Deutschland, Konjunktur

Analysten hatten für den Juni eigentlich mit einem Rückgang gerechnet.

04.08.2023 - 08:42:55

Deutsche Industrie erhält erneut deutlich mehr Bestellungen. Doch zahlreiche Großbestellungen bescherten der Industrie mehr Aufträge.

Die deutsche Industrie hat im Juni dank zahlreicher Großbestellungen erneut deutlich mehr Aufträge erhalten. Im Monatsvergleich seien die Bestellungen um 7,0 Prozent gestiegen, teilt das Statistische Bundesamt mit.

Analysten wurden von der Entwicklung überrascht. Sie hatten mit einem Dämpfer gerechnet und waren im Schnitt von einem Rückgang um 2,0 Prozent ausgegangen.

Für Auftrieb sorgten wie bereits im Vormonat Mai vor allem großvolumige Bestellungen, die im Zeitverlauf deutlich schwanken können. Wie das Bundesamt weiter mitteilte, ist der Auftragseingang ohne Großaufträge im Juni um 2,6 Prozent gesunken.

Der Anstieg im Vormonat Mai wurde leicht nach unten revidiert, von zuvor 6,4 Prozent auf nur noch 6,2 Prozent. In der Zeit von April bis Juni war der Auftragseingang im Vergleich zu den drei Monaten zuvor nahezu unverändert, wie das Bundesamt weiter mitteilte. Der Auftragseinbruch in der deutschen Industrie von knapp elf Prozent im März konnte somit ausgeglichen werden.

In einer Stellungnahme des Bundeswirtschaftsministeriums hieß es, dass der Auftragseingang «von starken Schwankungen und Sondereffekten durch Großbestellungen» geprägt sei. Die Aussichten für die Industriekonjunktur seien angesichts des eingetrübten Geschäftsklimas und der schwachen Weltkonjunktur vorerst weiterhin verhalten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Rüstungsfirma Renk: Könnten Lieferstopp nach Israel umgehen In der Kontroverse um einen deutschen Exportstopp für bestimmte Rüstungsgüter nach Israel erwägt der Augsburger Rüstungszulieferer Renk DE000RENK730, einen Lieferstopp zu umgehen. (Wirtschaft, 13.08.2025 - 18:19) weiterlesen...

US-Regierung könnte häufiger bei Exporten mitkassieren Die außergewöhnliche Vereinbarung, nach der die Chipkonzerne Nvidia US67066G1040 und AMD US0079031078 für Lizenzen zum Export nach China eine Abgabe an die US-Regierung zahlen, könnte auf weitere Branchen ausgedehnt werden. (Wirtschaft, 13.08.2025 - 16:28) weiterlesen...

Im Norden günstiger als im Süden? Eine Forderung norddeutscher Bundesländer nach einer Neuregelung des Stromsystems für niedrigere Preise in ihren Regionen hat Widerstand im Süden ausgelöst. (Wirtschaft, 13.08.2025 - 14:54) weiterlesen...

Bundesgericht: Schenkungssteuer für Klimastiftung rechtens Im Streit um die Abführung von 9,8 Millionen Euro als Schenkungssteuer hat die Klimaschutzstiftung Mecklenburg-Vorpommern eine endgültige Niederlage erlitten. (Wirtschaft, 13.08.2025 - 14:48) weiterlesen...

Presse: Lufthansa prüft Boeing-Käufe über Schweiz zur Zollentschärfung Der deutsche Lufthansa-Konzern DE0008232125 erwägt den Erwerb neuer Boeing US0970231058-Flugzeuge aus den USA über die Schweiz. (Wirtschaft, 13.08.2025 - 12:25) weiterlesen...

Nord-Länder wollen günstigeren Strom - zulasten des Südens? Norddeutsche Länder fordern erneut ein anderes Stromsystem für niedrigere Preisen in ihren Regionen - das könnte zulasten von Verbrauchern im Süden gehen. (Wirtschaft, 13.08.2025 - 11:09) weiterlesen...