Konjunktur, Politik/Regierungen

BRÜSSEL / ESSEN ? EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wirbt angesichts der Existenzsorgen von Stahlarbeitern in Nordrhein-Westfalen für ein stärkeres Vorgehen gegen Billigimporte aus Ländern wie China.

30.04.2024 - 11:10:02

Existenzsorgen in Stahlbranche: Von der Leyen will Dumping bekämpfen

"Wir müssen mehr tun, um zu verhindern, dass europäische Unternehmen durch unfaires Dumping aus dem Markt gedrängt werden, und wir müssen gegen durch massive Subventionen getriebene Überkapazitäten auf dem Weltmarkt angehen", sagte sie am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur in Brüssel. Sie unterstütze die Idee einer Zukunftsstrategie zur Sicherung von wettbewerbsfähigem, sauberem Stahl für strategische Branchen in Europa. "Die Stahlproduktion ist ein unverzichtbarer Sektor für Europa. Sauberer Stahl ist die Zukunft, er muss und wird seinen Platz in Europa haben", argumentierte sie.

Hintergrund der Existenzsorgen von Stahlarbeitern in Nordrhein-Westfalen ist unter anderem die Ankündigung von Thyssenkrupp DE0007500001, dass die Stahlsparte mit der Holding EPCG des tschechischen Milliardärs Daniel Kretinsky ein Energieunternehmen als 20-Prozent-Miteigentümer bekommt. Arbeitnehmervertreter kritisierten, dass sie erst kurz vor Veröffentlichung davon erfahren hätten. An diesem Dienstag kamen in Duisburg Tausende Beschäftigte der Thyssenkrupp-Stahlsparte zu einer Demonstration gegen das Vorgehen des Managements zusammen. Zur Teilnahme aufgerufen hatten der Betriebsrat und die Gewerkschaft IG Metall.

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) fordert vom Thyssenkrupp-Vorstand eine Einbindung der Arbeitnehmer bei der Zukunftsstrategie für die Stahlsparte."Ich erwarte, dass die Unternehmensführung einen Zukunftsplan aufstellt, der sich an der erfolgreichen Tradition unseres Landes orientiert: Einbindung der Mitbestimmung, enges Miteinander zwischen den Sozialpartnern", sagte Wüst der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Dienstag).

@ dpa.de

Weitere Meldungen

China kritisiert Politisierung des Welthandels Nach der jüngsten Zolldrohung aus Washington hat China im andauernden Handelsstreit indirekt die USA kritisiert. (Wirtschaft, 16.07.2025 - 06:31) weiterlesen...

Pistorius verhandelt in Washington über Patriot-Deal BERLIN - Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist in Washington eingetroffen, um dort mit seinem Amtskollegen Pete Hegseth über weitere Unterstützung für die Ukraine zu beraten. (Wirtschaft, 14.07.2025 - 18:56) weiterlesen...

Linke: Mietendeckel statt Einschnitte beim Bürgergeld Zur Begrenzung der Wohnkosten bei Bürgergeldempfängern plädiert die Linke erneut für einen allgemeinen Mietendeckel. (Wirtschaft, 14.07.2025 - 14:25) weiterlesen...

Kommt es zum Patriot-Deal? BERLIN - Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist nach Washington aufgebrochen, um dort mit seinem Amtskollegen Pete Hegseth über die weitere Unterstützung der Ukraine und die militärische Zusammenarbeit in der Nato zu beraten. (Wirtschaft, 14.07.2025 - 09:13) weiterlesen...

Kommt es zum Patriot-Deal? BERLIN - Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) reist heute nach Washington, um mit seinem Amtskollegen Pete Hegseth über die weitere Unterstützung der Ukraine und die militärische Zusammenarbeit in der Nato zu beraten. (Wirtschaft, 14.07.2025 - 07:44) weiterlesen...

USA: Neuer Basiszoll gilt nicht für Autos und Stahl Der angekündigte 30-Prozent-Zoll von US-Präsident Donald Trump auf EU-Importe betrifft nach Regierungsangaben bestimmte Branchen nicht - darunter Autos und Stahl. (Wirtschaft, 13.07.2025 - 08:05) weiterlesen...