Deutschland, Bundesregierung

Das Firmenbündnis «Made for Germany» will Hunderte Milliarden am Standort Deutschland investieren.

30.09.2025 - 10:01:55

Initiative Made for Germany will 735 Milliarden investieren. Kurz vor Beginn der Kabinettsklausur werden nun neue Zahlen bekannt.

Die Unternehmensinitiative «Made for Germany» will bis 2028 rund 735 Milliarden Euro am Standort Deutschland investieren. Seit der offiziellen Ankündigung im Juli hätten sich weitere 44 Unternehmen angeschlossen, wie die Initiative in Berlin mitteilte. Damit zähle man nun 105 Mitglieder, darunter weitere mittelständische und internationale Unternehmen sowie Start-ups. 

«Die Unternehmen sind bereit, Verantwortung zu übernehmen und entschlossen zu handeln, um einen Beitrag zur Wachstumswende zu leisten», teilte das Bündnis zur Kabinettsklausur der Bundesregierung weiter mit, die über die Themen Wettbewerbsfähigkeit und Staatsmodernisierung berät. 

Merz will Wirtschaft einbinden

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte beim ersten Treffen der Initiative «Made for Germany» im Kanzleramt im Juli den Schulterschluss mit Top-Managern gesucht und von einer der größten Investitionsinitiativen der vergangenen Jahrzehnte gesprochen. 

Damals hatten die Unternehmen bis 2028 Investitionen von mindestens 631 Milliarden Euro in Deutschland in Aussicht gestellt, aber zugleich Reformen gefordert. Schon damals blieb aber unklar, wie viel genau davon auf neue, über bisher bereits geplante Investitionen hinaus entfällt. 

Die erhöhte Summe von 735 Milliarden Euro umfasse sowohl bereits geplante als auch neue Kapitalinvestitionen, Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Zusagen internationaler Investoren, hieß es nun. Ein «dreistelliger Milliardenbetrag» entfalle auf Neuinvestitionen, betonte die Initiative, die unter anderem von Siemens und der Deutschen Bank angestoßenen worden war.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Merz: Setzen alles daran, dass Wirtschaft wieder Tritt fasst. Zum Auftakt einer Kabinettsklausur zeigt er sich optimistisch, dass die Regierung das Ruder rumreißen wird. Bundeskanzler Merz sieht Deutschland wirtschaftlich auf dem richtigen Weg. (Politik, 30.09.2025 - 10:35) weiterlesen...

Die sozialen Baustellen – Kommt ein Jahr der Reformen?. Die größten Baustellen des Sozialstaats – und was die Koalition vorhat. Das Bürgergeld soll verschärft werden, Arbeit soll sich immer lohnen und dann wäre da noch die ungewisse Zukunft der Rente. (Politik, 29.09.2025 - 05:00) weiterlesen...

Dobrindt schickt Beamte zu Taliban – Grüne und Linke warnen. Sie sollen direkte Verhandlungen mit den Taliban aufnehmen für regelmäßige Abschiebungen nach Afghanistan. Grüne und Linke kritisieren das scharf. Innenminister Dobrindt schickt Beamte nach Kabul. (Politik, 28.09.2025 - 14:57) weiterlesen...

Kfz-Steuerbefreiung für neue E-Autos steht auf der Kippe. Der Autoverband VDA warnt vor erheblichen Folgen. Profitieren E-Autofahrer, die ihr Fahrzeug ab 2026 neu zulassen, auch von steuerlichen Entlastungen? Das ist unklar. (Politik, 28.09.2025 - 05:30) weiterlesen...

Verhandlungen mit Taliban über Abschiebungen in Kabul. Dennoch sollen nun deutsche Beamte nach Kabul reisen, um zu verhandeln – für mehr Abschiebungen. Offizielle diplomatische Beziehungen zu den islamistischen Taliban unterhält Deutschland nicht. (Politik, 28.09.2025 - 00:01) weiterlesen...

Kreise: Merz lädt zu Autogipfel am 9. Oktober ein. Der Bundeskanzler will das nun zur Chefsache machen. Schichten werden gestrichen, Stellen vielerorts abgebaut: In der Autobranche herrscht Krisenstimmung. (Wirtschaft, 27.09.2025 - 16:52) weiterlesen...