Welterbe, Hallstatt

Welterbe Hallstatt mittels 3D Laservermessung aus Niederösterreich dokumentiert

28.08.2025 - 07:58:21

Welterbe Hallstatt mittels 3D Laservermessung aus Niederösterreich dokumentiert. Horn - RIEGL demonstriert die Kapazität des innovativen Portfolios an Vermessungsgeräten bei umfangreichen Aufnahmen einer der bekanntesten Regionen Österreichs

Mit dem im Jahr 2025 gestarteten Projekt will RIEGL aufzeigen, in welch breitem Anwendungsbereich die Waldviertler Messgeräte eingesetzt werden können. In Zusammenarbeit mit dem Welterbe Salzkammergut und der Gemeinde Hallstatt – ebenfalls als UNESCO-Welterbe anerkannt – konnten bereits erste Schritte dieses Vorzeigeprojekts umgesetzt werden.

Schon diese haben gezeigt, wie mit der 3D-Laserscanning-Technologie von RIEGL aussagekräftige Erkenntnisse über unterschiedliche Umgebungen und Objektgrößen hinweg geliefert und neue Dimensionen einer der bekanntesten Landschaften Europas aufgezeigt werden können.

„Die Welterbestätte Hallstatt ist ein atemberaubender Ort, der für seine lange Geschichte bekannt ist“, sagt Bernhard Groiss, RIEGL Senior Technical Expert LiDAR Applications. (LIDAR steht für Light Detection and Ranging – mit sogenannten Laserpulsen wird die Umgebung vermessen). „In den letzten 8000 Jahren haben Menschen hier Salz abgebaut, sich den täglichen Herausforderungen des Lebens in einer rauen alpinen Umgebung gestellt und die Landschaft zu dem einzigartigen Kulturerbe gemacht, das sie heute ist. Die 3D-Aufnahme dieses Ortes mit den verschiedenen von RIEGL entwickelten LiDAR-Sensoren ist nicht nur eine große Ehre, sondern auch eine großartige Gelegenheit, die Fähigkeiten und Eigenschaften des vielfältigen Portfolios von RIEGL-Sensoren und ihre effizienten Vermessungsabläufe zu präsentieren".

Um die ehrgeizigen Ziele des Projekts zu erreichen, werden unterschiedliche RIEGL Systeme kombiniert. So wurden im ersten Projektabschnitt das Gebiet sowohl vom Flugzeug aus großflächig vermessen als auch Details vom klassischen Vermessungsstativ aus erfasst. Eine spezielle Lasertechnologie – die sogenannte Bathymetrie - ermöglicht sogar eine präzise Kartierung des Unterwassergeländes der Hallstätter Gewässer.

An Land wurden die RIEGL Laserscanner VZ-4000i-25 und VZ-600i eingesetzt, um das unterschiedliche Gelände, Gebäude und die kulturellen Sehenswürdigkeiten der Region zu dokumentieren. Der VZ-4000i-25 mit seiner großen Reichweite von bis zu 4600 m und hoher Genauigkeit ist ideal, um aus der Distanz Details des weitläufigen, bergigen Geländes und des Gletschers zu erfassen. Der VZ-600i hingegen bietet eine extrem schnelle Datenerfassung und eine hohe Detailauflösung, wodurch er sich perfekt für die Erfassung komplexer architektonischer und archäologischer Strukturen innerhalb des historischen Ortes und seiner Umgebung eignete.

Ebenfalls zum Einsatz kam die Möglichkeit den terrestrischen Scanner auch im kinematischen Modus, also in Bewegung, zu verwenden. Konkret wurde eine „Rucksack“-Lösung gewählt, bei der im „Vorübergehen“ hochauflösende Daten einer Vielzahl an Vermessungsszenarien erfasst werden konnten.

Optimierte Arbeitsabläufe im Feld sorgen für eine effiziente Projektabwicklung. Die aufgenommenen Daten werden mit RIEGL Software-Paketen, wie RiSCAN PRO oder RiPROCESS, praktischen Software-Tools und Plugins ausgewertet. Die leistungsstarke Verarbeitung der Daten stellt sicher, dass diese dem Nutzer für eine Interpretation aber auch für Dokumentation und Langzeitarchivierung rasch, umfangreich und aussagekräftig zur Verfügung stehen. Anwendung finden diese Daten in Bereichen wie Archäologie, Forstwirtschaft, Monitoring, Bauplanung und vieles mehr.

Dokumentiert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird das Projekt über die ESRI ArcGIS Map, eine Plattform des auf Vermessungssoftware spezialisierten Anbieters ESRI, die es ermöglicht die aufgenommenen Messdaten übersichtlich aufzubereiten und so für eine interaktive Nutzung bereitzustellen.

Die ersten Ergebnisse des Hallstatt-Projekts sind jetzt bereits verfügbar. In der Fallstudie Hallstatt finden Sie interaktive Berichte zu den bereits abgeschlossenen Projekten und können mit dabei sein, wenn RIEGL LiDAR – Scan für Scan – die Erforschung des kulturellen Erbes neu definiert. Weitere Projektschritte sind bereits in der Umsetzung und werden dann ebenfalls dort dokumentiert werden.

Hallstatt Casestudy - Esri Story Map Hier klicken um zur Hallstatt Projekt Story Map zu gelangen

Pressekontakt:

RIEGL LMS GmbH
Frau Silvia Zaiser, Marketingmanager
szaiser@riegl.com

Original-Content von: RIEGL Laser Measurement Systems GmbH übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5d29db

@ presseportal.de