Deutschland, Konjunktur

Angesichts der schwachen Konjunktur ist der Mangel an Fachkräften für Unternehmen derzeit ein geringeres Problem.

19.12.2024 - 10:13:40

Deutschland: Wegen schwacher Konjunktur weniger Engpässe bei Fachkräften

Das ergab eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Es gebe aber keine generelle Entwarnung.

Nach der Umfrage unter rund 23.000 Unternehmen können derzeit 43 Prozent der Unternehmen offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen, weil sie keine passenden Arbeits- und Fachkräfte finden. Dies sei ein deutlicher Rückgang um sieben Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr und verglichen mit 2022 ein Minus von zehn Prozentpunkten.

Der Fachkräftemangel liege als Geschäftsrisiko aus Sicht der Unternehmen nur noch auf dem vierten Rang - davor stünden die Inlandsnachfrage, wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und die Arbeitskosten.

Der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks sagte: "Hohe Energiekosten, wirtschaftspolitische Unsicherheiten, die sich auf Investitionsentscheidungen auswirken, sowie ein intensiver internationaler Wettbewerb stellen die Betriebe vor große Herausforderungen." Das dämpfe die Personalnachfrage und verringere gleichzeitig Arbeitskräfteengpässe.

Laut DIHK mangelt es insgesamt weiter branchenübergreifend an Arbeits- und Fachkräften. So werde in der Bauwirtschaft weiterhin vielerorts "händeringend" nach Personal gesucht. Probleme gebe es auch bei Dienstleistern, im Maschinenbau oder bei Produzenten von Datenverarbeitungsgeräten, elektrischen und optischen Erzeugnissen.

Arbeitskräfte ohne abgeschlossene Berufsausbildung werden insbesondere in etlichen Dienstleistungsbranchen erfolglos gesucht, wie es in dem Fachkräftereport heißt. Das gelte etwa für Reinigungsdienste, die Sicherheitswirtschaft, Verkehr und Lagerei und die Gastronomie. "Obgleich in diesen Branchen ausgebildete Fachkräfte eine wichtige Rolle spielen, bestehen dort auch Beschäftigungschancen für Personen ohne Abschluss."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Prognose: Arbeitslosigkeit sinkt im Westen, steigt im Osten. Im nächsten Jahr soll die Arbeitslosigkeit insgesamt leicht sinken - im Osten geht es mit den Zahlen aber wohl weiter noch oben. Der deutsche Arbeitsmarkt kämpft gegen die schwache Konjunktur. (Wirtschaft, 10.10.2025 - 13:12) weiterlesen...

Forscher: Olympia bringt Wirtschaft wenig. Doch stimmt das? Die dpa hat große deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute gefragt. Befürworter einer Olympiabewerbung argumentieren oft mit positiven Effekten auf die Wirtschaft. (Wirtschaft, 10.10.2025 - 05:00) weiterlesen...

Wenig Hoffnung auf Aufschwung: Exporte schrumpfen weiter Zollstreit mit den USA, Billig-Konkurrenz aus China und düstere Prognosen im Maschinenbau: Warum für viele Unternehmen aktuell kein Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist. (Wirtschaft, 09.10.2025 - 11:25) weiterlesen...

Ifo: Stimmung in der Industrie vor Autogipfel gesunken Im Sommer hatte der Geschäftsklimaindex für die Branche noch kräftig zugelegt, jetzt gab es einen deutlichen Rückschlag - wohl auch aus Enttäuschung über die neue Regierung, heißt es vom Ifo. (Wirtschaft, 09.10.2025 - 09:29) weiterlesen...

Maschinenbauer blicken pessimistisch auf die nächsten Monate Zollkonflikte, China-Konkurrenz und schwächelnde Autoindustrie: Warum viele Maschinenbauer ihre Lage aktuell als «schlecht» einstufen – und was das für Jobs in der Branche bedeuten könnte. (Wirtschaft, 09.10.2025 - 09:12) weiterlesen...

Deutsche Exporte in die USA sinken im fünften Monat in Folge. Doch die Geschäfte erodieren seit Monaten. Auch in anderen Regionen tut sich die Exportwirtschaft schwer. Die Vereinigten Staaten sind nach wie vor Deutschlands wichtigster Handelspartner. (Wirtschaft, 09.10.2025 - 08:42) weiterlesen...