Konjunktur, Deutschland

Das eingebrochene Neugeschäft mit Krediten für Wohnimmobilien hat sich nach Einschätzung des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (VDP) etwas erholt.

23.11.2023 - 08:48:59

Pfandbriefbanken: Neugeschäft mit Wohnungskrediten zieht an

Im dritten Quartal sagten die im VDP zusammengeschlossenen wichtigsten Immobilienfinanzierer Kredite für Wohnungen und Häuser im Volumen von 16,9 Milliarden Euro zu - 13,4 Prozent mehr als im zweiten Quartal. Zugleich erholte sich das Neugeschäft mit Krediten für Gewerbeimmobilien um 19 Prozent auf 13,8 Milliarden Euro, wie der Verband am Donnerstag berichtete. Gemessen am Vorjahreszeitraum stand in beiden Bereichen aber ein Rückgang von gut einem Fünftel.

Das Neugeschäft mit Immobilienfinanzierungen bewege sich gemessen an den Vorjahren weiter auf verhaltenem Niveau, sagte Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer beim VDP. "Allerdings sehen wir jetzt das dritte Quartal in Folge einen Anstieg." Das deute auf eine leichte Erholung hin. Der Verband vertritt Institute wie Deutsche Bank DE0005140008, Commerzbank DE000CBK1001, Landesbanken, große Sparkassen und Gewerbeimmobilienfinanzierer.

Besonders stark erholte sich demnach das Neugeschäft mit Krediten für Mehrfamilienhäuser zum Vorquartal, allerdings von niedrigem Niveau aus. Auch bei Darlehen für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen gab es Zuwächse. Bei Krediten für Büroimmobilien ging es weiter kräftig um gut 10 Prozent bergab.

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Unsicherheit um den Ukraine-Krieg haben den langen Immobilienboom in Deutschland beendet. Die Immobilienpreise in Deutschland sind deutlich gefallen. Zugleich halten sich Privathaushalte bei Immobilienkrediten zurück: Im ersten Halbjahr lag das Neugeschäft von Banken um rund 50 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die Krise insbesondere bei Gewerbeimmobilien treibt auch die Bankenaufseher um, die Rückschläge an den Immobilienmärkten als Gefahren für die Bankbilanzen fürchten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Börsen-Chef: Brauchen mehr privates Kapital für Rente Rente, Mittelstand, Start-ups: Deutsche-Börse-Chef DE0005810055 Stephan Leithner plädiert vor einem Treffen von Top-Managern mit Kanzler Friedrich Merz für konkrete Schritte, um die Kapitalmärkte in Deutschland zu stärken und mehr Geld von Großanlegern zu gewinnen."Die Kapitalmärkte sind der Multiplikator, um aus den staatlichen Impulsen ein Vielfaches zu machen", sagte Leithner der Deutschen Presse-Agentur. (Wirtschaft, 21.07.2025 - 11:02) weiterlesen...

Treffen bei Merz - Firmeninitiative 'Made for Germany' Große deutsche Unternehmen wollen den Wirtschaftsstandort Deutschland mit Milliardeninvestitionen wieder auf Kurs bringen. (Wirtschaft, 21.07.2025 - 09:28) weiterlesen...

FDP kritisiert 'Investitionsgipfel' von Merz als PR-Veranstaltung FDP-Chef Christian Dürr hat Kritik am "Investitionsgipfel" von Bundeskanzler Friedrich Merz mit Vertretern großer Unternehmen geäußert. (Wirtschaft, 21.07.2025 - 06:21) weiterlesen...

'Investitionsgipfel' mit Merz und Unternehmen im Kanzleramt Bundeskanzler Friedrich Merz kommt am Montag mit Unternehmensvertretern zu einem "Investitionsgipfel" im Kanzleramt zusammen. (Wirtschaft, 21.07.2025 - 05:50) weiterlesen...

Evonik-Chef: Verunsicherung bleibt auch nach Zolldeal Die Unsicherheit für Unternehmen wird aus Sicht von Christian Kullmann, Vorstandschef von Deutschlands zweitgrößtem Chemieproduzenten Evonik DE000EVNK013, auch im Fall einer Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU anhalten."Das permanente Androhen neuer Zölle führt uns an den Rand einer Weltwirtschaftskrise", sagte Kullmann dem "Handelsblatt" mit Blick auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. (Wirtschaft, 20.07.2025 - 14:22) weiterlesen...

Merz: 'Kensington-Vertrag' soll Jahrzehnte prägen Historischer Hintergrund: Der deutsche Kanzler Friedrich Merz und der britische Premierminister Keir Starmer haben ihre heute unterzeichnete Vereinbarung "Kensington-Vertrag" genannt. (Wirtschaft, 17.07.2025 - 17:02) weiterlesen...