Deutschland, Konjunktur

Analysten hatten für den Juni eigentlich mit einem Rückgang gerechnet.

04.08.2023 - 08:42:55

Deutsche Industrie erhält erneut deutlich mehr Bestellungen. Doch zahlreiche Großbestellungen bescherten der Industrie mehr Aufträge.

Die deutsche Industrie hat im Juni dank zahlreicher Großbestellungen erneut deutlich mehr Aufträge erhalten. Im Monatsvergleich seien die Bestellungen um 7,0 Prozent gestiegen, teilt das Statistische Bundesamt mit.

Analysten wurden von der Entwicklung überrascht. Sie hatten mit einem Dämpfer gerechnet und waren im Schnitt von einem Rückgang um 2,0 Prozent ausgegangen.

Für Auftrieb sorgten wie bereits im Vormonat Mai vor allem großvolumige Bestellungen, die im Zeitverlauf deutlich schwanken können. Wie das Bundesamt weiter mitteilte, ist der Auftragseingang ohne Großaufträge im Juni um 2,6 Prozent gesunken.

Der Anstieg im Vormonat Mai wurde leicht nach unten revidiert, von zuvor 6,4 Prozent auf nur noch 6,2 Prozent. In der Zeit von April bis Juni war der Auftragseingang im Vergleich zu den drei Monaten zuvor nahezu unverändert, wie das Bundesamt weiter mitteilte. Der Auftragseinbruch in der deutschen Industrie von knapp elf Prozent im März konnte somit ausgeglichen werden.

In einer Stellungnahme des Bundeswirtschaftsministeriums hieß es, dass der Auftragseingang «von starken Schwankungen und Sondereffekten durch Großbestellungen» geprägt sei. Die Aussichten für die Industriekonjunktur seien angesichts des eingetrübten Geschäftsklimas und der schwachen Weltkonjunktur vorerst weiterhin verhalten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Viele Einzelhändler fürchten schlechtes Weihnachtsgeschäft. In diesem Jahr sind die Aussichten mau. Die Weihnachtszeit ist für den Einzelhandel traditionell die wichtigste Zeit des Jahres. (Wirtschaft, 27.11.2025 - 08:21) weiterlesen...

Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle - Hoffnung für 2026. Mini-Wachstum zum Jahresauftakt, BIP-Rückgang im Frühjahr, Stagnation im Sommer. Die Hoffnung richtet sich auf 2026. Nach zwei Rezessionsjahren kommt die deutsche Wirtschaft auch 2025 nicht in Fahrt. (Wirtschaft, 25.11.2025 - 09:54) weiterlesen...

Kräftiges Auftragsplus für Bauhauptgewerbe. Auch die Umsätze legen preisbereinigt zu. Was das für das laufende Jahr bedeutet. Nach schwierigen Monaten verzeichnet die Baubranche ein spürbares Wachstum. (Wirtschaft, 25.11.2025 - 09:04) weiterlesen...

Wachstum bleibt aus – Hoffnung auf Milliardenimpuls 2026. Mini-Wachstum zum Jahresauftakt, BIP-Rückgang im Frühjahr, Stagnation im Sommer. Die Hoffnung richtet sich auf 2026. Nach zwei Rezessionsjahren kommt die deutsche Wirtschaft auch 2025 nicht in Fahrt. (Wirtschaft, 25.11.2025 - 08:13) weiterlesen...

Ifo-Index sinkt überraschend - Konjunkturhoffnung schwindet. Selbst die Vorfreude auf die Milliarden-Investitionen der Politik scheint verflogen. Nur in wenigen Branchen hellt sich die Stimmung auf. Das wichtigste deutsche Konjunkturbarometer fällt unerwartet. (Wirtschaft, 24.11.2025 - 13:04) weiterlesen...

Ifo: Wachsende Zahl von Unternehmen fürchtet um die Existenz. Die Sorgen nehmen zu. Vielen Firmen fehlen Aufträge, und damit wird auch das Geld knapp. (Wirtschaft, 21.11.2025 - 08:47) weiterlesen...