China, USA

Audi hat im ersten Halbjahr weniger Autos verkauft.

09.07.2025 - 11:04:24

China und USA drücken den Absatz bei Audi. Die Marke ist dabei allerdings in guter Gesellschaft - und immerhin in einem Bereich geht es bergauf und wieder über eine psychologische Schwelle.

Audis Absatz schwächelt. Vor allem in China und den USA lief es im ersten Halbjahr schlechter, wie das Unternehmen mitteilt. Insgesamt sanken die Auslieferungen um 5,9 Prozent auf 783.531 Autos. Immerhin: Bei den reinen Elektroautos (BEVs) ging es kräftig bergauf: 101.381 Auslieferungen sind ein Plus von 32 Prozent. Zuletzt hatte Audi im zweiten Halbjahr 2023 mehr als 100.000 reine Stromer ausgeliefert.

Treiber für das BEV-Wachstum waren vor allem Deutschland und das restliche Europa, wo auch fast drei Viertel der Fahrzeuge verkauft wurden. Getrieben von den kräftigen Stromer-Zuwächsen fallen auch die Gesamtzahlen in der Heimat besser aus: In Deutschland konnte Audi gut 103.000 Autos ausliefern - minimal mehr als vor einem Jahr, im restlichen Europa fiel das Minus mit 4 Prozent auf knapp 232.000 zumindest milder aus. 

«Der positive Trend bei den BEV-Auslieferungen und Auftragseingängen zeigt deutlich, wie gut unser neues BEV-Portfolio bei unseren Kundinnen und Kunden ankommt. Zum Jahresende werden wir das jüngste Portfolio im Premiumwettbewerb haben», betont Vertriebschef Marco Schubert.

Wettbewerb in China belastet

Im wichtigsten Markt China büßte Audi dagegen gut 10 Prozent ein und konnte noch knapp 288.000 Autos absetzen. Hier sanken die Elektroautozahlen sogar überdurchschnittlich stark um fast ein Viertel. Auf dem größten Elektroautomarkt der Welt, auf dem derzeit ein Preiskampf tobt, konnte Audi nicht einmal 8.000 Autos ausliefern. Die Ingolstädter verweisen auf eine «weiter sehr intensive Wettbewerbssituation vor Ort» und hoffen auf die Wirkung neuer Produkte im zweiten Halbjahr. 

In Nordamerika - ohne Mexiko - ging es um 9 Prozent auf knapp 99.000 Autos nach unten. Hier sanken die Elektroautoauslieferungen zwar ebenfalls, allerdings etwas langsamer. Die aktuelle Modelloffensive werde dort erst sukzessive wirksam, hieß es dazu von Audi.

Die Konkurrenz von Porsche und Mercedes-Benz steht allerdings nicht besser da. Mercedes hat für das erste Halbjahr - inklusive Vans - einen Rückgang von acht Prozent auf 1,08 Millionen Autos gemeldet. Bei Porsche ging es um sechs Prozent auf 146.400 Autos nach unten. Beide litten unter einem schwachen China-Geschäft. BMW hat noch keine Zahlen vorgelegt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

USA: China kauft pro Jahr 25 Millionen Tonnen Sojabohnen China hat sich nach Angaben von US-Finanzminister Scott Bessent zum Kauf von Millionen Tonnen an Sojabohnen aus den Vereinigten Staaten verpflichtet. (Boerse, 30.10.2025 - 15:28) weiterlesen...

Merz hofft auf Ende des Zollstreits zwischen USA und China Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich nach den verkündeten Teileinigungen im Zoll- und Handelsstreit zwischen den USA und China vorsichtig optimistisch gezeigt. (Boerse, 30.10.2025 - 15:11) weiterlesen...

Nouripour dringt auf Unabhängigkeit Europas bei Rohstoffen Nach dem Treffen von US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping hat Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) die Europäer zur Unabhängigkeit bei Rohstoffen aufgerufen. (Ausland, 30.10.2025 - 12:47) weiterlesen...

Trump: China startet Prozess für Kauf von Öl und Gas aus USA China beabsichtigt nach Aussagen von US-Präsident Donald Trump den Kauf von Öl und Gas aus den Vereinigten Staaten. (Boerse, 30.10.2025 - 10:00) weiterlesen...

Trump-Xi-Treffen: Das sind die Ergebnisse. Es wurden laut dem US-Präsidenten Einigungen erzielt. Anderes wurde hingegen ausgeklammert. Xi Jinping und Donald Trump haben sich in Südkorea getroffen. (Politik, 30.10.2025 - 08:35) weiterlesen...

Trump: China arbeitet mit uns an Ukraine-Kriegsende China und die USA wollen nach Worten von US-Präsident Donald Trump für ein Ende im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zusammenarbeiten. (Boerse, 30.10.2025 - 07:38) weiterlesen...