Deutschland, Konjunktur

Der Zollkonflikt mit den USA trifft die deutsche Wirtschaft hart.

18.09.2025 - 10:52:23

Abschwung trifft fast alle Bundesländer - zwei Ausnahmen. Besonders heftig hat es zwei Bundesländer erwischt. Zwei andere können sich dem Trend dagegen entziehen.

Die schwache Konjunktur in Deutschland hat nach Berechnungen des Münchner Ifo-Instituts fast alle Bundesländer in die roten Zahlen gedrückt. Am stärksten getroffen wurden demnach im zweiten Quartal Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, deren Wirtschaftsleistung um 1,1 Prozent beziehungsweise 0,7 Prozent schrumpfte. Gegen den Trend zulegen konnten nach Ifo-Zahlen lediglich das Saarland (plus 0,5 Prozent) und Rheinland-Pfalz (plus 0,1 Prozent).

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist dem Statistischen Bundesamt zufolge im zweiten Quartal 2025 um 0,3 Prozent zum Vorquartal geschrumpft. Zum Jahresauftakt hatte noch ein Mini-Wachstum gegeben - weil aus Angst vor den damaligen Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump Geschäfte vorgezogen wurden. «Wegen der Unsicherheit bezüglich der US-Zollpolitik zu Jahresbeginn haben viele Unternehmen ihre Käufe ins erste Quartal vorgezogen», sagt Ifo-Konjunkturexperte Robert Lehmann laut Mitteilung. «Diese Aktivitäten fehlten dann im zweiten Vierteljahr.»

Die wiederholten Zollankündigungen und -aussetzungen des US-Präsidenten treffen den Ifo-Daten zufolge die einzelnen Wirtschaftsbereiche – und damit auch die Bundesländer – sehr unterschiedlich. «Besonders deutlich wird dies beim Vergleich zwischen der Chemischen und der Autoindustrie sowie dem Maschinenbau, für die die USA ein wichtiger Absatzmarkt ist.» 

Die positiven Ausnahmen Rheinland-Pfalz und Saarland erklären die Wirtschaftsforscher so: «In beiden Bundesländern hat sich das ifo Geschäftsklima der Gewerblichen Wirtschaft zuletzt am kräftigsten aufgehellt. Zudem entwickelten sich hier die Industrieumsätze besser als in den anderen Bundesländern.»

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Bundesbank erwartet leichtes Wachstum im Sommerquartal. Was die Industrie und der private Konsum dazu beitragen könnten. Nach schwachem Frühjahr rechnet die Bundesbank mit einem kleinen Plus beim Wirtschaftswachstum im laufenden Vierteljahr. (Wirtschaft, 18.09.2025 - 12:00) weiterlesen...

Bundesbank-Präsident: Brauchen endlich Tempo bei Reformen. In der Analyse herrscht Einigkeit. Doch die Lösung der Probleme zieht sich dahin. Rente, Infrastruktur, Verteidigung - Deutschland hat an vielen Stellen Nachholbedarf. (Wirtschaft, 18.09.2025 - 11:58) weiterlesen...

Abschwung trifft fast alle Bundesländer - zwei Ausnahmen Die schwache Konjunktur in Deutschland hat nach Berechnungen des Münchner Ifo-Instituts fast alle Bundesländer in die roten Zahlen gedrückt. (Boerse, 18.09.2025 - 11:00) weiterlesen...

ZEW-Index überrascht: Hoffnung für Autobranche und Chemie. Gerade für exportorientierte Branchen, darunter deutsche Schlüsselindustrien, sehen sie bessere Aussichten. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise, doch Finanzexperten schöpfen Zuversicht. (Wirtschaft, 16.09.2025 - 13:28) weiterlesen...

EZB hält Zinsen stabil - Sorgen um Frankreichs Schulden. Was das für Kredite, Sparzinsen und den Alltag der Verbraucher bedeutet – und warum Frankreich plötzlich große Sorgen macht. Die EZB hält in unsicheren Zeiten am Leitzins von 2,0 Prozent fest. (Politik, 11.09.2025 - 15:47) weiterlesen...

EZB lässt Leitzinsen unverändert - Sorgen um Frankreich. Was das für Kredite, Sparzinsen und den Alltag der Verbraucher bedeutet – und warum Frankreich plötzlich große Sorgen macht. Die EZB hält in unsicheren Zeiten am Leitzins von 2,0 Prozent fest. (Politik, 11.09.2025 - 14:22) weiterlesen...