Deutschland, Konjunktur

Eine Konjunkturwende ist auch im Handwerk nicht in Sicht.

06.11.2025 - 04:30:21

Handwerk: Wirtschaftliche Lage vieler Betriebe angespannt. Was Betriebe zu Geschäftslage, Erwartungen und Aufträgen sagen.

Im Handwerk ist kein Aufschwung in Sicht. «Die Betriebe warten noch immer auf das Ende der konjunkturellen Tristesse», sagte Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), der Deutschen Presse-Agentur. Nach dem neuen Konjunkturbericht bewerteten die Betriebe die aktuelle Geschäftslage etwas schlechter als im Vorjahr. Die Erwartungen für die kommenden Monate seien verhalten. 

Die Auftragspolster im Gesamthandwerk gingen erneut zurück. «Sinkende Auftragsbestände, schwache Umsätze und eine anhaltend niedrige Investitionsneigung prägen das Bild.» Gleichzeitig belasteten steigende Material-, Energie- und Lohnkosten das Handwerk erheblich. «Die wirtschaftliche Lage vieler Handwerksbetriebe ist angespannt.» 

Auch anderswo ist die Lage angespannt

Auch in vielen anderen Wirtschaftszweigen hat sich die Lage nicht grundlegend verbessert. Nach zwei Jahren ohne Wirtschaftswachstum rechnen die Bundesregierung und Wirtschaftsinstitute für das laufende Jahr allenfalls mit einem Mini-Wachstum. Im kommenden Jahr soll es leicht bergauf gehen.

Weder der Export noch der private Konsum gäben derzeit Impulse, so Schwannecke. Auch der Wohnungsbau, der für viele Handwerkszweige entscheidend sei, komme nicht wieder in Gang. «Die Zuversicht, die in weiten Teilen des Handwerks mit dem Regierungswechsel verbunden war, ist weitgehend aufgebraucht.» Die Standortbedingungen für Handwerksbetriebe hätten sich weiter verschlechtert. 

Schwannecke nannte eine überbordende Bürokratie, lange Genehmigungsverfahren, hohe Energiepreise, eine hohe Steuer- und Abgabenlast sowie eine unklare wirtschaftspolitische Linie mit zu geringer Orientierung auf den Mittelstand. Das Handwerk brauche ein Belastungsmoratorium für die Betriebe, eine echte Vereinfachung bei Dokumentations- und Berichtspflichten und mehr Tempo bei der Genehmigung von Bau- und Infrastrukturprojekten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Arbeitsagentur erwartet Defizit - Rücklagen aufgebraucht Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erwartet aufgrund hoher Arbeitslosigkeit und einer weiter schwachen Konjunktur in Deutschland auch für 2026 ein Defizit. (Boerse, 07.11.2025 - 14:21) weiterlesen...

Deutsche Exporte ziehen an - Erholung im Geschäft mit USA. Doch die Sorge um negative Auswirkungen der US-Zölle bleibt. Lichtblick im trüben Konjunkturherbst: Die deutsche Exportwirtschaft hat wieder mehr Waren ins Ausland verkauft. (Wirtschaft, 07.11.2025 - 11:46) weiterlesen...

Deutsche Exporte in die USA erholen sich. Auch insgesamt geht es bei den Ausfuhren wieder aufwärts. Lichtblick im trüben Konjunkturherbst: Die deutsche Exportwirtschaft hat trotz Zollproblemen im September ihr USA-Geschäft ausbauen können. (Wirtschaft, 07.11.2025 - 08:32) weiterlesen...

Frust in den Betrieben: DIHK sieht noch lange Durststrecke. Verbände nennen klare Punkte für die Entlastung von Unternehmen. Hohe Stromkosten, Bürokratie, ausbleibende Reformen: Der Frust in der Wirtschaft über die Bundesregierung wächst. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 13:30) weiterlesen...

Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank. Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 10:30) weiterlesen...

DIHK sieht noch langen Weg aus Wirtschaftskrise. Die Stimmung bei Unternehmen bleibt laut einer Umfrage trübe. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer ist für 2026 deutlich pessimistischer als die Bundesregierung. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 10:18) weiterlesen...