Deutschland, Konjunktur

Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise.

08.08.2023 - 01:17:09

Trotz Flaute: Habeck rechnet mit üppigen Investitionen. Minister Habeck ist dennoch optimistisch - und verweist auf geplante Großinvestitionen mit einem Volumen von rund 80 Milliarden Euro.

Trotz der deutschen Konjunkturflaute bleibt Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zuversichtlich. «Zurzeit planen etwa zwei Dutzend Unternehmen Großinvestitionen in Deutschland mit einem gesamten Investitionsvolumen von rund 80 Milliarden Euro», sagte Habeck den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. In dieser Summe sind nach Angaben des Wirtschaftsministeriums einige geplante Investitionen enthalten, die noch nicht öffentlich bekannt seien. «Sie wollen hier investieren und werden Wertschöpfung und Arbeitsplätze schaffen», sagte Habeck.

Zu Großinvestitionen zählen nach Definition des Wirtschaftsministeriums solche mit einem Volumen von mehr als 100 Millionen Euro - wie etwa das geplante Werk des Chipherstellers Infineon in Dresden. Ob Pharma, Batteriezellenfertigung oder Wasserstoffproduktion - man habe «ein vielfältiges Biotop mit großer Investitionsbereitschaft geschaffen, das in den nächsten Jahren auch deutliche Früchte tragen wird und hilft, den Wohlstand zu erneuern», so der Vize-Kanzler.

Die deutsche Konjunktur steckt in der Flaute. Der Internationale Währungsfonds erwartet, dass Deutschland die einzige Volkswirtschaft unter mehr als 20 untersuchten Staaten und Regionen ist, in der die Wirtschaftsleistung dieses Jahr leicht sinken wird.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Deutsche Internetwirtschaft wächst stark. Nach einer Studie kann das sogar Folgen für die digitale Souveränität haben. KI und Digitalisierung treiben die Branche, doch Deutschlands Rechenzentren drohen zum Flaschenhals zu werden. (Wissenschaft, 29.09.2025 - 05:05) weiterlesen...

Institute sehen Wirtschaft auf «wackeligen Beinen». Aber damit das anhält, geben sie der Regierung viel mit auf den Weg. In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. (Politik, 25.09.2025 - 13:42) weiterlesen...

Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert. Aber damit das anhält, geben sie der Regierung viel mit auf den Weg. In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. (Politik, 25.09.2025 - 10:19) weiterlesen...

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert (Politik, 25.09.2025 - 10:00) weiterlesen...

Mehr Aufträge, mehr Umsatz: Baubranche legt im Juli zu. Auch die Braubranche leidet. Nun laufen die Geschäfte wieder besser. Das Milliarden-Paket des Bundes macht ebenfalls Hoffnung. Die Krise im Wohnungsbau hat Folgen für die Mieten in Städten. (Wirtschaft, 25.09.2025 - 09:51) weiterlesen...

Dämpfer: Ifo-Index sinkt - Wirtschaft regional gespalten Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt: Der Ifo-Index sinkt, die Konjunktur stagniert, Regionen entwickeln sich unterschiedlich, und der Arbeitsmarkt steht unter Druck. (Wirtschaft, 24.09.2025 - 13:59) weiterlesen...