Deutschland, Konjunktur

Angesichts der schwachen Konjunktur ist der Mangel an Fachkräften für Unternehmen derzeit ein geringeres Problem.

19.12.2024 - 10:13:40

Deutschland: Wegen schwacher Konjunktur weniger Engpässe bei Fachkräften

Das ergab eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Es gebe aber keine generelle Entwarnung.

Nach der Umfrage unter rund 23.000 Unternehmen können derzeit 43 Prozent der Unternehmen offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen, weil sie keine passenden Arbeits- und Fachkräfte finden. Dies sei ein deutlicher Rückgang um sieben Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr und verglichen mit 2022 ein Minus von zehn Prozentpunkten.

Der Fachkräftemangel liege als Geschäftsrisiko aus Sicht der Unternehmen nur noch auf dem vierten Rang - davor stünden die Inlandsnachfrage, wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und die Arbeitskosten.

Der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks sagte: "Hohe Energiekosten, wirtschaftspolitische Unsicherheiten, die sich auf Investitionsentscheidungen auswirken, sowie ein intensiver internationaler Wettbewerb stellen die Betriebe vor große Herausforderungen." Das dämpfe die Personalnachfrage und verringere gleichzeitig Arbeitskräfteengpässe.

Laut DIHK mangelt es insgesamt weiter branchenübergreifend an Arbeits- und Fachkräften. So werde in der Bauwirtschaft weiterhin vielerorts "händeringend" nach Personal gesucht. Probleme gebe es auch bei Dienstleistern, im Maschinenbau oder bei Produzenten von Datenverarbeitungsgeräten, elektrischen und optischen Erzeugnissen.

Arbeitskräfte ohne abgeschlossene Berufsausbildung werden insbesondere in etlichen Dienstleistungsbranchen erfolglos gesucht, wie es in dem Fachkräftereport heißt. Das gelte etwa für Reinigungsdienste, die Sicherheitswirtschaft, Verkehr und Lagerei und die Gastronomie. "Obgleich in diesen Branchen ausgebildete Fachkräfte eine wichtige Rolle spielen, bestehen dort auch Beschäftigungschancen für Personen ohne Abschluss."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Inflationsrate sinkt auf 2,2 Prozent - Lebensmittel teurer WIESBADEN - Der Preisdruck auf die Verbraucher in Deutschland hat im März leicht nachgelassen. (Wirtschaft, 31.03.2025 - 17:07) weiterlesen...

Merz nicht da, aber schon Thema auf der Hannover Messe Abschiedstour für den geschäftsführenden Bundeskanzler Olaf Scholz auf der Hannover Messe: Zum letzten Mal trat er in der niedersächsischen Landeshauptstadt den traditionellen Kanzlerrundgang an. (Wirtschaft, 31.03.2025 - 15:55) weiterlesen...

Siemens-Chef: Welthandel ist nicht tot Angesichts des sich zuspitzenden Zollkonflikts muss sich die Industrie aus Sicht von Siemens DE0007236101-Chef Roland Busch anders aufstellen. (Wirtschaft, 31.03.2025 - 09:55) weiterlesen...

Umsatzplus für Einzelhandel auch im Februar. Der Start ins Jahr fiel noch besser aus als erste Zahlen vermuten ließen. Das macht Hoffnung für die Konjunktur. Der Einzelhandel in Deutschland darf sich erneut über steigende Umsätze freuen. (Wirtschaft, 31.03.2025 - 09:35) weiterlesen...

US-Strafgebühren für chinesische Schiffe könnten EU treffen Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafgebühren für in China gebaute Handelsschiffe würden nach Einschätzung von Allianz DE0008404005 Folgeschäden für die europäische Wirtschaft mit sich bringen. (Wirtschaft, 30.03.2025 - 14:26) weiterlesen...

Mehrheit will bei Zollstreit US-Produkte boykottieren Vom Benzin an der Zapfsäule über das iPhone bis zum Online-Händler oder Streamingdienst - Produkte aus den USA sind im Alltag kaum wegzudenken. (Wirtschaft, 28.03.2025 - 05:37) weiterlesen...