Autoindustrie, Umweltschutz

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Vertreter der Autoindustrie wollen sich Mitte Dezember mit den Ergebnissen der Überprüfung der Flottengrenzwerte befassen, die seit Juli durchgeführt wird.

13.09.2025 - 00:00:00

EU-Kommission will Mitte Dezember über Verbrenner-Aus beraten

Wie die "Bild" (Samstagausgabe) berichtet, soll Ende des Jahres eine erste Entscheidung getroffen werden. Von der Leyen soll den Vorstandschefs großer europäischer Automobilkonzerne am Freitag mitgeteilt haben, dass "sie im Dezember schon erste Hinweise geben wird, zu welchen Schlüssen die Kommission tendiert", schreibt die Zeitung unter Berufung auf Kommissionskreise. Für Plug-in-Hybride und Motoren mit klimaneutralen Kraftstoffen könnte es eng begrenzte Ausnahmen geben, heißt es demnach in einem internen Strategiepapier der Kommission. Die Autoindustrie hatte zuvor auf flexiblere Regelungen gedrängt.

Tilman Kuban, Europa-Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, sagte der Zeitung, wer Industriearbeitsplätze erhalten wolle, müsse das Verbrenner-Aus kippen. "Das ist die klare Erwartung der Unionsfraktion an die EU-Kommission", so Kuban. "Aktuell stehen zu viele Werkshallen still und die Deindustrialisierung schreitet voran." Nach den sogenannten "Flottengrenzwerten" dürfen alle in der EU zugelassenen Neuwagen eines Herstellers aktuell durchschnittlich 93,6 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Der zulässige CO2-Ausstoß wird schrittweise auf null Gramm pro Kilometer abgesenkt und der Verkauf neuer Verbrenner somit ab 2035 verhindert. Diese Flottengrenzwerte sind Teil des "Fit-for-55"-Pakets, mit dem die EU auf einen Pfad umsteuerte, mit dem der Klimawandel auf etwas über zwei Grad Celsius begrenzt werden könnte. Der Internationale Gerichtshof hatte zuletzt klargestellt, dass Staaten bei einer Überschreitung der 1,5-Grad-Grenze zu Schadensersatz verklagt werden können.

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Polestar warnt vor Verschiebung von Verbrenner-Aus Der Polestar-Chef Michael Lohscheller hält Forderungen nach einer Verschiebung des Verbrenner-Aus für fehlgeleitet. (Wirtschaft, 13.09.2025 - 00:01) weiterlesen...

Autoländer wollen Klimaziele für Lkw-Hersteller abschwächen Die Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen fordern eine Reform der Strafen für Hersteller schwerer Nutzfahrzeuge, die fällig werden, wenn die Fahrzeugflotten CO2-Grenzwerte überschreiten. (Wirtschaft, 11.09.2025 - 15:29) weiterlesen...

Bosch will Aufgabe des Verbrennerverbots Der Chef des Stuttgarter Autozulieferers Bosch, Stefan Hartung, fordert eine Abkehr vom Verbrennerausstieg in Europa. (Sonstige, 10.09.2025 - 16:22) weiterlesen...

Özdemir zeigt sich offen für Verschiebung von Verbrenner-Aus Der Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl in Baden-Württemberg, Cem Özdemir, hält eine Verschiebung des Verbots von neuzugelassenen Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035 für denkbar. (Wirtschaft, 09.09.2025 - 23:08) weiterlesen...

Miersch warnt vor Planungsunsicherheit durch Verbrenner-Debatte SPD-Fraktionschef Matthias Miersch warnt vor Planungsunsicherheit durch die wieder Fahrt aufnehmende Debatte über das sogenannte "Verbrennerverbot" der EU. (Politik, 09.09.2025 - 16:35) weiterlesen...

Grüne offen für Verschiebung des Verbrenner-Aus Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge zeigt sich offen für eine Verschiebung des Verbrenner-Aus. (Politik, 07.09.2025 - 20:57) weiterlesen...