Deutschland, Frankreich

Der Bundesverkehrsminister plädiert dafür, dass Frankreich und Deutschland ihre Tickets gegenseitig anerkennen.

10.06.2023 - 01:37:08

Wissing: 49-Euro-Ticket soll auch in Frankreich gelten. Langfristig sollten aus seiner Sicht auch andere europäische Länder mitmachen.

Das neue 49-Euro-Ticket soll nach den Vorstellungen von Bundesverkehrsminister Volker Wissing auch in Frankreich anerkannt werden. Frankreich plane ein nationales Ticket, das dem Deutschlandticket ähnele, sagte der FDP-Politiker der Funke-Mediengruppe und der französischen Zeitung «Ouest-France».

«Ich hätte eine große Sympathie dafür, dass wir unsere nationalen Tickets gegenseitig anerkennen.» Deutschland und Frankreich könnten den Anfang machen und andere europäische Länder mitziehen. «Allerdings wäre das ein komplexes Unterfangen, das Zeit in Anspruch nehmen wird.»

Das Deutschlandticket für 49 Euro im Monat gilt seit dem 1. Mai. Es berechtigt bisher bundesweit zur Fahrt in allen Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs. Auf mehreren Strecken gilt die Fahrkarte bereits bei Fahrten ins Ausland, etwa nach Salzburg, ins schweizerische Schaffhausen oder zwischen Emmerich und Arnheim am Niederrhein. Nach Frankreich gilt dies für die elsässischen Orte Weißenburg und Lauterburg nahe der deutschen Grenze.

Unterdessen steht ein deutsch-französisches Projekt kurz vor dem Start: Ab Montag (10.00 Uhr) können sich 18- bis 27-Jährige mit Wohnsitz in Deutschland oder Frankreich für den kostenlosen «Freundschaftspass» registrieren lassen. Damit können sie zwischen dem 1. Juli und dem 31. Dezember einen Monat lang das jeweilige Nachbarland bereisen. Jeweils 30.000 Fahrkarten werden auf deutscher und französischer Seite vergeben. Anlass ist der 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags, mit dem die Bundesrepublik und Frankreich ihre Zusammenarbeit und Freundschaft besiegelten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

USA und Ukraine einig über Friedensplan - was sagt Moskau?. Kiew und USA deuten die nächsten Schritte an - in Europa geht es derweil um Sicherheitsgarantien. Die Ukraine stimmt den zentralen Punkten des US-Friedensplans zu. (Ausland, 25.11.2025 - 15:48) weiterlesen...

Neue Regionalzüge fahren bald nach Frankreich Nach mehreren Verzögerungen können Bahnreisende zwischen Ostfrankreich und Deutschland bald auf erhebliche Verbesserungen hoffen. (Boerse, 23.11.2025 - 10:50) weiterlesen...

Europäer wollen bei Trump-Plan für die Ukraine mitreden Deutschland, Frankreich und Großbritannien wollen nach Bekanntwerden eines US-Vorschlags für Frieden in der Ukraine eng in die Bemühungen um ein Kriegsende eingebunden werden. (Boerse, 21.11.2025 - 15:19) weiterlesen...

Europäer wollen bei Trump-Plan für die Ukraine mitreden. Der hat eine prorussische Schlagseite. Doch für Europa ist das Hauptproblem: Es wird gar nicht gefragt. Die US-Führung hat die Welt mit einem Vorschlag zur Beendigung des Ukraine-Krieges überrascht. (Ausland, 21.11.2025 - 15:11) weiterlesen...

Europäer dringen auf Einbindung in Ukraine-Prozess Deutschland, Frankreich und Großbritannien dringen nach Bekanntwerden eines neuen US-Vorschlags für einen Friedensplan auf eine enge Einbindung in die Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Kriegs. (Boerse, 21.11.2025 - 14:07) weiterlesen...

Europäer dringen auf Einbindung in Ukraine-Prozess. Merz, Macron und Starmer reagieren. Die USA machen Vorschläge zur Beendigung des Ukraine-Kriegs. (Ausland, 21.11.2025 - 14:00) weiterlesen...