Deutschland, Wohnen

Bauministerin Geywitz will auch gemeinnützigen Unternehmen wie der Caritas ermöglichen, günstigen Wohnraum zu vermieten.

15.06.2023 - 17:13:01

Union und Linke kritisieren Pläne für preiswerte Wohnungen. Die Union hält das für unnötig. Die Linke fordert mehr Tempo und Geld ein.

Union und Linke haben Bauministerin Klara Geywitz für ihre Pläne für mehr preiswerten Wohnraum kritisiert. Während die Union den Nutzen einer neue Wohngemeinnützigkeit am Donnerstag generell bezweifelte, monierte die Linksfraktion, es sei nicht genügend Geld dafür eingeplant. Bei der Wohngemeinnützigkeit sollen Vermieter, die dauerhaft bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung stellen, steuerlich begünstigt und gefördert werden.

Einem Eckpunktepapier zufolge, über das zuerst die Funke-Mediengruppe berichtete, will die SPD-Politikerin Geywitz gemeinnützigen Unternehmen ermöglichen, als Vermieter aufzutreten. Zuletzt hatten unter anderem die Diakonie und die Caritas auf eine solche Regelung gedrungen. Noch zu prüfen sei, ob Unternehmen auch nur einen bestimmten Teil ihrer Wohnungen gemeinnützig vermieten könnten. Würden fünf bis zehn Prozent des Bestands dauerhaft günstig vergeben, wären steuerliche Begünstigungen denkbar.

Die Linken-Abgeordnete Caren Lay kritisierte, dass Geywitz nur Eckpunkte und noch keinen Gesetzentwurf vorlegte. So werde das mit der Einführung noch in dieser Legislatur nichts, sagte sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. «Noch in diesem Jahr muss ein Gesetz beschlossen und ein Förderprogramm von 20 Milliarden Euro jährlich aufgelegt werden», forderte Lay.

Der Unionsabgeordnete Jan-Marco Luczak sieht das Konzept der Wohngemeinnützigkeit an sich kritisch. Es gebe bereits heute viele Unternehmen, die Wohnungen zu bezahlbaren Preisen anböten. «Rechtsformen, die ausschließlich an Mieter bestimmter Einkommensgruppen vermieten dürfen, bergen immer die Gefahr, dass Quartiere in soziale Schieflage geraten.»

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Neue Siedlungen für Soldaten: Vonovia will «behilflich sein». Deutschlands größter Vermieter Vonovia hat das Thema auf dem Schirm. Wenn die Truppe größer wird, müssen die neuen Soldaten auch irgendwo wohnen. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 05:15) weiterlesen...

Geld verdienen mit Untermiete? BGH hegt Zweifel. In Zeiten angespannter Wohnungsmärkte werden Grenzen für die Untervermietung nun höchstrichterlich geklärt. Ein Mieter hat eine Wohnung mit deutlichem Zuschlag untervermietet: 962 statt 460 Euro. (Wirtschaft, 24.09.2025 - 14:19) weiterlesen...

BGH bei «gewinnbringender» Untervermietung skeptisch. Der BGH prüft, ob das zulässig ist - und sieht dabei grundlegenden Klärungsbedarf. Ein Mieter verlangt mehr als doppelt so viel Untermiete, wie er selbst zahlt. (Wirtschaft, 24.09.2025 - 12:05) weiterlesen...

Wohneigentum wird teurer – Preise steigen erneut Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufen will, zahlt mehr: In fast allen Regionen klettern die Immobilienpreise. (Wirtschaft, 24.09.2025 - 10:53) weiterlesen...

Preise für Wohneigentum steigen zum dritten Mal in Folge. In fast allen Regionen müssen Käuferinnen und Käufer im Schnitt mehr zahlen. Vor allem in Städten ist bezahlbarer Wohnraum knapp. Bei den Preisen für Wohnungen und Häuser geht es weiter nach oben. (Wirtschaft, 24.09.2025 - 08:57) weiterlesen...

Geld verdient mit Untermiete? BGH prüft Räumungsklage. In Zeiten angespannter Wohnungsmärkte verhandelt der Bundesgerichtshof über gewinnbringende Untervermietung. 962 statt 460 Euro: Ein Mieter hat von Untermietern einen deutlichen Zuschlag verlangt. (Wirtschaft, 24.09.2025 - 06:50) weiterlesen...