Industrie, Wirtschaftskrise

Die Ampelkoalition sollte nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) kein Konjunkturprogramm mit weiteren Subventionen und Steuersenkungen auflegen.

07.08.2023 - 01:05:12

DIW gegen neues Konjunkturprogramm

"Ein Konjunkturprogramm, das der mächtigen Unternehmenslobby lediglich weitere Milliarden schenkt, wäre kontraproduktiv, würde zu Mitnahmeeffekten führen und nichts an den wirtschaftlichen Problemen ändern", sagte DIW-Präsident Marcel Fratzscher den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). Deutschland habe kein konjunkturelles, sondern ein strukturelles Problem.

Fratzscher reagierte damit auf Forderungen von CDU und CSU nach Sofortprogrammen gegen die Wirtschaftsflaute. Wichtiger wäre laut Fratzscher "ein langfristig angelegtes Transformationsprogramm, mit einer Investitionsoffensive, einer breit angelegten Entbürokratisierung und einer Stärkung der Sozialsysteme". Dies sei Deutschlands einzige Chance, seinen Wohlstand und seine hohe Wettbewerbsfähigkeit auch langfristig sichern zu helfen. Dafür sollte die Bundesregierung zudem "ihre engstirnige Obsession mit der Schuldenbremse in diesen Krisenzeiten aufgeben". Die Gefahr einer Deindustrialisierung hält Fratzscher für "ein reales Risiko", die nicht überraschend komme. Diese liege jedoch nicht in vermeintlich hohen Energiepreisen, sondern "im Verschlafen der ökologischen, wirtschaftlichen und digitalen Transformation in den vergangenen 15 Jahren" begründet. "Dass deutsche Unternehmen im globalen Wettbewerb um neue Technologien und Marktanteile ins Hintertreffen geraten sind, liegt nicht im Krieg begründet, sondern in den zu geringen öffentlichen und privaten Investitionen in neue Technologien, Produkte und Prozesse."

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Grüne erwarten von neuer Bahnspitze radikale Ehrlichkeit Die Grünen erwarten vom neuen Bahnchef mehr Ehrlichkeit. (Politik, 20.09.2025 - 00:00) weiterlesen...

DIHK wirft Regierung Unvermögen in Verkehrspolitik vor Angesichts fehlender Milliarden bei geplanten Autobahnprojekten wirft der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, der Bundesregierung "Unvermögen" vor und warnt vor noch mehr Staus im kommenden Jahr. (Politik, 20.09.2025 - 00:00) weiterlesen...

Handwerkspräsident wirft Bundesregierung Wortbruch vor Handwerkspräsident Jörg Dittrich hat scharfe Kritik an der bisherigen Wirtschaftspolitik der Bundesregierung geäußert. (Politik, 20.09.2025 - 00:00) weiterlesen...

Kulturstaatsminister würde Google gerne zerschlagen Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) fordert, Google kartellrechtlich aufzuteilen. (Politik, 18.09.2025 - 20:50) weiterlesen...

DB-Betriebsratschefin kritisiert Schnieder in internem Schreiben Kurz vor der Vorstellung der neuen Strategie der Deutschen Bahn hat der Konzernbetriebsrat scharfe Kritik an Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) und der Bundesregierung geübt. (Politik, 18.09.2025 - 12:47) weiterlesen...

Unternehmen berichten von mehr Angriffen durch Geheimdienste Die deutsche Wirtschaft sieht sich so intensiv wie noch nie mit Industriespionage, Sabotage oder Datendiebstahl konfrontiert - zunehmend auch durch ausländische Geheimdienste. (Boerse, 18.09.2025 - 12:22) weiterlesen...