Deutschland, Konjunktur

Analysten hatten für den Juni eigentlich mit einem Rückgang gerechnet.

04.08.2023 - 08:42:55

Deutsche Industrie erhält erneut deutlich mehr Bestellungen. Doch zahlreiche Großbestellungen bescherten der Industrie mehr Aufträge.

Die deutsche Industrie hat im Juni dank zahlreicher Großbestellungen erneut deutlich mehr Aufträge erhalten. Im Monatsvergleich seien die Bestellungen um 7,0 Prozent gestiegen, teilt das Statistische Bundesamt mit.

Analysten wurden von der Entwicklung überrascht. Sie hatten mit einem Dämpfer gerechnet und waren im Schnitt von einem Rückgang um 2,0 Prozent ausgegangen.

Für Auftrieb sorgten wie bereits im Vormonat Mai vor allem großvolumige Bestellungen, die im Zeitverlauf deutlich schwanken können. Wie das Bundesamt weiter mitteilte, ist der Auftragseingang ohne Großaufträge im Juni um 2,6 Prozent gesunken.

Der Anstieg im Vormonat Mai wurde leicht nach unten revidiert, von zuvor 6,4 Prozent auf nur noch 6,2 Prozent. In der Zeit von April bis Juni war der Auftragseingang im Vergleich zu den drei Monaten zuvor nahezu unverändert, wie das Bundesamt weiter mitteilte. Der Auftragseinbruch in der deutschen Industrie von knapp elf Prozent im März konnte somit ausgeglichen werden.

In einer Stellungnahme des Bundeswirtschaftsministeriums hieß es, dass der Auftragseingang «von starken Schwankungen und Sondereffekten durch Großbestellungen» geprägt sei. Die Aussichten für die Industriekonjunktur seien angesichts des eingetrübten Geschäftsklimas und der schwachen Weltkonjunktur vorerst weiterhin verhalten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Weniger Aufträge: US-Zölle treffen Maschinenbau. Mit Drittländern hapert es dagegen. Der Branchenverband sieht die Gründe dafür in den USA. Die deutsche Schlüsselbranche hat im August bessere Geschäfte mit dem Euroraum gemacht. (Wirtschaft, 01.10.2025 - 10:00) weiterlesen...

In Ost und West: Mehr Frauen sind erwerbstätig. Statistisch lässt sich aber auch manche Angleichung feststellen. 35 Jahre nach der deutschen Einheit gibt es immer noch deutliche Unterschiede in der Wirtschaftskraft der einzelnen Bundesländer. (Wirtschaft, 01.10.2025 - 09:18) weiterlesen...

Deutsche Internetwirtschaft wächst stark. Nach einer Studie kann das sogar Folgen für die digitale Souveränität haben. KI und Digitalisierung treiben die Branche, doch Deutschlands Rechenzentren drohen zum Flaschenhals zu werden. (Wissenschaft, 29.09.2025 - 05:05) weiterlesen...

Institute sehen Wirtschaft auf «wackeligen Beinen». Aber damit das anhält, geben sie der Regierung viel mit auf den Weg. In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. (Politik, 25.09.2025 - 13:42) weiterlesen...

Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert. Aber damit das anhält, geben sie der Regierung viel mit auf den Weg. In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. (Politik, 25.09.2025 - 10:19) weiterlesen...

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert (Politik, 25.09.2025 - 10:00) weiterlesen...