Frankreich, Deutschland

Georg Stefan Troller hat Hunderte von Interviews mit bekannten und unbekannten Menschen geführt.

27.09.2025 - 20:35:55

Reporterlegende Georg Stefan Troller 103-jährig gestorben. Mit seinem unverkennbaren Stil hat der Journalist und Dokumentarfilmer ganze Generationen beeinflusst.

Er hat etwa 2.000 Interviews geführt und mehr als 170 Filme gedreht. Sein «human touch», den er als erster in das deutsche Fernsehen einführte, machte Georg Stefan Troller zu einer Reporterlegende. Nun ist der Journalist, Dokumentarfilmer, Drehbuchautor und Schriftsteller im Alter von 103 Jahren gestorben, wie seine Tochter Fenn Troller in Paris mitteilte.

Einfühlsamer Beobachter menschlicher Schicksale

Troller ging es immer um Menschen und ihre Schicksale, gleich ob bekannte oder unbekannte Menschen, ob große oder kleine Lebensgeschichten. In seinen Reportagen ging er an die Grenzen des journalistisch Möglichen: Er tastete sich an die Menschen heran, über die er berichtete, fragte sie aus, ohne sie vorzuführen, trat in ihr Leben, ohne sie bloßzustellen. Ein unverkennbarer Stil, der ihn zum Vorbild ganzer Journalistengenerationen werden ließ.

Die «Literarische Welt», bei der Troller bis zuletzt als Kolumnist tätig war, trauert um einen «Jahrhundertzeugen».

Flucht vor den Nationalsozialisten

Troller wurde am 10. Dezember 1921 in Wien in eine jüdische Pelzhändlerfamilie geboren. 1938 flüchtete seine Familie vor den Nazis zunächst in die Tschechoslowakei, dann nach Frankreich und von dort in die USA. 

Im Jahr 1943 wurde er von der US-Armee zum Kriegsdienst eingezogen, nach Ende des Zweiten Weltkriegs begann er dort Theaterwissenschaft zu studieren, ehe er dank eines Stipendiums im Jahr 1950 an die Sorbonne nach Paris kam. Dort fand er seine Berufung als Kulturkorrespondent und Fernsehreporter.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte Troller als «großen Journalisten und Dokumentarfilmer, dessen Leben und Werk beispielhaft für die Kraft der Versöhnung steht». Die prägende Erfahrung von Vertreibung und Exil habe Trollers gesamtes Schaffen durchzogen und dessen journalistischen Arbeiten eine besondere Tiefe und Sensibilität verliehen. «Mit Deutschland gebrochen hat er trotzdem nie, vielmehr hat er uns Deutschen die Hand zur Versöhnung gereicht», schrieb Steinmeier.

Fernsehkarriere zwischen Paris, Köln und Mainz

Seine Karriere begann Troller in den 60er Jahren mit der Sendung «Pariser Journal» im Westdeutschen Rundfunk (WDR) mit prominenten und weniger prominenten Gästen aus der französischen Hauptstadt. Später setzte er sie mit der ZDF-Sendereihe «Personenbeschreibung» fort, die mit psychologischen Porträts von Menschen unterschiedlichster Herkunft neue Maßstäbe im Fernsehen setzte.

Trollers Format «Personenbeschreibung» habe Fernseh- und Zeitgeschichte mitgeprägt, hieß es in einer Reaktion von ZDF-Intendant Norbert Himmler. Ähnlich äußerte sich WDR-Intendantin Katrin Vernau - und ergänzte: «Er hat den Menschen tief in die Seele geschaut und sich mit großem Einfühlungsvermögen in seine Protagonistinnen und Protagonisten hineinversetzt und das ganz ohne Sensationslust. Damit wurde er zum Vorbild für viele Journalistinnen und Journalisten.»

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Zverev beißt sich durch: Einzug ins Achtelfinale von Paris. Der Titelverteidiger siegt aber ebenso wie Daniel Altmaier. Drei Tage nach dem knapp verlorenen Finale in Wien ist Alexander Zverev beim Turnier in Paris gleich wieder voll gefordert. (Sport, 29.10.2025 - 17:15) weiterlesen...

Wück und DFB-Frauen stolz: «Es ist ein Finale». Der DFB-Coach sieht seine Fußballerinnen auf dem richtigen Weg. Wücks junge Wilde dürfen sich nach dem verlorenen EM-Halbfinale noch mal mit den Weltmeisterinnen aus Spanien messen. (Sport, 29.10.2025 - 11:59) weiterlesen...

Wieder Klara Bühl: DFB-Frauen ziehen ins Finale ein. Nun geht es gegen die Weltmeisterinnen aus Spanien um den Gesamtsieg in der Nations League. Die deutsche Frauen-Auswahl reißt sich nach einer schwachen ersten Halbzeit in Caen zusammen. (Sport, 28.10.2025 - 23:06) weiterlesen...

BKA und Interpol fahnden nach gestohlenen Louvre-Juwelen. Hinweise auf Sicherheitslücken im Museum werden immer lauter. Louvre-Einbruch sorgt für Wirbel: Trotz Festnahmen bleiben Beute und Komplizen unauffindbar. (Unterhaltung, 28.10.2025 - 14:00) weiterlesen...

Klara Bühl erlöst DFB-Frauen: 1:0 gegen Frankreich. Auf ein Tor müssen die Fans in Düsseldorf lange warten. Auch ohne Lena Oberdorf und Ann-Katrin Berger spielen die deutschen Frauen bei der EM-Revanche gegen Frankreich phasenweise stark auf. (Politik, 24.10.2025 - 19:40) weiterlesen...

Thomas Mann im Exil - ein Panorama von Florian Illies. Florian Illies erzählt in seinem neuen Buch vom schillernden, kurzen Exil der Literatenfamilie an der Côte d’Azur. Auch unter südlicher Sonne hielt sich Thomas Mann an strenge Alltagsrituale. (Unterhaltung, 24.10.2025 - 09:30) weiterlesen...