Der europäische Mobilfunkmarkt muss reformiert werden um wettbewerbsfähig zu bleiben, fordert Telekom-Chef Timotheus Höttges.

19.02.2020 - 16:43:43

Telekom fordert Konsolidierung des Mobilfunkmarkts in Europa

Der europäische Markt weist zu viele Akteure auf. Während in den USA nach der vor Kurzem vollzogenen Fusion von T-Mobile US mit dem Unternehmen Sprint nur noch drei Mobilfunkanbieter auf dem Markt sind, gibt es in Europa 110 Anbieter. Viele Unternehmen unterschreiten die kritische Grenze und sind international nicht wettbewerbsfähig, kritisiert der Telekom-Chef gegenüber der RTL/n-tv-Redaktion. Die Marktpolitik in der Mobilfunkbranche wird einseitig vom Ziel möglichst niedriger Mobilfunkpreise für die Verbraucher bestimmt. Hierfür wird die Konkurrenz unter den Anbietern als Marktmechanismus betont. Die niedrigen Verbraucherpreise hätten allerdings zur Folge, dass die Unternehmen nicht in der Lage sind, Zukunftsinvestitionen zu tätigen. Es gibt hier zu wenig Investitionskapital, wendet Höttges ein. Außerdem muss die Politik endlich klare Vorgaben für den notwendigen Aufbau des 5G-Netzes beschließen. Höttges bezieht sich vor allem auf die diffuse Situation in Bezug auf eine mögliche Einbindung von Technologie des chinesischen Anbieters Huawei. Wir sind stark im Aufbau der Infrastruktur engagiert. Die Genehmigungsverfahren stehen kurz vor ihrem Abschluss, die Masten sind schon im Ausbau. Was wir jetzt brauchen, ist eine definitive Mobilfunkstrategie der Bundesregierung, damit wir die Investitionen absichern können. Die Einbindung des chinesischen Technologiekonzerns Huawei in das Infrastrukturprojekt, steht unter heftiger Kritik. Die Gegner bezweifeln die Unabhängigkeit des chinesischen Unternehmens gegenüber den Staatsorganen in China und befürchten eine gezielte Wirtschaftsspionage mittels 5G-Netz. Die Zusammenarbeit von Telekom mit Huawei ist derzeit durch den Corona-Virus belastet. Unsere Mitarbeiter haben die Wahl, ob sie Dienstreisen nach China persönlich antreten oder auf Videokonferenzen umsteigen. Die etwa 50 Telekom-Mitarbeiter, die sich derzeit in der Corona-Krisenregion Wuhan aufhalten, werden von der Konzernzentrale direkt betreut und unterstützt. Der Telekom-Vorstandvorsitzende verweist auf eine Aktion, in der die Telekom Atemschutzmasken ins Krisengebiet transportieren ließ, weil diese dort ausverkauft waren. Derzeit gibt es keine akuten Infektionen von Telekom-Mitarbeitern, versicherte Höttges der RTL/n-tv-Redaktion.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Merz: Setzen alles daran, dass Wirtschaft wieder Tritt fasst Bundeskanzler Friedrich Merz sieht die deutsche Wirtschaft auf gutem Weg aus ihrer anhaltenden Krise. (Boerse, 30.09.2025 - 10:41) weiterlesen...

Kabinettsklausur: Kanzler kündigt konkrete Entscheidungen an Zum Auftakt der zweitägigen Kabinettsklausur in der Villa Borsig am Tegeler See in Berlin hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) auch "konkrete Entscheidungen" angekündigt. (Politik, 30.09.2025 - 10:13) weiterlesen...

Zentrum für Luft- und Raumfahrt fehlen Millionen im Haushalt 2026 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) muss im kommenden Jahr mit 21 Millionen Euro weniger öffentlicher Förderung auskommen als geplant. (Sonstige, 26.09.2025 - 18:40) weiterlesen...

Spaniens bleibt Wachstumslokomotive - Wirtschaft wächst stärker als erwartet Spaniens Wirtschaft ist im zweiten Quartal überraschend noch stärker gewachsen als noch Ende Juli angenommen. (Boerse, 26.09.2025 - 09:36) weiterlesen...

Auto- und Stahlindustrie streiten über Handelspolitik Die Autoindustrie und die Stahlindustrie haben sich jeweils mit einem Brandbrief an Bundeskanzler Friedrich Merz gewandt, um die Handelspolitik bei Stahlimporten zu beeinflussen. (Politik, 26.09.2025 - 06:55) weiterlesen...

Agrarminister gegen Mehrwertsteuersenkung auf Lebensmittel Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) sieht aktuell keine Spielräume im Bundeshaushalt, um die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel zu senken. (Politik, 26.09.2025 - 06:52) weiterlesen...