Senioren, Umfrage

Berlin - Politiker, Ökonomen und Arbeitsmarktexperten diskutieren derzeit, ob die geplante Aktivrente tatsächlich dazu führen wird, dass mehr Rentnerinnen und Rentner länger arbeiten.

18.11.2025 - 06:00:00

Mehr als jeder zweite Rentner will mit der Aktivrente mehr arbeiten. Doch bislang wurde kaum thematisiert, welchen konkreten Einfluss die Aktivrente auf das tatsächliche Arbeitspensum haben könnte - sowohl bei Seniorinnen und Senioren, die bereits neben der Rente arbeiten, als auch bei denjenigen, die es planen.

Eine aktuelle Umfrage von Silvertalent, der führenden Jobplattform für Menschen im Ruhestand, unter 1.125 Seniorinnen und Senioren liefert nun erstmals Antworten: Mehr als jeder zweite Rentner (55 %) plant, durch die Aktivrente künftig mehr zu arbeiten.

"Die Aktivrente hat ein bislang unterschätztes Potenzial", sagt Christian Ahrendt, Gründer und Geschäftsführer von Silvertalent. "Wenn Arbeit im Alter attraktiver wird, wächst nicht nur die Bereitschaft, aktiv am Arbeitsleben teilzunehmen, sondern dabei auch mehr Stunden zu arbeiten."

Der klassische Minijob wird durch längere Teilzeitarbeit abgelöst

Die Umfrage zeigt klare Verschiebungen bei der gewünschten Wochenarbeitszeit:

Bisher möchten die meisten Rentner bis zu 10 Stunden pro Woche arbeiten (36 %). Mit Einführung der Aktivrente sinkt dieser Anteil auf 21 %. Gleichzeitig steigt der Anteil derjenigen, die 11 bis 15 Stunden pro Woche arbeiten möchten, von 24 % auf 27 %, während 16-20 Stunden sogar von 22 % auf 34 % zulegen. Die Gruppe, die mehr als 20 Stunden arbeiten will, bleibt stabil (18 %).

Damit zeigt sich: Der klassische Minijob (bis zu 10 Stunden) verliert deutlich an Gewicht - längere Teilzeitarbeit unter Rentnern wird zur neuen Norm.

Wieviel Deutschlands Rentner durch die Aktivrente mehr arbeiten wollen:

Diese Werte zeigen: Mehr als jeder zweite Rentner (55 %) plant bereits einen konkreten Zuwachs in der geplanten Wochenarbeitszeit.

Ein Signal an Arbeitgeber

Die Ergebnisse machen deutlich, dass mit der Aktivrente eine bislang ungenutzte Reserve an Arbeitskraft aktiviert werden kann. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist das eine Chance für Unternehmen, auf erfahrene und motivierte ältere Mitarbeitende zu setzen.

"Unsere Zahlen zeigen, dass viele ältere Menschen bereitstehen. Sie brauchen nur die richtigen Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf Teilzeitangebote", so Ahrendt.

Über die Umfrage

Die Online-Umfrage wurde im Oktober 2025 unter 1.125 Seniorinnen und Senioren durchgeführt, die sich auf silvertalent.de registriert haben und aktiv nach passenden Tätigkeiten im Ruhestand suchen oder bereits arbeiten.

Über Silvertalent

Silvertalent ist Deutschlands führende Jobplattform für Menschen im Ruhestand. Über 50.000 registrierte Seniorinnen und Senioren nutzen Silvertalent, um sinnvolle und flexible Tätigkeiten zu finden, die zu ihren Lebensumständen passen.

Nur bei Silvertalent finden Ü60-Fachkräfte ausschließlich Jobs, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind - von Arbeitgebern, die Erfahrung, Zuverlässigkeit und Lebenskompetenz bewusst schätzen. Die Plattform legt dabei besonderen Wert auf einfache Prozesse, flexible Arbeitszeitmodelle und eine wertschätzende Kommunikation zwischen Unternehmen und Bewerbern.

Mit silver+ begleitet Silvertalent Seniorinnen und Senioren mit Hilfe modernster KI-Unterstützung entlang des gesamten Bewerbungsprozesses - vom persönlichen Jobcoach über Unterstützung beim Motivationsschreiben und Bewerbungsgespräch bis hin zu Hilfestellungen bei Steuer- und Rentenfragen.

So schafft Silvertalent eine Brücke zwischen Erfahrung und Bedarf: Seniorinnen und Senioren bleiben aktiv und eingebunden, während Unternehmen auf verlässliche, motivierte Arbeitskräfte zurückgreifen können. Weitere Infos unter www.silvertalent.com.

Pressekontakt:

Christian Ahrendt
info@silvertalent.com
030 520 144 73

Original-Content von: Silvertalent GmbH übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5e0085

@ presseportal.de