Gesundheit, Ratgeber

Baierbrunn - Anmoderation: Wenn wir Informationen zu medizinischen Themen suchen, also zum Beispiel über Krankheiten, Therapien oder Medikamente, dann schauen wir meist ins Internet.

06.10.2025 - 04:15:00

Dr. Google & Co.: Wunder gibt es immer wieder? / So finden Sie seriöse Gesundheitsinformationen im Internet

Sprecherin: Regel Nummer 1: wachsam sein und die Infos aus dem Internet mit gesundem Menschenverstand prüfen. Zum Beispiel: welche Quellen werden genannt und gibt es ein Impressum, in dem der Herausgeber steht? Vor allem eine Frage sollten wir uns immer stellen, empfiehlt Saladin Salem von der Apotheken Umschau:

"Handelt es sich hier vielleicht um Werbung, wird versucht irgendetwas noch zu verkaufen am Rande, sind es vielleicht sogar unrealistische Versprechen die gemacht werden? Das Sixpack in zwei bis drei Wochen mit der passenden Nahrungsergänzung dazu, da kann man dann schon einmal skeptisch werden."

Sprecherin: Deswegen sollten wir bei der Internetrecherche seriöse Quellen nutzen. Welchen Seiten können wir vertrauen?

"Es gibt durchaus sehr viele Webseiten, die man aufrufen kann. Es gibt Angebote vom Bundesgesundheitsministerium, es gibt Dinge wie gesundheitsinformation.de oder die Stiftung Gesundheitswissen, die sehr gute Zusammenfassungen haben, da wird man auch fündig."

Sprecherin: Im Internet und in den sozialen Medien kursieren immer wieder Berichte von neuen Therapien oder Medikamenten, die Wunder wirken sollen. Gerade solche Behauptungen sollten wir überprüfen und im Zweifelsfall Expertise aus dem Netz hinzuziehen:

"Und dann gibt es Faktencheckmedien, die sich genau mit solchen Fake News befassen. Da kann man selbst sozusagen Nachrichten einreichen, die man fragwürdig findet und diese Redaktionen, die dort arbeiten, prüfen auf Korrektheit und veröffentlichen Artikel dann zu diesen Fake News, in denen dann auch der Rechercheweg transparent dargelegt wird. Da gibt es einige in Deutschland und die haben auch nicht wenig zu tun."

Abmoderation: Ein Beispiel für ein Faktencheckmedium ist correctiv, schreibt die Apotheken Umschau. Gerade bei Gesundheitsfragen ist es aber auch empfehlenswert, menschliche Vertrauenspersonen zu fragen, zum Beispiel Ärztinnen oder Apothekerinnen.

Viele weitere interessante Gesundheitsnews gibt es unter www.apotheken-umschau.de

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Unternehmenskommunikation
Tel. +49(0)89 - 744 33 360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5d8eda

@ presseportal.de