Union, SPD

CDU, CSU und SPD haben ihre fachpolitischen Teams für die beginnenden Koalitionsverhandlungen aufgestellt.

12.03.2025 - 12:29:43

Union und SPD stellen 16 AGs für Verhandlungen auf

Die drei Parteien gaben die Besetzung von 16 Arbeitsgruppen bekannt, denen je 16 Personen angehören - jeweils sieben von der SPD, sechs von der CDU und drei von der CSU. Damit sollen 256 Politikerinnen und Politiker aus Bund und Ländern über die Inhalte eines künftigen schwarz-roten Regierungsprogramms beraten.

Die Koalitionsverhandlungen sollen an diesem Donnerstag in der CDU-Zentrale, dem Konrad-Adenauer-Haus, in Berlin beginnen, wie die CDU mitteilte. Angepeilt wird, dass die Beratungen der AGs zehn Tage dauern sollen. Um die Arbeit zu verzahnen, soll es auch eine Steuerungsgruppe geben. Als Grundlage für die Verhandlungen hatten sich Union und SPD in Sondierungsgesprächen auf zentrale Punkte verständigt, es sind aber noch viele Fragen zu klären.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Rufe aus Union und SPD nach einer Bundespräsidentin In CDU, CSU und SPD wird der Ruf nach einer Frau als Nachfolgerin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier laut. (Politik, 21.04.2025 - 05:00) weiterlesen...

BDI verlangt schnellere Senkung der Unternehmenssteuer BDI-Präsident Peter Leibinger fordert eine schnellere Senkung der Unternehmenssteuer als im Koalitionsvertrag von Union und SPD vorgesehen. (Wirtschaft, 21.04.2025 - 01:00) weiterlesen...

Rufe nach AfD-Verbotsverfahren stoßen in Union auf Unverständnis Die Debatte über den Umgang mit der AfD belastet schon vor der Amtsübernahme der schwarz-roten Regierungskoalition das Verhältnis zwischen Union und SPD. (Politik, 20.04.2025 - 16:42) weiterlesen...

Pro Familia begrüßt Pläne zur Kostenübernahme bei Abtreibung Der Bundesverband Pro Familia begrüßt die im Koalitionsvertrag von Union und SPD verankerte Absicht, die Kostenübernahme bei Schwangerschaftsabbrüchen künftig großzügiger zu gestalten. (Boerse, 20.04.2025 - 14:28) weiterlesen...

Warum höhere Sozialbeiträge immer mehr zum Problem werden. Wie Union und SPD reagieren wollen - und was Ökonomen darüber denken. Krankenkasse, Pflege, Rente: Das Älterwerden der deutschen Gesellschaft treibt die Sozialbeiträge in bisher ungekannte Höhen. (Politik, 20.04.2025 - 05:30) weiterlesen...

Union will schnellen Wechsel an Bahn-Spitze. Union und SPD wollen einen Neuanfang in der Führung des bundeseigenen Konzerns. Die Zeit von Richard Lutz als Bahnchef dürfte bald vorbei sein. (Wirtschaft, 19.04.2025 - 06:00) weiterlesen...