 2025 lag der Wert der Bestellungen sechs Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Deutsche Exporte starten schwach ins Jahr

WIESBADEN - Deutschlands Exporteure warten weiter auf den Aufschwung: Für Januar steht sowohl im Vergleich zum Dezember als auch im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Minus in der Ausfuhrbilanz. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes von Montag wurden Waren im Gesamtwert von 129,2 Milliarden Euro ins Ausland geliefert. Das waren 2,5 Prozent weniger als im Dezember und 0,1 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

ROUNDUP 2/Trudeau-Nachfolge: Ein Wirtschaftsexperte soll Kanada führen

OTTAWA - Der frühere Zentralbankchef Mark Carney soll Kanada als Nachfolger von Premierminister Justin Trudeau durch wirtschaftlich turbulente Zeiten und in wahrscheinliche Neuwahlen führen. Der 59 Jahre alte Ökonom setzte sich bei der Wahl zum Vorsitzenden der Liberalen Partei überraschend klar gegen seine Konkurrenten durch. Mit der Führung der Mitte-Links-Partei wird der ehemalige Chef der britischen und kanadischen Zentralbanken auch das Amt des Ministerpräsidenten übernehmen - und sich in dieser Rolle mit der aggressiven Zollpolitik und Annexions-Drohungen von US-Präsident Donald Trump auseinandersetzen müssen.

Kundenhinweis:ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/jsl

@ dpa.de

Weitere Meldungen

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 10.11.2025 - 17.00 Uhr US-Senat nimmt erste HürdeWASHINGTON - Erstmals seit Beginn des erbitterten Haushaltsstreits in den USA haben Republikaner und Demokraten einen konkreten Schritt zur Beendigung des Teilstillstands der Regierungsgeschäfte getan. (Boerse, 10.11.2025 - 17:04) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 07.11.2025 - 17.00 Uhr USA: Michigan-Konsumklima trübt sich deutlich stärker ein als erwartetMICHIGAN - Die Stimmung der US-Verbraucher hat sich im November deutlich stärker als erwartet eingetrübt. (Boerse, 07.11.2025 - 17:05) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 06.11.2025 - 17.15 Uhr ROUNDUP/Britische Notenbank bestätigt Zins wie erwartet - Knappe EntscheidungLONDON - Die britische Notenbank hat ihren Leitzins wie erwartet erneut nicht verändert. (Boerse, 06.11.2025 - 17:20) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 05.11.2025 - 17.00 Uhr USA: Stimmung der Dienstleister hellt sich stärker als erwartet aufTEMPE - Die Stimmung im Dienstleistungssektor der USA hat sich im Oktober stärker als erwartet aufgehellt. (Boerse, 05.11.2025 - 17:05) weiterlesen...

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 04.11.2025 - 17.00 Uhr Merz verspricht Kommunen Hilfe bei steigenden SozialkostenSCHWERIN - Nach dem Brandbrief der Rathauschefs der Landeshauptstädte aller 13 Flächenländer zur kommunalen Finanzmisere hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) Unterstützung zugesichert. (Boerse, 04.11.2025 - 17:05) weiterlesen...