Deutschland, Lebensmittel

Bei Obst und Gemüse, Eiern und frischem Rindfleisch muss bereits jeweils das Herkunftsland angegeben werden.

24.05.2023 - 13:26:18

Herkunftskennzeichnung für Fleisch soll ausgeweitet werden

Supermarktkunden sollen bei mehr Fleischwaren Klarheit über das Herkunftsland der Tiere bekommen. Darauf zielt eine Verordnung von Ernährungsminister Cem Özdemir (Grüne), die das Bundeskabinett am Mittwoch gebilligt hat. Damit soll eine verpflichtende Kennzeichnung auch auf unverpacktes frisches Fleisch von Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel ausgedehnt werden. Bei verpackter Ware gilt dies schon, ebenso bei unverpacktem Rindfleisch.

Özdemir sagte: «Wer an der Frischetheke einkauft, wird künftig verbindlich vorgeschrieben informiert, wo das Fleisch herkommt.» Die Verordnung sei dabei nur ein erster Schritt. Da die EU-Kommission weiter keinen Vorschlag für eine umfassende Herkunftskennzeichnung vorgelegt habe, wolle er eine Regelung für Deutschland erarbeiten.

Gekennzeichnet werden soll künftig auch loses Fleisch von Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel in Fleischtheken von Supermärkten, aber auch in Metzgereien, Hofläden oder auf Wochenmärkten. Dabei müssen Anbieter das Aufzucht- und das Schlachtland angeben, mit kleinen Schildern oder etwa auch an Bildschirmen. Die Neuregelung soll im Sommer noch in den Bundesrat kommen und Anfang 2024 in Kraft treten.

Verpflichtend angegeben werden muss das Herkunftsland bereits für viele Lebensmittel. Dazu gehören frisches Obst und Gemüse, Eier und etwa auch frisches Rindfleisch - hierbei bezogen auf Geburt, Mast, Schlachtung und Zerlegung. Daneben plant Özdemir ein Pflicht-Logo, das die Form der Tierhaltung anzeigt - vom gesetzlichen Mindeststandard in den Ställen bis hin zu bio. Starten soll es mit Schweinefleisch.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Britisches Werbeverbot für Junk-Food wird umgesetzt. Die britische Regierung erhofft sich langfristig Milliardeneinsparungen im Gesundheitssektor. Weniger Werbung für Ungesundes: Vor allem Kinder sollen dadurch geschützt werden. (Unterhaltung, 01.10.2025 - 05:00) weiterlesen...

Essen im Bett? Für viele Menschen ein No-Go. Eine Umfrage zeigt, wer es häufiger macht - Männer oder Frauen, Junge oder Alte. Krümel, Flecken, Essensreste: Im eigenen Bett zu essen, ist nicht für jeden etwas. (Unterhaltung, 30.09.2025 - 15:20) weiterlesen...

SPD will Spenden von Lebensmitteln für Händler erleichtern. Warum Supermärkte bisher lieber wegwerfen als spenden – und was die SPD ändern will. Elf Millionen Tonnen Essen landen jährlich im Müll. (Unterhaltung, 29.09.2025 - 07:41) weiterlesen...

Elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen im Müll In Deutschland werden nach Auffassung von Landwirtschaftsminister Alois Rainer zu viele Lebensmittel in den Hausmüll geworfen. (Boerse, 28.09.2025 - 14:53) weiterlesen...

Elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen im Müll Überproduktion, Mindesthaltbarkeitsdaten und Ernährungsarmut: Was hinter der Verschwendung von Lebensmitteln steckt und warum das «Containern» weiterhin nicht legal ist. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 05:10) weiterlesen...

Streit um erste Wurstbude: Vier Fäuste für die Bratwurst. Auch andernorts gibt es einen Wurst-Konflikt. Boxhandschuhe statt Grillzange: Im Deutschen Bratwurstmuseum liefern sich Thüringen und Franken einen Showdown im Streit um den ältesten Bratwurststand. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 00:30) weiterlesen...