Konjunktur, Politik/Regierungen

Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat sich auf 19 sogenannte Ankerprojekte zur Transformation des Rheinischen Braunkohlereviers verständigt.

19.03.2024 - 17:32:13

NRW-Landesregierung nennt 'Ankerprojekte' für das Rheinische Revier

Diesen Projekten seien 31 Vorhaben zugeordnet, die von der Landesregierung unter Beteiligung der Region ausgewählt worden seien, teilte das NRW-Wirtschaftsministerium am Dienstag mit. Mehrere Vorhaben haben unmittelbar mit der Energiewende zu tun, die durch das vorgezogene Ende der Braunkohleverstromung bevorsteht. "Wir sind uns alle einig, dass wir schneller werden müssen", erklärte Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne).

Unter anderem wollen die Stadt Bedburg und der RWE DE0007037129-Konzern in einem Industriepark grünen Wasserstoff mit Strom aus lokalen Windparks erzeugen. In einem "Gigawattpakt" in der Region sollen erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden. In einem Helmholtz-Cluster Wasserstoff soll im Kreis Düren durch Forschung der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft beschleunigt werden.

Die Region soll demnach eine "Nachhaltige Digitalregion Rheinland" werden mit mehreren teils hochkarätigen Anlagen. Unter anderem will das Unternehmen Microsoft US5949181045 zwei "Hyperscale-Rechenzentren" errichten. Auch an bereits bestehende Wirtschaftszweige soll angeknüpft werden, etwa mit einer Modellfabrik zur nachhaltigen Papierproduktion in Düren sowie einer "Textilfabrik 7.0" in Mönchengladbach für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung in der Region.

Die sechs, weitgehend verlassenen Orte an den Tagebauen Hambach und Garzweiler sollen zu Dörfern der Zukunft umgewandelt werden, die sinnbildlich für den Strukturwandel stehen. Durch den Ausstieg aus der Braunkohle verlieren viele Tausend Menschen ihre Arbeit. Der Wandel in der Region wird von Land und Bund mit mehr als 14,8 Milliarden Euro gefördert. Laut NRW-Wirtschaftsministerium sind bislang 178 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 1,53 Milliarden Euro bewilligt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

China antwortet Trump mit Gegenzöllen PEKING - Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angeordneten Zölle auf Einfuhren aus China hat die Volksrepublik mit Gegenzöllen und Maßnahmen gegen amerikanische Unternehmen reagiert. (Wirtschaft, 04.02.2025 - 08:27) weiterlesen...

Bauministerium: Förderungen für den Wohnmarkt gut genutzt Förderprogramme des Bundesbauministeriums etwa für Neubau und den Kauf eines Eigenheims sind im vergangenen Jahr eigenen Angaben zufolge gut genutzt worden. (Wirtschaft, 04.02.2025 - 06:08) weiterlesen...

Von der Leyen warnt Trump: EU wird entschieden reagieren EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat US-Präsident Donald Trump vor der Einführung von neuen Zöllen auf Importe aus Europa gewarnt. (Wirtschaft, 04.02.2025 - 06:06) weiterlesen...

Trumps Zolloffensive beginnt - droht die Eskalation? WASHINGTON/FRANKFURT/BRÜSSEL - 25 Prozent Zoll auf Importe aus Kanada, 10 Prozent auf Einfuhren aus China: US-Präsident Donald Trump will seine Zolldrohungen aus dem Wahlkampf wahrmachen - und kündigt "definitiv" Zölle gegen die EU an. (Wirtschaft, 03.02.2025 - 18:13) weiterlesen...

Trump verhängt neue Zölle gegen Mexiko, Kanada und China (Aktualisierung: mit Reaktion Mexiko)WASHINGTON - US-Präsident Donald Trump macht seine Drohung wahr und verhängt weitreichende Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China. (Wirtschaft, 02.02.2025 - 14:18) weiterlesen...

Kanada, Mexiko und China kontern US-Strafzölle Kanada, Mexiko und China und haben Gegenmaßnahmen gegen die von US-Präsident Donald Trump verhängten weitreichenden Zölle auf die Waren der drei Länder angekündigt. (Wirtschaft, 02.02.2025 - 09:35) weiterlesen...