Deutschland, Kabinett

Die Bundesregierung hatte nach dem russischen Angriff auf die Ukraine deie Mehrwertsteuer auf Gas gesenkt.

11.10.2023 - 13:06:25

Kabinett: Mehrwertsteuer auf Gas soll vorzeitig steigen. Damit soll aber bald wieder Schluss sein.

Die Mehrwertsteuer auf Gas soll nach dem Willen der Bundesregierung ab Januar wieder auf den regulären Satz steigen. Entsprechende Pläne von Finanzminister Christian Lindner (FDP) billigte das Kabinett am Mittwoch nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur. Vom Bundestag müssten sie aber noch beschlossen werden.

Wegen der hohen Energiepreise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hatte die Bundesregierung den Mehrwertsteuersatz vorübergehend von 19 auf 7 Prozent gesenkt und Gas so billiger gemacht. Nun soll diese Sonderregelung drei Monate früher als geplant bereits zum Jahreswechsel auslaufen. Experten erwarten dadurch mitten in der Heizsaison wieder höhere Gaspreise.

Die Senkung sei immer nur als kurzfristige Entlastung geplant gewesen, hieß es aus dem Finanzministerium. Die Preise seien zuletzt schneller gesunken als man gedacht habe, der Energiemarkt habe sich beruhigt. Als «Versicherung» für den Fall eines unerwarteten Preisanstiegs plant der Bund, die Energiepreisbremsen bis ins Frühjahr zu verlängern.

Union: «Sicher das falsche Signal»

Die Union appellierte an die Ampel-Fraktionen, im Bundestag noch die Notbremse zu ziehen. «Es wäre ja absurd, zeitgleich die Energiepreisbremsen zu verlängern und die Mehrwertsteuer auf Gas zu erhöhen. Das ist ein Widerspruch in sich», sagte Fraktionsvize Andreas Jung. Im Winter könne sich die Energiesituation noch einmal zuspitzen. «Eine Zusatzbelastung mitten im Winter ist deshalb ganz sicher das falsche Signal.»

Auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hält die Entscheidung für falsch. «Diese Steuererhöhung würde die Gas- und Wärmepreise ab 1.1.2024 um 12 Prozentpunkte verteuern und damit die Bürgerinnen und Bürger mitten in der Heizsaison belasten», sagte Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing. Allein die Staatskasse profitiere. «Wir hoffen, dass die Abgeordneten des Deutschen Bundestags besonnen diese Entscheidung korrigieren und die Steuererhöhung im Parlament stoppen.»

Für die Staatskassen dürfte die frühere Rückkehr zum höheren Steuersatz rund 2,1 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen bedeuten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Kabinett in Klausur: Ein moderneres Land - und andere Sorgen. Doch drängender könnte anderes sein. Deutschland soll moderner werden und die Wirtschaft wieder anspringen - darauf hat sich die Bundesregierung bei einer Klausur eingeschworen. (Politik, 01.10.2025 - 13:03) weiterlesen...

Merz: Sehr kollegiale Arbeitsatmosphäre in Koalition. Jetzt saß die Bundesregierung zwei Tage zusammen – und der Kanzler hat für seine Koalition nur lobende Worte. Die ersten fünf Monate liefen nicht ganz rund. (Politik, 01.10.2025 - 11:15) weiterlesen...

Kabinett beschließt Staatsmodernisierungsplan. Bürokratiekosten sollen um 16 Milliarden Euro sinken. Das Bundeskabinett will mit rund 80 Maßnahmen Staat und Verwaltung effizienter und digitaler machen. (Politik, 01.10.2025 - 10:56) weiterlesen...

Merz: Verkehrsminister Schnieder geht es besser. Er ist inzwischen wieder zu Hause, sagt der Kanzler. Es war ein Schreckmoment beim Auftakt der Kabinettsklausur: Verkehrsminister Schnieder musste mit einem Kreislaufzusammenbruch ins Krankenhaus. (Politik, 01.10.2025 - 07:48) weiterlesen...

Kabinettsklausur: 80 Maßnahmen für einen moderneren Staat. Bei ihrer Klausur soll ein entsprechender Beschluss gefasst werden. Einfache Autozulassung, Firmengründung an einem Tag, ein Bürokratiemeldeportal - die Regierung verspricht mehr Effizienz. (Politik, 01.10.2025 - 04:30) weiterlesen...

Klausur: Minister in Klinik und Abreise wegen Todesfalls. Kulturstaatsminister Weimer reist wegen eines Trauerfalls ab. Zwei fehlen beim Gruppenfoto: Verkehrsminister Schnieder muss von der Kabinettsklausur ins Krankenhaus. (Politik, 30.09.2025 - 14:39) weiterlesen...