Deutschland, Wohnen

Angesichts der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt reiche der Neubau von Wohnungen alleine nicht aus, so Ricarda Lang.

25.09.2023 - 01:09:40

Grünen-Chefin fordert «Mieterschutzoffensive». Die Ampel müsse sich auch «mietenpolitisch dem Problem annehmen».

Vor dem Wohnungsbaugipfel an diesem Montag fordert die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang eine Stärkung der Mieterrechte. «Bei der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt ist Neubau ein Teil der Lösung, reicht aber alleine nicht aus. Die Ampel sollte sich jetzt auch mietenpolitisch dem Problem annehmen», sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Die rasant steigenden Mieten würden «zur Belastungsprobe bis weit in die Mitte der Gesellschaft».

Nach dem Gipfel müsse die Arbeit gleich weitergehen: «Dieses Land braucht eine Mieterschutzoffensive für bezahlbares Wohnen. Es heißt jetzt, Fortschritte zu machen bei der Mietrechtsreform, der Verschärfung von Mietpreisbremse und Kappungsgrenze und der Begrenzung von Indexmieten.» Bei Indexmietverträgen können die Mieten jährlich nach dem Wert des Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes erhöht werden. Dafür gibt es bei dieser Variante keine Anpassung der Miete an die ortsübliche Vergleichsmiete.

Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge verwies auf die vereinbarte Verlängerung der Mietpreisbremse im rot-grün-gelben Koalitionsvertrag. Diese müsse endlich auf den Weg gebracht werden, sagte sie den Zeitungen. «Angesichts der hohen Inflation werden sogenannte Indexmietverträge für Mieter zum Problem. Diese zu regulieren, schafft Sicherheit und Gerechtigkeit.» Vom Wohnungsbaugipfel erwarte sie «ein klares Signal für den sozialen Wohnungsbau». Man müsse sozialen Wohnungsraum auf lange Sicht erhalten.

Beim sogenannten Wohnungsbaugipfel sollen nach Worten von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) «ganz konkrete Dinge» besprochen werden, wie mehr Wohnungen gebaut werden können. Verbände der Baubranche verlangen ein Hilfspaket mit Steuererleichterungen, weniger Regeln und mehr Förderung. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat die Ausweitung bestehender Programme und auch neue Hilfen in Aussicht gestellt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Neue Siedlungen für Soldaten: Vonovia will «behilflich sein». Deutschlands größter Vermieter Vonovia hat das Thema auf dem Schirm. Wenn die Truppe größer wird, müssen die neuen Soldaten auch irgendwo wohnen. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 05:15) weiterlesen...

Geld verdienen mit Untermiete? BGH hegt Zweifel. In Zeiten angespannter Wohnungsmärkte werden Grenzen für die Untervermietung nun höchstrichterlich geklärt. Ein Mieter hat eine Wohnung mit deutlichem Zuschlag untervermietet: 962 statt 460 Euro. (Wirtschaft, 24.09.2025 - 14:19) weiterlesen...

BGH bei «gewinnbringender» Untervermietung skeptisch. Der BGH prüft, ob das zulässig ist - und sieht dabei grundlegenden Klärungsbedarf. Ein Mieter verlangt mehr als doppelt so viel Untermiete, wie er selbst zahlt. (Wirtschaft, 24.09.2025 - 12:05) weiterlesen...

Wohneigentum wird teurer – Preise steigen erneut Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufen will, zahlt mehr: In fast allen Regionen klettern die Immobilienpreise. (Wirtschaft, 24.09.2025 - 10:53) weiterlesen...

Preise für Wohneigentum steigen zum dritten Mal in Folge. In fast allen Regionen müssen Käuferinnen und Käufer im Schnitt mehr zahlen. Vor allem in Städten ist bezahlbarer Wohnraum knapp. Bei den Preisen für Wohnungen und Häuser geht es weiter nach oben. (Wirtschaft, 24.09.2025 - 08:57) weiterlesen...

Geld verdient mit Untermiete? BGH prüft Räumungsklage. In Zeiten angespannter Wohnungsmärkte verhandelt der Bundesgerichtshof über gewinnbringende Untervermietung. 962 statt 460 Euro: Ein Mieter hat von Untermietern einen deutlichen Zuschlag verlangt. (Wirtschaft, 24.09.2025 - 06:50) weiterlesen...