Deutschland, Frankreich

Die Regierungen von Deutschland und Frankreich haben sich im gemeinsamen Ministerrat in Toulon am Freitag auf eine Wirtschaftsagenda geeinigt.

29.08.2025 - 16:41:00

Deutschland und Frankreich einigen sich auf Wirtschaftsagenda

Das erklärte Ziel ist, die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken. Die Industrie soll durch niedrige Strompreise unterstützt werden. Insbesondere CO2-intensive Industrien sollen durch den CO2-Grenzausgleichsmechanismus beim Export nicht benachteiligt werden, vereinbarten die Minister.

Im EU-Emissionshandel, bei dem eine begrenzte Anzahl an Luftverschmutzungsrechten versteigert wird, sollen die Preise stabil gehalten werden. Dabei soll bedacht werden, dass der EU-Emissionshandel ein volumenbasiertes System ist - also eine Erhöhung der Zertifikatemenge zur Senkung des Preises auch zu mehr klimaschädlichen Gasen in der Atmosphäre führen würde. Gemeinsam sollen mögliche zusätzliche Anreize für nachhaltige Produkte, wie etwa Labels und Nachhaltigkeitskriterien, erkundet werden. Mit einem Gipfel zur digitalen Souveränität am 18. November sollen Investitionen in bestimmte Technologien angestoßen werden. Als besonders wichtige Technologien für die digitale Souveränität Europas benennt der Ministerrat Künstliche Intelligenz, Quantencomputing sowie die Raumfahrt. Deutschland und Frankreich wollen im Bereich der digitalen Infrastrukturen sowie beim Cloud-Computing vorankommen, um Risiken zu verringern. Auch die Batterie-Branche in Europa soll gestärkt werden. Im Energiebereich wollen sich die beiden Länder eng über den möglichen Bau eines neuen Strom-Interkonnektors abstimmen. Zudem soll der Aufbau des südwestlichen Wasserstoff-Korridors zügig realisiert werden. Auch beim EU-Rechtsakt über den Kohlenstoff-Fußabdruck von Batterien will man eine gemeinsame Position vertreten. Der europäische Binnenmarkt soll vertieft werden, indem eine neue europaweite Unternehmensform geschaffen wird. Deutschland und Frankreich wollen die EU-Kommission auffordern, EU-Gesetzgebung zu vereinfachen und insbesondere Unternehmen mit 250 bis 1.000 Arbeitnehmern zu entlasten.

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

BKA und Interpol fahnden nach gestohlenen Louvre-Juwelen. Hinweise auf Sicherheitslücken im Museum werden immer lauter. Louvre-Einbruch sorgt für Wirbel: Trotz Festnahmen bleiben Beute und Komplizen unauffindbar. (Unterhaltung, 28.10.2025 - 14:00) weiterlesen...

Klara Bühl erlöst DFB-Frauen: 1:0 gegen Frankreich. Auf ein Tor müssen die Fans in Düsseldorf lange warten. Auch ohne Lena Oberdorf und Ann-Katrin Berger spielen die deutschen Frauen bei der EM-Revanche gegen Frankreich phasenweise stark auf. (Politik, 24.10.2025 - 19:40) weiterlesen...

Thomas Mann im Exil - ein Panorama von Florian Illies. Florian Illies erzählt in seinem neuen Buch vom schillernden, kurzen Exil der Literatenfamilie an der Côte d’Azur. Auch unter südlicher Sonne hielt sich Thomas Mann an strenge Alltagsrituale. (Unterhaltung, 24.10.2025 - 09:30) weiterlesen...

Wück benennt Berger-Ersatz - Gwinn vor Comeback. Eine Führungsspielerin fällt fürs Hinspiel aus, eine andere kehrt zurück. Im Nations-League-Halbfinale setzt der Fußball-Bundestrainer auf eine Torhüterin mit Champions-League-Erfahrung. (Sport, 23.10.2025 - 17:47) weiterlesen...

Neuer Pariser Bahnchef setzt auf Nachtzug Paris-Berlin Nachtzug-Fans können wieder hoffen: Frankreichs neuer Bahnchef Castex will die Paris-Berlin-Verbindung retten – trotz Millionenverlusten und gestrichener Zuschüsse. (Wirtschaft, 23.10.2025 - 13:24) weiterlesen...

So hat man Obelix noch nie gesehen: «Asterix in Lusitanien». Es geht um eine Intrige im Delikatessen-Handel. Obelix klagt über knurrenden Magen. Mit «Asterix in Lusitanien» trennt sich der Comic-Klassiker von alten Zöpfen - wörtlich wie im übertragenen Sinne. (Unterhaltung, 23.10.2025 - 09:42) weiterlesen...